- Basler BT-67
-
Die Basler BT-67 ist eine von der in Oshkosh (Wisconsin) beheimateten Basler Turbo Conversions modifizierte Version der Douglas DC-3. Basler erhielt das Lufttüchtigkeitszeugnis für die Turbo-67 (BT-67) von der FAA am 11. Dezember 1990.
Inhaltsverzeichnis
Modifikationen
Die ursprünglichen Sternmotoren (zum Beispiel die 895 kW (1200 PS) leistenden R-1830-92) werden durch Propellerturbinen des Typs PT6A mit 1062 kW (1424 PS) ersetzt. Diese treiben fünfblätterige Hartzell-Propeller an.
Beim Umbau wird auch das Rumpfvorderteil um 0,88 m verlängert, um trotz der leichteren Triebwerke den Schwerpunkt im zulässigen Bereich zu halten. Darüber hinaus wird das vordere Kabinenschott um 0,60 m nach vorne verlegt, die stoffbespannten Ruderflächen werden durch metallbeplankte ersetzt, und die Tragflächenspitzen erhalten zur Verbesserung des Handlings bei geringen Geschwindigkeiten ein geändertes Profil.
Eine BT-67 besitzt eine um 1814 kg (4000 lb) gesteigerte Nutzlast gegenüber einer standardmäßigen Douglas C-47. Die Reisegeschwindigkeit steigt von 241 auf 313 km/h.
Betreiber
- Das Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung (AWI) in Bremerhaven setzt zwei Exemplare ein: die „Polar 5“ (Zulassung: C-GAWI)[1] und die „Polar 6“ (Zulassung: C-GHGF)[2].
- Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten betreibt eine einzelne Maschine (Werknr. 32529/15781) mit der zivilen Zulassung N73CD für Einsätze in Afghanistan. Das Flugzeug besitzt eine Infrarot-Einrichtung (FLIR) und ein Laserwarnsystem.[3]
- Eine Maschine mit der zivilen Zulassung N40386 wurde von der Special Operations Squadron 6 (SOS 6) direkt von Basler geleast.[4]
Zu den Ländern, in denen die BT-67 eingesetzt wird, gehören Mauretanien und Südafrika.
Weblinks
- Homepage von Basler Turbo Conversions (englisch)
- Informationen über das Flugzeug auf den Seiten des Alfred-Wegener-Instituts
Literatur
- David Willis: Douglas' Time Machine. AIR International, March 2009 (pp. 56)
Einzelnachweise
- ↑ Dezemberausgabe 2007 von Lufthansa Magazin
- ↑ Hermann – Nachrichten der Helmholtz-Gemeinschaft: Neues Polarflugzeug. Informationsdienst Wissenschaft: Vorstellung des neuen Forschungsflugzeugs Polar 6.aerocanada.com: Bild der BT-67 "Polar 6" des AWI; Abgerufen am 28. Oktober 2011.
- ↑ AIR International March 2009, p. 10
- ↑ AFSOC – Spooks and Spectres, International Air Power Review Vol. 15, 2005, S. 53
Wikimedia Foundation.