Bastineller

Bastineller

Gebhard Christian Bastineller, (* 15. Mai 1689[1] in Halle (Saale), † 19. Oktober 1755 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bastineller wurde als Sohn des Hallenser Oberbürgermeisters und Pfänners Andreas Bastineller und seiner Frau Barbara Dorothea, der Tochter des Doktors und fürstlich sächsischen Vizekanzlers und Inspektors des Gymnasiums in Weißenfels Adam Samuel Freystein, geboren und besuchte das Hallenser Gymnasium. Im Anschluss immatrikulierte er sich 1704 an der Universität Halle. 1708 begab er sich auf eine Studienreise durch Deutschland und besucht die Universitäten in Wien, Regensburg und Wetzlar.

Zurückgekehrt, konzentrierte er sich auf die Rechtswissenschaften und wurde nach einigen Veröffentlichungen Hofmeister bei einigen Adligen und dann Notar im Bistum Merseburg. 1711 promovierte er unter dem Vorsitz von Samuel Stryk zum Doktor der Rechtswissenschaften in Halle und las an der dortigen Universität. Daraufhin wird er 1714 als ordentlicher Professor an die Juristenfakultät der Universität Wittenberg berufen, womit er Assessor am Hofgericht in Wittenberg wurde. Hier stieg er durch die Abgänge an der Universität auf, wurde 1722 zum Hofrat des Königs von Polen, erlangte 1726 die Professur des Kodex, war 1729 Senior der juristischen Fakultät. Er war in den Sommersemestern 1727, 1737, 1745 und 1751 Rektor der Universität Leucorea. Am 22. Oktober wurde er in der Schlosskirche Wittenberg beigesetzt.

1720 Heirat mit Christiani Louisa, Tochter Gottlieb Friedrich Nesters, Polnischer Amtmann zu Stolberg. Aus der Ehe gingen sechs Nachkommen hervor.

Werke

  • Disp. Inaugur. De Prodomino Feudi dircto. Halle (Saale) 1711.
  • De Contractu emphytheuticario. Halle 1711.
  • De quaestione: au filius juste exhaeredatus in computiatione legitimae inter libos connumerandus sit, nec ne?. Halle 1712.
  • De quaestione : quarentis filius juste exheredatus in computatione legitimae inter liberos connumerandus sit, nec ne?. Halle 1712.
  • De Successione Vidui ex lege Halensi. Halle 1714.
  • De Successione Vidui ex lege Halensi. Halle 1714.
  • De jure Creditoris literarum Cambii, cum , vel sine clausula hypothecae in Concursu. Halle 1714.
  • De Dore Virgini a Marto vititatae non praestanda. Wittenberg 1715.

Literatur

  • Fritz Juhnke: Album Academiae Vitebergensis. Halle 1966.
  • Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg, Magdeburg Evangelische Buchhandlung Ernst Holtermann, 1912
  • Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch Kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften Köthen 1753 1. Bd., S. 384
  • Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben; aus Actis publicis und glaubwürdigen … Nachrichten mit Fleiß zusammengetragen, mit vielen ungedruckten Dacumenten bestärcket, mit Kupferstichen und Abrissen gezieret, und mit den nöthigen Registern versehen. Emanuel Schneider, Halle 1749/50 Bd. 2, S. 582

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph von Dreyhaupt: Beschreibung des Saalkreises. Emanuel Schneider, Halle 1750, S. 581.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebhard Christian Bastineller — (* 15. Mai 1689[1] in Halle (Saale); † 19. Oktober 1755 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Westfälisches Kürassier-Regiment — 1. und 2. westfälisches Kürassier Regiment, Uniform um 1809 und 1812 (nach Knoetel). Die Landschaft im Hintergrund könnte an die Burgruine Arnstein bei Aschersleben erinnern. Das erste (königlich) westfälische Kürassierregiment war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Martin Cladenius — Ernst Martin Chladni ( auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bas–Bat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert 5 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Halle — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert 5 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Dannenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. Von den Freiherren von Tannberg oder Tannenberg (Dannenberg) ist… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. Mai — Der 15. Mai ist der 135. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 136. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 230 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”