- United States Army Intelligence and Security Command
-
United States Army Intelligence and Security Command
— INSCOM —
Emblem des INSCOMAufstellung 1977 Land Vereinigte Staaten von Amerika Streitkräfte Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Army Heer Truppengattung Militärnachrichtendienst Typ Direct Reporting Unit Fort Belvoir Fairfax County, Virginia Commander U.S. Army Intelligence & Security Command Commanding General Major General Mary A. Legere[1] Das United States Army Intelligence and Security Command (INSCOM) ist das nachrichtendienstliche und Sicherheits-Hauptkommando der US Army.
INSCOM ist zudem Teil des Central Security Service (CSS). Die Luftstreitkräfte und die Marine besitzen als Teil von CSS mit der Air Force Intelligence, Surveillance and Reconnaissance Agency und dem Network Warfare Command ähnliche Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
Benennung und Organisation
In angelsächsischen Ländern wird in der Regel nicht strikt zwischen der Sicherung eigener Informationen und der Gewinnung gegnerischer Informationen unterschieden. Stattdessen werden diese Funktionen als „zwei Seiten einer Medaille“ betrachtet und immer in einer gemeinsamen Organisation zusammengeführt. Diese wird als „Intelligence and Security Organisation“ bezeichnet. Beispiele sind die britische GCHQ, die kanadische CSE oder die amerikanische NSA. INSCOM kann als Heeresanteil der NSA betrachtet werden.
Alle angelsächsischen Länder (USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland) arbeiten im Bereich „Intelligence and Security“ aufs engste zusammen. Dies wird in der Öffentlichkeit manchmal auch als „Echelon“ bezeichnet.
In Deutschland sind diese Funktionen zwischen BSI, BND und Kommando Strategische Aufklärung zersplittert.
Sicherheit
INSCOM hat die „defensive“ Aufgabe, die Sicherheit elektronischer Systeme des US-Heeres (Computer, Kommunikation und Chiffren) und die Sicherheit stationierter Truppen zu gewährleisten. Letzteres beinhaltet die Abwehr von Subversion (Zersetzung), Spionage und Terrorismus, der gegen stationierte Truppen gerichtet ist.
Nachrichtengewinnung und Aufklärung
Die „offensive“ Aufgabe von INSCOM ist die Aufklärung gegnerischer Stellungen, Pläne und Absichten. Technische Methoden beinhalten Funkpeilung, Funkverkehrsanalyse, Brechen von Chiffren (Kryptoanalyse), offensive Netzwerkoperationen („Hacking“). Besonders die fernmeldetechnische Aufklärung ist hochentwickelt, mit Systemen wie GUARDRAIL oder stationären (Satelliten-) Empfangsantennen (manchmal „Echelon“ genannt). Selbstverständlich werden über NSA/CSS auch Nachrichten von anderen Systemen wie Rivet Joint (Luftstreitkräfte) ausgetauscht. Weitere wichtige technische Systeme sind Radar-Sensoren wie JSTARS und Global Hawk sowie optische Satelliten. Diese werden zusammen mit den Luftstreitkräften und dem National Reconnaissance Office betrieben. NSA/CSS betreibt (unter Mitwirkung der Luftstreitkräfte) auch elektronische Aufklärungssatelliten wie beispielsweise die MERCURY-Satelliten und stellt daraus gewonnene Nachrichten INSCOM zur Verfügung. Die Befragung von Gefangenen und andere „Human Intelligence“ Aktivitäten gehören ebenfalls zur Aufgabe von INSCOM.
Auftrag
- Die geheimdienstliche Unterstützung aller militärischen Planungen des Heeres für alle möglichen Einsatzgebiete in Südamerika, Asien, Afrika und Europa.
- Die Nutzung aller Mittel der elektronischen Aufklärung (SIGINT = Signals Intelligence).
- Die Nutzung menschlicher Quellen (HUMINT = Human Intelligence) umfasst den Einsatz aller menschlicher Quellen, vom Geheimdienstoffizier (zum Beispiel als Militärattaché) bis zum Agenten.
Organisation
Unterstellte Einheiten (Major Subordinate Commands) sind:[2]
Informations-Einsatz-Kommando
- 1st Information Operations Command (Land)
Brigaden
- 300th Military Intelligence Brigade
- 501st Military Intelligence Brigade
- 513th Military Intelligence Brigade
- 704th Military Intelligence Brigade
Gruppen
- 115th Military Intelligence Group
- 66th Military Intelligence Group (für Europa zuständig)
(unter anderem Heeres-Anteil an der „Echelon“ Satellitenkommunikations-Horchanlage Menwith Hill, Großbritannien)
- 500th Military Intelligence Group
- 470th Military Intelligence Group
- 116th Military Intelligence Group
- 108th Military Intelligence Group
- 902nd Military Intelligence Group
Standorte
Der europäische Standort der INSCOM ist nach München und Augsburg (Abhöranlage Gablingen) seit 1999 Griesheim bei Darmstadt.
Vergleichbare Deutsche Organisationen
- Kommando Strategische Aufklärung der Bundeswehr
- Militärischer Abschirmdienst der Bundeswehr
- Bundesnachrichtendienst
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Verweise
Siehe auch
Literatur
- Klaus Eichner/Andreas Dobbert: Headquarters Germany - Die USA-Geheimdienste in Deutschland, edition ost Berlin 1997, ISBN 9783360010247
- Charles Bamford: The Puzzle Palace (über die NSA/CSS), ISBN 9780140067484
Weblinks
- United States Army Intelligence and Security Command
- Telepolis: Bleibt das Echelon-Lauschsystem Deutschland erhalten?
- Military Intelligence Professional Bulletin - die „Hauszeitung“ von INSCOM
Einzelnachweise
- ↑ www.inscom.army.mil Commanding General Biography. Aufgerufen am 28. November 2010.
- ↑ www.inscom.army.mil Major Subordinate Commands. Aufgerufen am 28. November 2010.
Kategorien:- Nachrichtendienstliche Organisation (Vereinigte Staaten)
- Militärischer Verband (United States Army)
- Fairfax County
- Organisation (Virginia)
Wikimedia Foundation.