Innerer Monolog

Innerer Monolog

Der Innere Monolog ist eine Form des Erzählens und wird oft zur Vermittlung von Gedankenvorgängen gebraucht. Er besteht aus direkter Rede, die aber entweder nicht ausgesprochen oder von Außenstehenden nicht bemerkt wird. (Beispiel: „Weiß nicht, ob ich ihn ansprechen soll. – Hallo, Sie!“ Hier kann der erste Satz ein innerer Monolog sein.) Im Unterschied zur Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms spricht sich eine literarische Figur im inneren Monolog direkt an, fragt sich, macht sich Vorwürfe etc. Er besteht also eher aus einem aktiven Mitteilen als aus einem passiven Erleben. (Beispiel: „Kalt. Schmerz. Immer weiter. – Warum sieht man nichts?“ Hier kann der letzte Satz innerer Monolog sein, die anfänglichen Fragmente sind eher „Bewusstseinsstrom“.) Häufige Gedankenstriche sind ein textliches Merkmal.

Der Reiz des inneren Monologs besteht in der Paradoxie, dass alle Leser mitbekommen, was die Figur nur zu sich selbst sagt. Er entspricht in seiner preisgegebenen Intimität etwa dem veröffentlichten Tagebuch. Arthur Schnitzler hat dieses Stilmittel in seiner Erzählung Fräulein Else (1924) verwendet, die konsequent als innerer Monolog gestaltet ist: Else, die einen inneren Disput zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen ausficht, betrachtet sich nackt im Spiegel und spricht zu sich selbst. Der Leser bekommt Elses Gedanken mit, sieht aber nicht ihr Spiegelbild („Ich will Ihre blutroten Lippen küssen. Ich will Ihre Brüste an meine Brüste pressen. Wie schade, dass das Glas zwischen uns ist, das kalte Glas.“)

Eine Sonderform des Inneren Monologs ist der Innere Dialog als Disput im Kopf einer Figur wie bei Gollum/Sméagol in Der Herr der Ringe, der in zwei widersprüchliche Persönlichkeiten aufgespalten ist. Der Begriff „Innerer Dialog“ spielt in der modernen Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer eine Rolle.

Geschichte

Fast jeder Roman enthält neben erzählenden Passagen und Dialogen auch inneren Monolog. In der Oper ist die Arie seit dem 18. Jahrhundert oft als innerer Monolog gestaltet. In der Zeit zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang wird das individuelle Gefühl Gegenstand des öffentlichen Interesses. Als dominierende Form der Mitteilung taucht der innere Monolog seit etwa 1770 in Monodramen auf (Jean-Jacques Rousseau: Pygmalion, Goethe: 'Proserpina').

Der Naturalismus in Literatur und Theater führte am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem neuen Interesse am inneren Monolog (zum Beispiel in Edouard Dujardins Les lauriers sont coupés, 1887). Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl (1900) wird oft als erste Erzählung bezeichnet, die ausschließlich im inneren Monolog gehalten ist.

Die Avantgarden seit 1900 wandten sich allerdings gegen die sprachliche Ordnung des inneren Monologs, weil Gedanken und Selbstgespräche oft unzusammenhängend erscheinen, und favorisierten den freieren Bewusstseinsstrom. „Tatsächlich denken wir meist überhaupt nicht in grammatikalischen Sätzen, was schon mit der ungeheuren Schnelligkeit, mit der gedacht wird, nicht vereinbar wäre, sondern die Gedanken wälzen sich, rollen und passieren vorüber […]“ (Kurt Tucholsky, 1927). Aus dieser Haltung sind experimentelle Werke wie Ulysses (seit 1918) von James Joyce hervorgegangen. Marcel Proust hat den inneren Monolog häufig in seiner fiktiven Erinnerungschronik Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (seit 1913) verwendet.

Der innere Monolog findet beim Film oft als „Stimme aus dem Off“ für eine im Bild gezeigte Figur Verwendung. Außerdem stand er häufig in Verbindung mit melodramatischer Musik, heute mit Filmmusik. Heute wird der innere Monolog auch sehr häufig im Bereich Anime verwendet.

Literatur

  • Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: 7. Auflage 2007. ISBN 978-3406471308
  • Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa, 10. Auflage 2008. ISBN 978-3825227616
  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen, Würzburg, 1998. ISBN 978-3826015441
  • Édouard Dujardin: Le monologue intérieur. Son apparition, ses origines, sa place dans l'oeuvre de James Joyce et dans le roman contemporain. Avec un index des écrivains cités. Albert Messein, Paris 1931 (in Franz.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • innerer Monolog — innerer Monolog,   Erzähltechnik besonders des modernen Romans, die wie die verwandte erlebte Rede den Bewusstseinsstand einer Romanfigur im stummen, rein gedankliches Gespräch mit sich selbst wiederzugeben versucht; der innere Monolog gibt die… …   Universal-Lexikon

  • Monolog (Begriffsklärung) — Monolog bezeichnet: Monolog, ein Selbstgespräch Monolog (Kurzfilm), britischer Kurzfilm von Laure Prouvost (2009) Siehe auch: Innerer Monolog, Form des Erzählens Monolog eines Betroffenen, Erzählung von Rolf Bongs (1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Monolog — Mo·no·lo̲g der; s, e; 1 eine (lange) Rede einer einzelnen Person ohne Partner (besonders in Theaterstücken oder Filmen) ≈ Selbstgespräch ↔ Dialog <einen Monolog halten> 2 innerer Monolog Lit; die Gedanken, Überlegungen, Reaktionen o.Ä.… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Monolog — inneres Selbstgespräch; Gedankengespräch; Selbstgespräch; Ansprache; Rede; Vortrag * * * Mo|no|log [mono lo:k], der; s, e: Gespräch mit sich selbst (besonders im Drama) /Ggs. Dialog/: er hält gerne Monologe. Syn.: ↑ Selbstgesprä …   Universal-Lexikon

  • innerer — innere; intern; inwendig * * * ịn|ner(e, er, es) 〈Adj.〉 1. innen befindlich, innen stattfindend 2. 〈Med.〉 im Innern des Körpers (gelegen, stattfindend) 3. 〈fig.〉 geistig, seelisch, im Wesen begründet ● innerere Abteilung, Station Abteilung eines …   Universal-Lexikon

  • Stream-of-consciousness technique — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stream of Consciousness — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stream of consciousness — Der Begriff Bewusstseinsstrom (engl. stream of consciousness, oft fälschlich mit dem inneren Monolog gleichgesetzt) bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die in ungeordneter Folge Bewusstseinsinhalte einer oder mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeline Virginia Stephen — Porträt Virginia Woolf, 1902. Fotografie von George Charles Beresford Virginia Woolf [vəˈdʒɪnjə wʊlf] (* 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen; † 28. März 1941 bei L …   Deutsch Wikipedia

  • Lieutenant Gustl — Leutnant Gustl (im Original: Lieutenant Gustl) ist eine Novelle von Arthur Schnitzler. Sie wurde 1900 in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erstmals veröffentlicht und erschien 1901 mit Illustrationen von M. Coschell im Verlag S.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”