Union 06 Berlin

Union 06 Berlin
SC Union 06 Berlin
Voller Name Sportclub Union 06 Berlin e. V.
Gegründet 9. Juni 1950
Vereinsfarben Blau-Weiß
Stadion Poststadion
Plätze
Homepage union06-berlin.de
Liga Berliner Kreisliga A
2007/08 15. Platz (Bezirksliga Berlin Staffel 2)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der SC Union 06 Berlin (offiziell: Sportclub Union 06 Berlin e. V.) ist ein deutscher Fußballverein aus dem Berliner Stadtteil Tiergarten im Bezirk Mitte. Er wurde am 9. Juni 1950 als Nachfolgeverein des SC Union Oberschöneweide gegründet. Seine Heimspiele trägt der Verein auf den Nebenplätzen des Poststadions aus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor 1950

Geschichte von Union Oberschöneweide
Platzierungen von Union Oberschöneweide

Der SC Union ist zusammen mit dem 1. FC Union Berlin der Nachfolgeverein des 1906 gegründeten FC Olympia Oberschöneweide, welcher unter dem späteren Namen SC Union Oberschöneweide mehrfacher Berliner Meister, Berliner Pokalsieger und 1923 Deutscher Vizemeister wurde. Am Ende der Saison 1949/50 wurde Union Oberschöneweide Zweiter in der Berliner Stadtliga und qualifizierte sich damit für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Jedoch wurde dem Team aus dem Ost-Berliner Stadtteil Köpenick von der sowjetischen Besatzungsmacht die Ausreise zum Endrundenspiel ins westdeutsche Kiel gegen den Hamburger SV verboten. Der Grund dafür waren die politischen Spannungen zwischen den vier Besatzungsmächten, die sich auch auf die Sportverbände auswirkten.

Die von Johannes Sobek trainierte Mannschaft entschloss sich daraufhin zur Flucht nach West-Berlin und spaltete sich vom Ost-Berliner Verein ab. Kurz darauf trat man dann auch gegen den HSV an (das Spiel ging allerdings mit 0:7 verloren) und gründete sich wenig später als Union 06 Berlin neu. Neben dem SC Union bildete sich außerdem noch ein weiterer Fußballverein aus den „Flüchtlingen“: Einer Gruppe von Ex-Oberschöneweidern, welche ihren Wohnsitz vorrangig in Berliner Grenznähe hatten, war der Weg nach Moabit zu weit und daher gründeten die Spieler ihren eigenen – in Kreuzberg beheimateten – Verein: Den BBC Südost.

Nach 1950

Union 06 blieb lange Zeit in Berlin konkurrenzfähig und war auch ein wahrer Publikumsmagnet. 1951 und 1952 wurden die Berliner zunächst jeweils Vizemeister in der Stadtliga, die von der Spielzeit 1950/51 an Vertragsliga hieß, bevor dann 1953 sogar die Meisterschaft gewonnen werden konnte und es damit erneut zur Teilnahme an der Endrunde reichte. Ebenso konnte auch das Finale um den Berliner Pokal erreicht werden, dort unterlag das Team allerdings mit 1:2 nach Verlängerung gegen Tennis Borussia Berlin.

Zu dieser Zeit hatte Union 06 beachtliche Zuschauerzahlen und spielte im Poststadion (bzw. während der Endrunde im Berliner Olympiastadion) oft vor ausverkauftem Haus. Dies lag neben dem sportlichen Erfolg auch daran, dass noch viele Ost-Berliner „rüberkamen“, um die „West-Union“ zu sehen. Im März 1952 kam es vor 20.000 Zuschauern im Walter-Ulbricht-Stadion sogar zum „Bruderduell“ mit der inzwischen in BSG Motor Oberschöneweide umbenannten „Ost-Union“, welches der SCU mit 2:0 gewann.

Mit dem ausbleibenden Erfolg jedoch sank das Interesse an Union 06. In der Stadtliga rutschte der Verein ins Mittelmaß ab und stieg schließlich 1960 ab. Zwar gelang in der Folgesaison der sofortige Wiederaufstieg, doch nach der Saison 1961/62 folgte der erneute Abstieg. Und mit dem Bau der Berliner Mauer ebbte der Zuschauerzustrom fast völlig ab. Nur noch selten konnte der Verein sportlich für Aufsehen sorgen. 1963/64 spielten die West-Berliner noch einmal in der neu geschaffenen Regionalliga Berlin mit, danach verabschiedeten sie sich jedoch für immer aus den obersten Ligen.

In der Saison 1975/76 erreichte der Verein den ersten Rang in der drittklassigen Amateurliga Berlin (welche später in Oberliga Berlin umbenannt wurde) und kam so in die Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga. Außerdem konnten die Berliner sich durch die Halbfinalteilnahme im Berliner Pokal für die folgende DFB-Pokal-Saison qualifizieren. Der Höhenflug dauerte allerdings nicht lange an, denn die Unioner scheiterten in der Aufstiegsrunde und in der Folgesaison war im DFB-Pokal nach einem 1:12 beim VfL Osnabrück in der 1. Runde ebenfalls Schluss.

1981/82 stürzte der Verein sogar in die Viertklassigkeit ab. Nur noch einmal (1984/85) waren die Unioner in der höchsten Berliner Liga vertreten. Immerhin ergab sich in den Jahren 1986 bis 1988 eine besondere Einnahmequelle für den Verein: Hertha BSC – 1985/86 in die Oberliga Berlin abgestiegen – wählte als Übergangsspielstätte das Poststadion, da das heimische Olympiastadion für die Drittklassigkeit zu groß war. Da Hertha aber nicht im Bezirk Tiergarten beheimatet war, benötigte der Verein die Spielerlaubnis des SC Union. In der Folge trug Union einige Spiele im Vorfeld der Hertha-Spiele aus, was den Zuschauerschnitt (und damit die Einnahmen) der Unioner erheblich steigerte.

Heute

In den frühen 90er Jahren erlebte der Verein aus Moabit noch einmal eine kleine Renaissance und schaffte es zweimal, sich für die damals viertklassige Landesliga zu qualifizieren. Durch eine Ligareform und die Einführung der vier Regionalligen rutschte der Verein allerdings 1994 gleich zwei Klassen in die 6. Liga ab.

Durch den Fall der Berliner Mauer kam der SC Union ab 1989 wieder in Kontakt mit dem 1. FC Union aus dem Ostteil der Stadt. Anfangs kooperierten die beiden Vereine noch miteinander: In der Saison 1992/93 integrierte der FCU seine Jugendabteilung in die Männermannschaft des SCU, was zum Aufstieg aus der Landesliga in die Verbandsliga führte. Kurz darauf kam es jedoch vorrangig aus finanziellen Gründen zum Bruch.

Im Vorfeld der Saison 1995/96 fusionierte der Verein mit der SG Oberschöneweide und trat danach unter dem neuen (alten) Namen SC Union 06 Oberschöneweide an. In der Folgezeit kam es zu Konflikten mit dem 1. FC Union als der SCU das Erbbaurecht auf das Stadion An der Alten Försterei beanspruchte. Als Begründung wurde hervorgebracht, dass der SCU der einzig legitime Nachfolger des SC Union Oberschöneweide von 1910 wäre. Die Blau-Weißen konnten sich damit jedoch nicht durchsetzen, spielten eine Saison lang im Wuhlheider Ernst-Thälmann-Stadion, um danach wieder ins angestammte Poststadion umzuziehen. Der neue Name wurde nach der Saison wieder abgelegt und man kehrte zur alten Bezeichnung zurück.

Zwischen 1998 und 2000 erlebte der Verein seine schwärzesten Stunden, stieg dreimal hintereinander ab und musste 2000/01 in der Berliner Kreisliga B (entsprach der neunten Liga) starten. Erst 2005/06 konnte der Wiederaufstieg in die Kreisliga A (8. Liga) gefeiert werden. In der Folgesaison konnte die Mannschaft sogar einen erneuten Aufstieg nachlegen und startete zur Saison 2007/08 in der Berliner Bezirksliga. Dort konnte jedoch nicht Klasse gehalten werden, sodass der Verein wieder in die Kreisliga A abstieg.

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Gründung des Ursprungsvereins trafen die beiden Unioner-Mannschaften am 23. Mai 2006 im Stadion An der Alten Försterei zu einem Freundschaftsspiel aufeinander. Der 1. FC Union konnte den SC Union 06 mit 6:0 besiegen.

Platzierungen seit 1950

Saison Liga Platz (von) Tore Punkte Besonderes
1949/50 [1] Stadtliga West-Berlin (1. Liga) [2]
02 (12)
69:31 32-12 Teilnahme an der Meisterschaftsendrunde 1950 - Aus im Achtelfinale
1950/51 Stadtliga West-Berlin
02 (14)
63:23 39-13 Finalist im Berliner Pokal
1951/52 Stadtliga West-Berlin
02 (14)
72:35 39-13
1952/53 Stadtliga West-Berlin
Meisterschaftsendrunde
01 (13)
04 (04)
57:26
04:20
40-08
01-11
Teilnahme an der Meisterschaftsendrunde 1953 - Aus in der Vorrunde
1953/54 Stadtliga West-Berlin
03 (12)
45:30 30-14
1954/55 Stadtliga West-Berlin
05 (12)
42:37 25-19
1955/56 Stadtliga West-Berlin
06 (12)
44:39 23-21
1956/57 Stadtliga West-Berlin
03 (12)
46:36 27-17
1957/58 Stadtliga West-Berlin
09 (12)
40:54 19-25
1958/59 Stadtliga West-Berlin
09 (12)
60:68 28-38
1959/60 Stadtliga West-Berlin
11 (11)
36:80 14-46 Abstieg
1960/61 Amateurliga West-Berlin (2. Liga)
01 (16)
93:37 49-11 Aufstieg, Teilnahme an der deutschen Amateurmeisterschaft – Aus in der Vorrunde
1961/62 Stadtliga West-Berlin
10 (10)
24:74 10-44 Abstieg
1962/63 Amateurliga West-Berlin
02 (16)
69:36 43:17 Aufstieg
1963/64 Regionalliga Berlin (2. Liga) [3]
10 (10)
23:71 11-43 Abstieg
1964/65 Amateurliga West-Berlin (3. Liga)
09 (16)
56:81 26-34
1965/66 Amateurliga West-Berlin
15 (16)
48:66 19-41 Abstieg
1966/67 A-Klasse West-Berlin 2. Abt. (4. Liga)
01 (15)
58:33 41-15 Aufstieg
1967/68 Amateurliga West-Berlin
07 (16)
58:54 30-30
1968/69 Amateurliga West-Berlin
04 (16)
51:40 37-23
1969/70 Amateurliga West-Berlin
16 (17)
47:68 23-41 Abstieg
1970/71 A-Klasse West-Berlin 2. Abt.
02 (16)
62:39 42-18
1971/72 A-Klasse West-Berlin 2. Abt.
01 (16)
79:21 49-11 Aufstieg
1972/73 Amateurliga West-Berlin
03 (18)
62:31 42-26
1973/74 Amateurliga West-Berlin
10 (18)
43:51 32-36
1974/75 Oberliga West-Berlin (3. Liga) [4]
08 (18)
48:30 35-33
1975/76 Oberliga West-Berlin
Aufstiegsrunde
01 (18)
03 (03)
98:31
02:13
51-17
02-06
in der Relegation zur 2. Fußball-Bundesliga gescheitert, Qualifikation für den DFB-Pokal
1976/77 Oberliga West-Berlin
09 (16)
44:41 29-31
1977/78 Oberliga West-Berlin
04 (16)
62:32 41-19
1978/79 Oberliga West-Berlin
04 (16)
69:39 37-23
1979/80 Oberliga West-Berlin
07 (16)
50:46 30-30
1980/81 Oberliga West-Berlin
12 (16)
42:64 25-35
1981/82 Oberliga West-Berlin
16 (16)
20:116 03-57 Abstieg
1982/83 Landesliga West-Berlin (4. Liga)
08 (16)
64:57 31-29
1983/84 Landesliga West-Berlin
02 (16)
72:35 39-21 Aufstieg
1984/85 Oberliga West-Berlin
16 (16)
43:108 11-49 Abstieg
1985/86 Landesliga West-Berlin
03 (16)
66:34 41-19
1986/87 Landesliga West-Berlin
11 (16)
32:40 27-33
1987/88 Landesliga West-Berlin
16 (16)
24:48 19-41 Abstieg
1988/89 Kreisliga A 2. Abt. (5. Liga)
10 (16)
52:52 29-31
1989/90 Kreisliga A 2. Abt.
05 (16)
60:47 36-24
1990/91 Kreisliga A 2. Abt.
02 (16)
57:28 43-17 Aufstieg
1991/92 Landesliga Berlin 2. Abt. (4. Liga)
10 (16)
52:40 30-30 Abstieg (Qualifikation für Verbandsliga verpasst)
1992/93 Landesliga Berlin 1. Abt. (5. Liga)
01 (16)
93:20 47-13 Aufstieg
1993/94 Verbandsliga Berlin (4. Liga)
16 (19)
47:69 28-44 Abstieg (zwei Klassen tiefer aufgrund der Ligarreform)
1994/95 Landesliga Berlin 1. Abt. (6. Liga)
01 (16)
82:23 52-08 Aufstieg
1995/96 [5] Verbandsliga Berlin (5. Liga)
18 (20)
68:103 40 Abstieg
1996/97 Landesliga Berlin 1. Abt.
12 (16)
35:51 32
1997/98 Landesliga Berlin 2. Abt.
15 (16)
38:70 24 Abstieg
1998/99 Bezirksliga Berlin 2. Abt. (7. Liga)
14 (16)
29:76 30 Abstieg
1999/2000 Kreisliga A 1. Abt. (8. Liga)
Abstiegsrunde
14 (16)
02 (03)
51:84
10:04
27
07
Abstieg
2000/01 Kreisliga B 2. Abt. (9. Liga)
05 (17)
86:48 60
2001/02 Kreisliga B 3. Abt.
11 (17)
51:95 39
2002/03 Kreisliga B 2. Abt.
14 (16)
59:79 30
2003/04 Kreisliga B 3. Abt.
13 (16)
52:87 28
2004/05 Kreisliga B 2. Abt.
06 (16)
80:51 50
2005/06 Kreisliga B 2. Abt.
02 (16)
86:50 61 Aufstieg
2006/07 Kreisliga A 1. Abt.
02 (16)
64:37 58 Aufstieg
2007/08 Bezirksliga Staffel 2
15 (16)
48:65 26 Abstieg
  1. Der Verein trat als SG Union Oberschöneweide in der Stadtliga an. An der Meisterschaftsendrunde (sowie den letzten Spielen im Berliner Pokal nahm die geflüchtete Mannschaft unter dem Namen SC Union 06 Berlin teil.
  2. Berliner Stadtliga: Von 1946 bis 1963 eine der fünf höchsten Spielklassen in Deutschland.
  3. Fußball-Regionalliga Berlin: Von 1963 bis 1974 zweithöchste Spielklasse in West-Berlin.
  4. Fußball-Oberliga Berlin: Von 1974 bis 1991 die dritthöchste Spielklasse in West-Berlin.
  5. Der Verein trat in dieser Saison als SC Union 06 Oberschöneweide an.

Siehe auch

Literatur

  • Jörn Luther, Frank Willmann: Und niemals vergessen – Eisern Union!. BasisDruck Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-86163-106-7. 
  • Harald Tragmann, Harald Voß: Die Union-Statistik, Ein Club zwischen Ost und West. 3. Auflage. Verlag Harald Voß, Berlin 2007, ISBN 978-3-935759-13-7. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Union 1892 Berlin — Union 92 Berlin Voller Name Berliner Thor und Fußball Club Union 1892 Gegründet 8. Juni 1892 Klubfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Union 92 Berlin — Voller Name Berliner Thor und Fußball Club Union 1892 Gegründet 8. Juni 1892 …   Deutsch Wikipedia

  • Union 06 berlin — SC Union 06 Berlin Voller Name Sportclub Union 06 Berlin e. V. Gegründet 9. Juni 1950 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • SC Union 06 Berlin — Voller Name Sportclub Union 06 Berlin e. V. Gegründet 9. Juni 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • SC Union 06 Berlin — Infobox club sportif SC Union 06 Berlin Généralités …   Wikipédia en Français

  • Sc union 06 berlin — Union 06 Berlin Club fondé le 9 juin …   Wikipédia en Français

  • FC Union 92 Berlin — Saltar a navegación, búsqueda El Blau Weiss de Berlín es un club de fútbol alemán con sede en el distrito de Mariendorf de la ciudad. El club es la organización sucesora del SpVgg Blau Weiss 90 de Berlín, que se formó el 27 de julio de 1927 por… …   Wikipedia Español

  • Berlin Brandenburg Airport — Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (under construction) …   Wikipedia

  • Union Berlin — bezeichnet: den Fußballclub 1. FC Union Berlin den Fußballclub SC Union 06 Berlin den ehemaligen Fußballclub Union 92 Berlin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Union 06 — ist der Name folgender deutscher Sportvereine: SC Union 06 Berlin, Fußballverein aus Berlin SSV Union 06 Hannover, Schwimmsportverein aus Hannover Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”