Ulrich I. (Wildon)

Ulrich I. (Wildon)

Ulrich I. († um 1262) aus der Adelsfamilie der Herren von Wildon war steirischer Ministeriale.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ulrich war ein Sohn von Herrand I. und der Gertrud von Gutenberg, die sein Vater handstreichartig entführt hatte. Unter Ulrich und seinem Bruder Leutold gelangten die Wildonier an den Zenit ihrer Macht und ihres Ansehens, ihr Besitzstand war damals am größten. Mehr als Leutold betrieb Ulrich aktiv steirische Landespolitik.

Nach der Ächtung Herzog Friedrichs des Streitbaren 1236 begrüßte er mit seinem Bruder und den anderen steirischen Ministerialen Kaiser Friedrich II. in Graz und leistete ihm 1237 nach Wien Gefolgschaft.[1] Als Herzog Friedrich 1239 die Macht in seinen Ländern zurückerobert hatte, finden wir die Wildoner Brüder wieder mit ihm versöhnt an seinem Hofe.

1249, nach drei Jahren Statthalterschaft durch Graf Meinhard von Görz in der nach dem Tode Herzog Friedrichs 1246 verwaisten Steiermark, sondierte Ulrich wohl als Leiter einer steirischen Delegation bei Kaiser Friedrich II. in Italien die landesfürstliche Nachfolgefrage. In diesem Zusammenhang ist auch die vermutliche Fälschung des Kaiserdiploms vom 20. April 1249 durch Ulrich zu sehen. In dieser Urkunde wird ein Einschub in die Georgenberger Handfeste bestätigt, der die Nachfolgefrage zugunsten der steirischen Ministerialen regelt. Nach dem Wortlaut der Urkunde lässt der Kaiser diese dem Wildonier einhändigen, damit er den Besten des Landes dessen Rechte und Freiheiten im Sinne der kaiserlichen Bestätigung bekanntmachen und erläutern könne.[2]

Anders als die steirischen Liechtensteiner begünstigte Ulrich von Wildon mit seinen Söhnen Herrand und Hartnid den ungarischen König Béla IV. und bereitete dessen Annexion der Steiermark vor. Doch schon 1259 waren die Wildonier der ungarischen Landesherrschaft mit ihrer strengen Wahrung von Recht und Ordnung und ihrer Klösterprivilegierung überdrüssig geworden und schlugen sich auf die Seite König Ottokars von Böhmen. In der Entscheidungsschlacht bei Kressenbrunn/Groißenbrunn an der March, am 12. Juli 1260, in welcher der alte Wildonier Ulrich das steirische Banner mit dem weißen Panther im grünen Felde führte, siegte Ottokar, und die Steiermark wurde, freilich nunmehr als böhmische Provinz, mit Österreich wiederum vereinigt. Hier finden wir auch den Ursprung der steirischen Flaggenfarben und des steirischen Landeswappens. Ottokar aus der Gaal berichtete dazu in seiner Steirischen Reimchronik:

ain panier grüen als ein gras
darinne ein pardel swebte
plank als ob er lebte
den vuort der degen maer
der alte Wildonaer

Privates

Von Anfang 1222 bis 1243 urkundeten beide Brüder Leutold und Ulrich meist gemeinsam. 1225/27 wurde eine Schenkung ihres consanguineus (Blutsverwandten) Lantfried von Eppenstein († ~1190 bzw. vor 1227) an Stift Seckau betreffend Gobernitz (Gemeinde Sankt Margarethen bei Knittelfeld) bestätigt.[3] (1242 war dann Eppenstein offenbar als Erbe im Eigentum der Wildonier.) Ab 1229 wurde das von Leutold neu gegründete Stift Stainz reich beschenkt.

1232 ist Ulrich Zeuge in einer Urkunde der Witwe Herzog Leopolds VI. Theodora in St. Lambrecht, mit der ein Streit zwischen dem Stift und den Brüdern Ulrich und Dietmar von Liechtenstein beigelegt wird.

1260 bestätigte Ulrich dem Stift Rein den Besitz der Alpe Necistal (im Raum Neuhof, Übelbachtal), ein Geschenk seiner Großmutter Elisabeth von Gutenberg.

Familie

Nachkommen:

  • Herrand II., urk. 1245–1278, Landespolitiker, Minnesänger
  • Leutold II. († vor 1277), "von Dürnstein"
  • Hartnid III. († ~1302), Landespolitiker
  • Tochter, oo Alram von Feistritz

Literatur

Einzelnachweise

  1. RI 1237
  2. Mell Geschichte Stmk
  3. Kummer S. n226

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich von Lichtenstein — Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, 14. Jh.). Ulrich ist hier dargestellt als zimiergeschmückter Turnierritter in seiner Verkleidung als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In di …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Liechtenstein — (Codex Manesse, 14. Jh.). Ulrich ist hier dargestellt als zimiergeschmückter Turnierritter in seiner Verkleidung als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In diesem Inkognito hatte er nach der Darstellung in seiner Lebensbeschreibung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildon — Wildon …   Deutsch Wikipedia

  • Wildon — Blason de Wildon …   Wikipédia en Français

  • Ulrich von Heunburg — Graf Ulrich II. (III.) († 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Spanheimerzeit 1.2 König Ottokar von Böhmen 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. (Heunburg) — Graf Ulrich II. (III.) (* im 13. Jahrhundert; † 1308) aus dem Geschlecht der Grafen von Heunburg war einer der führenden Kärntner Adeligen der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Spanheimerzeit 1.2 König …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Wildon — Die Herren von Wildon (Wildoner, Wildonier, Herren von Wildonie) waren ein steirisches Ministerialengeschlecht, das die Geschicke der Steiermark im 12. und 13. Jahrhundert vor allem als Inhaber des erblichen Marschall und auch des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartnid III. (Wildon) — Hartnid III. (Hertnid, Hertnit, Hertneid) (* wohl 1246; † um 1302) aus dem Hause der Herren von Wildon war steirischer Ministeriale. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herrand II. (Wildon) — Herrand II. (Herrand von Wildonie) (urkundlich 1245 bis 1278) aus der Adelsfamilie der Herren von Wildon war steirischer Ministeriale, Politiker und Minnesänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dichtung 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wildon — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wildon enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wildon im steirischen Bezirk Leibnitz, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”