- Ulrich I. von Eppenstein
-
Ulrich von Eppenstein (* um 1055; † 21. Dezember 1121) aus dem Hause der Eppensteiner war Abt von St. Gallen (ab 1077), Gegenabt von Reichenau (1079) und Patriarch von Aquileia (ab 1086).
Ulrich war der Sohn von Markwart IV. von Eppenstein und der Liutbirg von Plain. Zusammen mit seinen Brüdern Liutold, Heinrich und Hermann war er im Investiturstreit eine wertvolle Stütze Kaiser Heinrichs IV. im Kampf gegen die Päpstlichen, besonders die Häuser Rheinfelden und Zähringen.
1077 ernannte König Heinrich IV., der mit Ulrich verwandt war (gemeinsamer Urgroßvater Hermann II. von Schwaben), nach der Vertreibung von Abt Luitold seinen cognatus in noch jugendlichem Alter zum Abt von St. Gallen. Ulrich hatte sich hier insbesondere mit den Söhnen des 1077 abgesetzten und 1078 verstorbenen Kärntner Herzogs Berthold I., Berthold II., welcher den Herzogstitel beibehielt, und Gebhard, ab 1084 Bischof von Konstanz, herumzuschlagen.
Für die Abtei Reichenau wurde Ulrich 1079 als Gegenabt eingesetzt, konnte sich aber gegen Abt Ekkehard II. von Nellenburg (1072-1088) nicht wirklich durchsetzen.
1086 bekam Abt Ulrich zusätzlich das Patriarchat von Aquileia übertragen, wo schon sein Bruder Heinrich die Vogtei führte und die Markgrafschaften Krain sowie Istrien leitete, während Bruder Liutold zusätzlich zum Kärntner Herzogsamt auch Markgraf von Verona war.
Literatur
- Ulrich von Eppenstein, in: Helvetia Sacra III/1/2 (1986), S. 1291 f.
- Gerold Meyer von Knonau: Ulrich I.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 212–214.
Weblinks
- GenMA
- Abt Ulrich von Eppenstein (1077-1121) im Stadtlexikon der Stadt Wil
Vorgänger
Lutold
Abt von St. Gallen
1077–1121Nachfolger
Werinhar
Vorgänger
Friedrich II. von Mähren
Patriarch von Aquileia
1086–1121Nachfolger
Gerard I. Primiero
Personendaten NAME Ulrich von Eppenstein KURZBESCHREIBUNG Abt von St. Gallen, Gegenabt von Reichenau und Patriarch von Aquileia GEBURTSDATUM um 1055 STERBEDATUM 21. Dezember 1121
Wikimedia Foundation.