Uniprot

Uniprot

UniProt (universal protein database) ist die größte bioinformatische Datenbank für Proteine aller Lebewesen und Viren, und enthält Informationen über die Proteinfunktion und -struktur, sowie Links zu anderen themenrelevanten Datenbanken.[1] Sie kombiniert die Daten von Swiss-Prot, TrEMBL und Protein Information Resource (PIR) und wird in einem regelmäßigen Rhythmus heraus gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Woraus setzt sich UniProt zusammen?

UniProt ist ein Konsortium, das sich 2002 aus folgenden Komponenten zusammengeschlossen hat:

Das EBI verfügt über eine große Quelle bioinformatischer Daten, das SIB beherbergt die Server des (ExPASy) (Expert Protein Analysis System), welche essentielle Informationen für die Proteomik bereitstellen. PIR, die von der National Biomedical Research Foundation (NBRF) betrieben wird, leitet sich von der ältesten Proteinsequenzdatenbank (Margaret Dayhoff's Atlas of Protein sequence and structure) ab.

Die UniProt-Datenbanken

Jedes Mitglied des UniProt Konsortiums "pflegt" die Datenbanken. Bis vor kurzem (Quelle: UniProt-Hintergrundinformationen) produzierten EBI und SIB zusammen Swiss-Prot und TrEMBL. Das PIR stellte die Datenbank PIR-PSD (Protein Sequence Database) zur Verfügung.

Swiss-Prot ist wohl die bekannteste Proteindatenbank auf Grund ihrer ausführlichen Querverweise, Literaturzitate, der Integration anderer Datenbanken und ihrer minimalen Redundanz. TrEMBL (Translated EMBL Nucleotide Sequence Data Library) ist eine Computer-annotierte Ergänzung der Swiss-Prot-Datenbank, die alle Übersetzungen von EMBL Nukleotideinträgen enthält, die noch nicht in Swiss-Prot integriert vorliegen. Dies ermöglicht eine schnelle Datenbereitstellung.

Organisation der UniProt-Datenbanken

UniProt beinhaltet drei Elemente, die auf einen bestimmten Gebrauch spezialisiert sind:

  • Die UniProt Knowledgebase (UniProtKB) ist die zentrale Datenbank für Proteinsequenzen. Sie gibt Informationen über die Funktion und Klassifikationen der Proteine und stellt Querverweise her.
  • Das UniProt Archive (UniParc) speichert die Gesamtheit aller öffentlich erhältlichen Proteinsequenzdaten.
  • Die UniProt Reference Clusters (UniRef) sind Datenbanken, die dem Benutzer eine schnellere Suche ermöglichen, indem sie verhindern, dass redundante Verknüpfungen verfügbarer Sequenzen erscheinen. So werden unter anderem identische Sequenzen und Vor-Fragmente (von verschiedenen Organismen) in einer Dateneintragung kombiniert.

Literatur

  1. The UniProt Consortium (2007): The Universal Protein Resource (UniProt). In: Nucleic Acids Res. Bd. 35, S. D193-D197. PMID 17142230 doi:10.1093/nar/gkl929

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UniProt — (universal protein database) ist die größte bioinformatische Datenbank für Proteine aller Lebewesen und Viren, und enthält Informationen über die Proteinfunktion und struktur, sowie Links zu anderen themenrelevanten Datenbanken.[1] Sie kombiniert …   Deutsch Wikipedia

  • UniProt — is the uni versal prot ein resource, a central repository of protein data created by combining Swiss Prot, TrEMBL and PIR. This makes it the world s most comprehensive resource on protein information.The UniProt ConsortiumThe UniProt Consortium… …   Wikipedia

  • UniProt — (de universal protein) es el recurso de proteínas universal, un repositorio central de datos sobre proteínas creado por la combinación de Swiss Prot, TrEMBL y PIR. Esto lo ha convertido en el recurso líder mundial almacenando información sobre… …   Wikipedia Español

  • UniProt — (base de données universelle de protéines) est la plus grande des bases de données informatique pour les protéines de tous les organismes vivants et des virus. Elle fournit des informations sur la fonction des protéines, leur structure ainsi que… …   Wikipédia en Français

  • Metallopeptidase — Metalloproteasen (auch Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Metallopeptidasen — Metalloproteasen (auch Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Metalloprotease — Metalloproteasen (auch Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Metalloproteinase — Metalloproteasen (auch Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Metalloproteinasen — Metalloproteasen (auch Metallopeptidasen) sind Enzyme, die die Peptidbindungen eines Proteins (Eiweiß) spalten können (Proteolyse), wobei ein Molekül Wasser verbraucht wird (Hydrolyse) und das Wassermolekül von einem oder zwei Metallkationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Katepsin — Bändermodell des Cathepsin K. Cathepsine (auch Kat(h)epsine von griech. καθεψειν verdauen) sind Enzyme, die beispielsweise in Lysosomen, eosinophilen Granulozyten und Osteoklasten zu finden sind und einen hydrolytischen Abbau der extrazellulären… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”