Umsatzsteuer-Voranmeldung

Umsatzsteuer-Voranmeldung

Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen von Unternehmern monatlich oder vierteljährlich abgegeben werden, um die bereits angefallene Umsatzsteuer an das Finanzamt zu melden und abzuführen. In der Umsatzsteuererklärung nach Ablauf des Jahres werden die bereits geleisteten Zahlungen angerechnet. § 18 UStG bildet die gesetzliche Grundlage.

Inhaltsverzeichnis

Sinn und Zweck

Die Umsatzsteuer ist eine Jahressteuer. Durch die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen wird erreicht, dass zum einen den Staat ein geringeres Zahlungsausfallsrisiko trifft und er einen Zinsvorteil erlangt, zum anderen der Unternehmer seine Umsatzsteuerlast gleichmäßiger über das ganze Jahr verteilen und so Zahlungsschwierigkeiten am Ende des Jahres vermeiden kann. Umgekehrt hat der Unternehmer bei Vorsteuer-Erstattungen einen Zinsvorteil.

Zeitraum, Frist und Fristverlängerung

Der Abgabezeitraum für die Umsatzsteuer-Voranmeldung richtet sich nach der Umsatzsteuerzahllast des Vorjahres. Die Abgabepflicht wird vom Finanzamt festgestellt; falls sich der Abgabezeitraum ändert, erhält der Unternehmer eine Mitteilung. Ist die Vorjahres-Umsatzsteuerzahllast geringer als 1000 Euro, müssen keine Voranmeldungen abgegeben werden. Zwischen 1.000,01 Euro und 7.500,00 Euro wird die Umsatzsteuer-Voranmeldung vierteljährlich abgegeben, bei höheren Zahllasten ist die Umsatzsteuervoranmeldung monatlich zu erstellen. Neu gegründete Unternehmen müssen die ersten zwei Jahre immer monatliche Voranmeldungen abgeben.

Bei einem Vorsteuerguthaben von mehr als 7.500 Euro kann der Unternehmer freiwillig monatliche Voranmeldungen abgeben, ansonsten ist der Abgabezeitraum nicht frei wählbar.

Die Voranmeldung ist bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Die Voranmeldung für den Januar ist also spätestens am 10. Februar abzugeben.

Auf Antrag kann eine Dauerfristverlängerung gewährt werden, so dass sich die Frist für die Voranmeldung um einen Monat verlängert. Die Voranmeldung für den Monat Januar muss dann erst am 10. März eingereicht werden. Der Antrag auf Dauerfristverlängerung bedarf keiner Begründung und wird im Regelfall anstandslos vom Finanzamt bewilligt. Wenn eine Dauerfristverlängerung genehmigt ist, ist bei monatlicher Anmeldepflicht eine Sondervorauszahlung in Höhe von 1/11 der Summe der Vorauszahlungen des Vorjahres zu leisten; bei neu gegründeten Unternehmen richtet sich die Sondervorauszahlung nach den voraussichtlichen Umsätzen. In der Erklärung für den Dezember wird diese Sondervorauszahlung dann angerechnet. Auch für die vierteljährliche Voranmeldung ist eine Dauerfristverlängerung möglich, hier muss keine Sondervorauszahlung geleistet werden.

Form

Bis 2004 geschah die Übermittlung der Daten mittels eines Meldebogens auf Papier, seit 2005 ist die Voranmeldung als "Elektronische Steuererklärung" über das System ELSTER einzureichen, welches kostenlos erhältlich ist. Neben dem Programm ELSTER, das von der Finanzverwaltung herausgegeben wird, gibt es eine Vielzahl anderer Programme, welche die Übertragung übernehmen.

Sollte keine Möglichkeit bestehen, die Steuererklärung elektronisch abzugeben, kann diese weiterhin per Post abgegeben werden (Härtefall).

Berechnung

Für die Umsatzsteuer-Voranmeldung gelten die allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes.

Für die Zahlung der Umsatzsteuer gibt es zwei Varianten, die Sollversteuerung und die Istversteuerung. Bei der Sollversteuerung ist die Umsatzsteuer fällig, sobald die Leistung erbracht ist (§13 Abs. 1 Nr. 1a UStG). Auf die Rechnungsstellung oder Bezahlung kommt es nicht an. Bei der Istversteuerung, die beantragt werden kann, wenn bestimmte Umsatzgrenzen unterschritten sind, muss die Umsatzsteuer erst abgeführt werden, wenn die gestellte Rechnung bezahlt wurde. Diese Regelung bringt einen Zinsvorteil für den Unternehmer.

Die Vorsteuer ist abzugsfähig, wenn die Leistung erbracht ist und die Rechnung vorliegt. Auf die tatsächliche Bezahlung kommt es nicht an.

Beispiel:

Der Unternehmer bekommt im Januar einen Bürostuhl geliefert, im Februar erhält er die Rechnung dazu. Diese wird im März bezahlt.

Lösung:
Die Vorsteuer ist im Februar abzugsfähig, da die Leistung erbracht ist und die Rechnung vorliegt.

Eine Ausnahme gilt für Anzahlungen: Die Vorsteuer ist abzugsfähig, wenn die Anzahlungsrechnung vorliegt und die Zahlung geleistet ist.

Sonderfall bei ausländischen Unternehmen

Bei Unternehmern aus dem Nicht-EU-Ausland ("Drittland"), die sonstige Leistungen auf elektronischem Weg erbringen (zum Beispiel Downloads), gilt die Sonderregelung des § 18 Abs. 4c UStG. Vor Beginn der Tätigkeit muss sich der Unternehmer in einem EU-Mitgliedstaat registrieren lassen. An dieses frei wählbare Land bezahlt er die gesamte Umsatzsteuer, die er an die EU-Länder schuldet. Für diese Unternehmer gilt eine verlängerte Abgabefrist bis zum 20. des Folgemonats [1].

Einzelnachweise

  1. [1] BMF-Schreiben zur Umsatzsteuer auf sonstige Leistungen] abgerufen am 19. November 2010

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umsatzsteuer-Vorauszahlung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Steuer Vorauszahlung ist eine Abschlagszahlung auf die voraussichtliche Jahressteuerschuld. Die Höhe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Umsatzsteuer — Mehrwertsteuer; MwSt. * * * Ụm|satz|steu|er 〈f. 21〉 Steuer auf den Wert der verkauften Waren u. Dienstleistungen; →a. Mehrwertsteuer * * * Ụm|satz|steu|er, die: auf den ↑ Umsatz (1) erhobene Steuer. * * * Umsatzsteuer,   eine Steuer auf die… …   Universal-Lexikon

  • Differenzbesteuerung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Istversteuerung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Märchensteuer — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sollversteuerung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonstige Leistung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umsatzsteuergesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Umsatzsteuergesetz Abkürzung: UStG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Umsatzsteuerrecht — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umsatzsteuerrecht (Übersicht) — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”