- Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa
-
Dieser Artikel beschreibt die Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa (ATIB), für ATB siehe Verband der türkischen Kulturvereine in Europa. - ↑ a b c d Verbände Türkeistämmiger in Deutschland, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- ↑ Türkischer Nationalismus: 'Graue Wölfe' und 'Ülkücü' (Idealisten)-Bewegung, Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Oktober 2004
- ↑ ATİB Homepage, über uns
- ↑ Rheinische Post, 31. Dezember 2008: Streit um Graue Wölfe im NRW-Elternnetzwerk.
- ↑ Fachtagung „Integration und Islam“, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (PDF)
Die Avrupa Türk-İslam Birliği (ATİB - „Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Europa e.V.“) ist ein Dachverband türkisch-islamischer Kulturvereine mit Sitz in Köln. Ihr sind nach eigenen Angaben zufolge bundesweit 123 Moscheevereine angeschlossen [1].
Der Verband entstand nach der Abspaltung einer Gruppe von Mitgliedsvereinen der Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland (ADÜTDF) im Oktober 1987. Die abgespaltenen Vereine schlossen sich am 21. Mai 1988 in Koblenz zur „Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine e.V.“ (Türk Islam Dernekleri Birligi – TIKDB) zusammen. Seit 1993 führt der abgespaltene Verband den heutigen Namen.[2][3]
Da es sich bei der ADÜTDF um die Auslandsorganisation der Grauen Wölfe handelt, wird ATİB auch heute noch mit diesem Begriff in Verbindung gebracht. Der Verband weist diese Vorwürfe zurück und hat sich von den Gewalttaten der Grauen Wölfe in den siebziger Jahren in der Türkei und der Bundesrepublik distanziert. Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz findet nicht statt.[4][1]
Zweck der ATİB ist die islamische Religionsausübung und die Förderung der Völkerverständigung. Das Ziel ist die Pflege der kulturellen und religiöse Identität und die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen der in den 60er Jahren immigrierten Türken in Europa, sowie ihre Artikulation nach innen und außen. Die ATİB setzt nach eigenen Angaben sich für Toleranz und Freundschaft ein und wendet sich gegen Isolation und Diskriminierung.
Die Zahl der Mitglieder wird mit 11.500 angegeben[1], nach Schätzung des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sind es 8-10.000.[5] Die ATİB ist unter anderem Gründungsmitglied im Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) und im Rat türkeistämmiger Staatsbürger in Deutschland (RTS). Bei den Imamen der von der ATİB betriebenen Moscheen handelt es sich teilweise um Religionsbeamte der türkischen Anstalt für religiöse Angelegenheiten, deren Gehalt zum Teil vom türkischen Staat, zum Teil von der Organisation bezahlt wird.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.