United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion

United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion

Die United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion (UNDOF Ausbatt), ist das österreichische Kontingent der UN-Friedenstruppe (Blauhelme) im Nahen Osten.

Unter Verteidigungsminister Karl Lütgendorf wurde zwischen 3. und 19. Juni 1974 ein österreichisches UN-Bataillon (Austrian Battalion United Nations Emergency Force) vom Suezkanal nach Syrien auf die Golanhöhen als Teil von United Nations Disengagement Observer Force verlegt. 40 Fahrzeuge fuhren bei der Verlegung 190.000 Kilometer ohne Ausfälle. Insgesamt waren 720 Österreicher Angehörige der UNEF.

Eingesetzt ist diese Truppe im nördlichen Abschnitt der Truppenentflechtungszone auf den Golanhöhen zwischen Syrien und Israel. Die Kontingentstärke beträgt etwa 370 (377[1]) Soldaten. Ihr Auftrag ist das Überwachen des Truppentrennungsabkommen zwischen Israel und Syrien.

Das Hauptquartier befand sich bis 1994 in Damaskus, danach im Camp Faouar (bei Amret al Faouar), wo auch die Stabskompanie untergebracht ist. Weitere Kompanien sind die Erste, Zweite und Dritte Kompanie.

Inhaltsverzeichnis

Stand bis zur Eingliederung des Slowakischen Kontingentes am 27. Mai 1998

Die 1Kompanie ist am Berg Hermon eingesetzt, und besteht aus den StützpunktenPosition 12“, in 1750 m Seehöhe. Die höhergelegenen Stützpunkte sindHermon-Süd“ (2380 m) undHermon-Base“ (2250 m). Seit 1976 gibt es mit der PositionHermon-Hotelden höchst gelegenen UN-Beobachtungsposten am Berg Hermon (2814 m).

Im Winter sind diese Stützpunkte wegen Schneeverwehungen oft bis zu drei Wochen von der Außenwelt abgeschnitten. Die Versorgung erfolgt mit Schneefahrzeugen, und die Patrouillen werden mit Skiern durchgeführt. Den südlichen Teil von Khan Arnabe bis Qunaitra überwacht die 2Kompanie. Für die A1-Linie nördlich und südlich von Kuneitra sind die Positionen 22 und 28 zuständig. Die Pos. 28 ist der einzige Übergang für UNDOF- und UN-Personal nach Israel und befindet sich zwischen dem israelischen Checkpoint (Alpha-Gate) und dem syrischen Checkpoint (Bravo-Gate). Westlich von Kuneitra überwachen die Außenposten 22A, B, C und D. Die Positionen 25 und 32 sind für die B-Linie, westlich von Khan Arnabe, zuständig. In der Position 27im Zentrum von Qunaitraist das Kommando der 2Kompanie untergebracht. Zusätzlich werden noch vier Patrouillen zu Fuß und fünf mit Fahrzeugen durchgeführt.

Den Mittelabschnitt überwacht die 3Kompanie, und zwar zwischen den Straßen von Mazrat Beit Jinn und Massada und auch im Raum westlich von Khan Arnabe. An der A-Linie befinden sich die Positionen 33 und 37. Die Positionen 30, 31 und 34 liegen an der B-Linie. Es gibt auch noch sieben Patrouillen zu Fuß und zwei mit Fahrzeugen.

Am 27. Mai 1998 wurden die Positionen 14, 31 und 33 durch das Slowakische Kontingent (SLKCON, SLOVCON) von den Österreichern übernommen.

Am 6. Juni 2008 verlässt das slowakische Kontingent UNDOF, die mit 95 Mann starke Truppe war unter österreichischem Kommando von 1998 bis 2008 ein Teil von UNDOF AUSBATT.

Österreichische Kommandanten

Force Commander

  1. Generalmajor Hannes Philipp, 16. Juli 197521. April 1979
  2. Oberst des Generalstabsdienstes D.I. Günther Greindl (interimistisch betraut), 21. April 197930. November 1979
  3. Generalmajor D.I. Günther Greindl, 1. Dezember 197925. Februar 1981
  4. Oberst des Generalstabsdienstes Walter Schmitt (interimistisch betraut), Februar 198230. Juni 1982
  5. Generalmajor Adolf Radauer, 3. September 19881. Oktober 1991
  6. Generalmajor Wolfgang Jilke 11.[2] Februar 20071. März 2010

Andere FC

vonbis Nationalität Dienstgrad, Vor- und Nachname
Juni 1974Dezember 1974 PeruPeru Peru BGen Gonzalo BRICENO
März 1981April 1982 FinnlandFinnland Finnland MGen Erik KAIRA
Juni 1982Mai 1985 SchwedenSchweden Schweden MGen Gustav STAHL
Juni 1985Mai 1986 FinnlandFinnland Finnland MGen Gustav HAGGLUND
Juli 1986September 1988 SchwedenSchweden Schweden MGen Gustav WELIN
September 1991November 1994 PolenPolen Polen MGen Roman MISZTAL
Januar 1995Mai 1997 NiederlandeNiederlande Niederlande MGen J.C. KOSTERS
Mai 1997August 1998 IrlandIrland Irland MGen David F. STAPLETON
Oktober 1998Juli 2000 KanadaKanada Kanada MGen H. Cameron ROSS
August 2000August 2003 SchwedenSchweden Schweden MGen Bo WRANKER
August 2003Januar 2004 PolenPolen Polen MGen Franciszek GĄGOR
Januar 2004Januar 2007 NepalNepal Nepal LtGen Bala Nanda SHARMA
März 2010 – ? PhilippinenPhilippinen Philippinen MGen Natalio Cabili ECARMA

Bataillonskommandanten

  1. Oberstleutnant Franz Burgstaller, 9. Mai 197430. August 1975
  2. Oberstleutnant Hans Widhofner, 31. August 197512. Dezember 1976
  3. Oberstleutnant Friedrich Ehrl, 13. Dezember 197626. Februar 1978
  4. Oberstleutnant Arthur Klocker, 27. Februar 197820. Mai 1979
  5. Oberstleutnant Fridolin Gigacher, 21. Mai 197916. September 1980
  6. Oberstleutnant Nikolaus Horvath, 17. September 19807. September 1981
  7. Oberstleutnant Karl Stainer, 8. September 19817. September 1982
  8. Oberstleutnant Rudolf Löffler, 8. September 19827. September 1983
  9. Oberstleutnant Herfried Satter, 8. September 198310. September 1984
  10. Oberstleutnant Richard Wardein, 11. September 198410. September 1985
  11. Oberstleutnant Dieter Brell, 11. September 19859. September 1986
  12. Oberstleutnant Gerhard Sackl, 10. September 19869. September 1987
  13. Oberstleutnant Franz Gigler, 10. September 198724. September 1988
  14. Oberstleutnant Günther Winkler, 25. September 198826. Oktober 1989
  15. Oberstleutnant Stefan Lehninger, 27. Oktober 198927. März 1991
  16. Oberstleutnant Maximilian Pacher-Theinburg, 28. März 199122. Mai 1992
  17. Oberstleutnant Karl Schendl, 23. Mai 19921. Juni 1993
  18. Oberstleutnant Karl Kloss, 2. Juni 199327. Mai 1994
  19. Oberstleutnant Günter Bartunek, 28. Mai 199426. Mai 1995
  20. Oberstleutnant Josef Lindner, 27. Mai 199520. Mai 1996
  21. Oberstleutnant Nikolaus Egger, 21. Mai 199631. Juli 1997
  22. Oberstleutnant Günther Ruderstaller, 1. August 199731. Juli 1998
  23. Oberstleutnant Ernst Eder, 1. August 19982. August 1999
  24. Oberstleutnant Silvio Kaiser, 3. August 19996. Oktober 2000
  25. Oberstleutnant Stefan Thaller, 7. Oktober 200026. Oktober 2001
  26. Oberstleutnant Wolfgang Petermair, 27. Oktober 200025. Oktober 2002
  27. Oberstleutnant Sigmund Uray, 26. Oktober 20025. Mai 2003
  28. Oberstleutnant Klaus Amon, 6. Mai 200329. Mai 2004
  29. Oberstleutnant Gerd Schrimpf, 30. Mai 200411. November 2004
  30. Oberstleutnant Herbert Pracher, 12. November 200416. November 2005
  31. Oberstleutnant Christian Friedhuber, 17. November 200516. November 2006
  32. Oberstleutnant Robert Glanner, 17. November 200628. Jänner 2008
  33. Oberstleutnant Hans-Peter Hohlweg, 28. Jänner 20082. Februar 2009
  34. Oberstleutnant Armin Lehner, 2. Februar 200915. Februar 2010
  35. Oberstleutnant Karl Wolf, 15. Februar 20107. Februar 2011
  36. Oberstleutnant Andreas Schiffbänker, 7. Februar 2011 – ?

Insgesamt haben bis heute rund 22.300 österreichische Blauhelme aus allen Bundesländern auf den Golanhöhen in Syrien ihren Dienst absolviert.

Weblinks

Quellen

  1. Frankreich zu Führung von Libanon-Truppe der UNO bereit - Artikel des Onlinemagazins tirol.com vom 16. August August 2006 [1]
  2. UNDOF HQ Military Staff List
33.19273135.860748

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • United Nations Disengagement Observer Force Zone — ] The resolution was passed on the same day the Agreement on Disengagement UN document |docid=S 11302 Add.1 |type=Document |body=Security Council |year= 1 |document number=11302 Add.1 |accessdate=2008 07 01|date=30 May 1973] was signed between… …   Wikipedia

  • Austrian Armed Forces — Bundesheer Roundel of the Bundesheer Founded November 8, 1918 Current form …   Wikipedia

  • UNITED STATES OF AMERICA — UNITED STATES OF AMERICA, country in N. America. This article is arranged according to the following outline: introduction Colonial Era, 1654–1776 Early National Period, 1776–1820 German Jewish Period, 1820–1880 East European Jewish Period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • UNDOF Ausbatt — Die United Nations Disengagement Observer Force Austrian Battalion (UNDOF Ausbatt), ist das österreichische Kontingent der UN Friedenstruppe (Blauhelme) im Nahen Osten. Unter Verteidigungsminister Karl Lütgendorf wurde zwischen 3. und 19. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung — UNDOF Einsatzgebiet: Golanhöhen Deutsche Bezeichnung: Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung Englische Bezeichnung: Uni …   Deutsch Wikipedia

  • UNDOF — Einsatzgebiet: Golanhöhen Deutsche Bezeichnung: Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung Englische Bezeichnung: Un …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lütgendorf — Karl Ferdinand Lütgendorf, geb. Karl Ferdinand Freiherr von Lütgendorf (* 15. Oktober 1914 in Brünn, heute Tschechien; † 9. Oktober 1981 in Schwarzau im Gebirge, Niederösterreich) war ein österreichischer Offizier und Politiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jilke — Wolfgang Jilke (* 1949 in Innsbruck (Tirol)) ist ein österreichischer Offizier, er wurde am 22. Februar 2007 zum neuen Force Commander der UN Friedenstruppe, United Nations Disengagement Observer Force am Golan ernannt, sein Dienstgrad ist… …   Deutsch Wikipedia

  • United States — a republic in the N Western Hemisphere comprising 48 conterminous states, the District of Columbia, and Alaska in North America, and Hawaii in the N Pacific. 267,954,767; conterminous United States, 3,022,387 sq. mi. (7,827,982 sq. km); with… …   Universalium

  • United Kingdom — a kingdom in NW Europe, consisting of Great Britain and Northern Ireland: formerly comprising Great Britain and Ireland 1801 1922. 58,610,182; 94,242 sq. mi. (244,100 sq. km). Cap.: London. Abbr.: U.K. Official name, United Kingdom of Great… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1435552 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”