- 1689
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | ►
◄◄ | ◄ | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 | 1693 | ► | ►►1689 Nach der Glorious Revolution werden Wilhelm III. und Maria II. gemeinsam König und Königin von England. Im Vertrag von Nertschinsk wird der Grenzverlauf zwischen Russland und China in der Amur-Region festgelegt. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom. 1689 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1137/38 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1681/82 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1745/46 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2232/33 (südlicher Buddhismus); 2231/32 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 龙辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 1051/52 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1067/68 Islamischer Kalender 1100/01 (Jahreswechsel 14./15. Oktober) Jüdischer Kalender 5449/50 (14./15. September) Koptischer Kalender 1405/06 (10./11. September) Malayalam-Kalender 864/865 Seleukidische Ära Babylon: 1999/2000 (Jahreswechsel April) Syrien: 2000/01 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Glorious Revolution
- Januar: Das englische Parlament tritt zusammen und setzt Wilhelm III. von Oranien als König von England ein.
- 13. Februar: Declaration of Rights des Parlaments
- 12. März: Der frühere englische König Jakob II. landet mit 5.000 Franzosen in Irland und unterwirft nahezu die ganze Insel seiner Herrschaft.
- 11. April: Wilhelm von Oranien und Maria werden in London in der ersten und bis heute einzigen Doppelkrönung gemeinsam gekrönt.
- 24. Mai: Toleranzakte
- 27. Juli: Am Engpass Killiecrankie besiegen schottische Royalisten (Jakobiter) mit „Bonnie Dundee“ an der Spitze englische Truppen unter General Hugh Mackay. Dundee stirbt durch eine verirrte Kugel, was den schottischen Aufstand seiner starken Führungspersönlichkeit beraubt.
- 23. Oktober: Die vom Parlament am 13. Februar zunächst als Declaration of Rights (Erklärung der Rechte) gefaßten Grundsätze werden vom neuen Königspaar Wilhelm III. und Maria II. anerkannt. Sie münden in die Bill of Rights.
- 16. Dezember: Die Bill of Rights (dt. Gesetz der Rechte) wird verabschiedet. Das Gesetz regelt die Rechte des britischen Parlaments gegenüber dem Königtum und gilt als eines der grundlegenden Dokumente des Parlamentarismus.
Pfälzischer Erbfolgekrieg
- 2. März: Heidelberg wird während des Pfälzischen Erbfolgekriegs erobert und durch die Franzosen verwüstet.
- 5. März: Mannheim wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt.
- 12. Mai: Die Augsburger Allianz wird durch den Beitritt von England und den Niederlanden zur Wiener Großen Allianz gegen den Sonnenkönig Ludwig XIV. erweitert.
- 31. Mai: Im Pfälzischen Erbfolgekrieg plündern französische Truppen die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer zerstört. Am selben Tag zerstören die Franzosen die Stadt Worms. Dem großen Stadtbrand fallen der Dom und zahlreiche Wohn- und Sakralbauten der Stadt zum Opfer.
- Belagerung von Mainz (1689)
Großer Türkenkrieg
- 20. Mai: Während des zweiten Krimfeldzugs erreicht eine große russische Armee Perekop, kann die Festung aber nicht einnehmen.
- 26. Oktober: Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.
Heiliges Römisches Reich / Dänemark
- Durch den Altonaer Vertrag erhält Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf unter Vermittlung der kaiserlichen, brandenburgischen, kursächsischen, niederländischen und englischen Gesandten seine Länder von Dänemark zurück. Garantiemächte des Vertrages sind Schweden, England und die Niederlande.
Russland / China
- 6. September: Im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, der ersten mit einer europäischen Macht getroffenen Vereinbarung Chinas, wird der Amur zwischen beiden Staaten zum Grenzfluss.
- 6. Oktober: Peter I. wird nach dem Sturz der Regentin Sofia Alexejewna Alleinherrscher in Russland.
Religion
- 6. Oktober: Pietro Vito Ottoboni wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Alexander VIII.
Katastrophen
- 19. April: Bei einer Opernaufführung im Theater des dänischen Schlosses Amalienborg entzündet sich die Dekoration. Das Theater und das Schloss, auf das die Flammen übergreifen, werden beim Brand zerstört. 171 Menschen sterben, unter ihnen der Komponist Johann Lorentz.
Geboren
- 18. Januar: Charles de Secondat, Baron de Montesquieu († 1755)
- 26. Januar: Johann Jacob Leu, Enzyklopädist, Bürgermeister von Zürich und Bankier († 1768)
- 14. April: Ferdinand Zellbell, schwedischer Komponist († 1765)
- 15. Mai: Gebhard Christian Bastineller, deutscher Rechtswissenschaftler († 1755)
- 26. Mai: Mary Wortley Montagu, englische Schriftstellerin († 1762)
- 6. Juli: Johann Friedrich Karl von Ostein, Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Bischof von Worms († 1763)
- 9. Juli: Alexis Piron, französischer Jurist und Schriftsteller
- 8. August: Wenzel Lorenz Reiner, Maler des Barock in Böhmen († 1743)
- 19. August: Samuel Richardson britischer Schriftsteller († 1761)
- 1. September: Kilian Ignaz Dientzenhofer, böhmischer Baumeister (Spätbarock) († 1751)
- 22. Oktober: Johann V. (Portugal) („der Großherzige“, o Magnânimo), König von Portugal aus dem Hause Braganza († 1750)
- 23. Oktober: Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, österreichischer Staatsmann und Diplomat deutscher Herkunft
- 23. Dezember: Joseph Bodin de Boismortier, französischer Flötist und Cembalist
- 27. Dezember: Jacob August Franckenstein, Professor und Redakteur († 1733)
Gestorben
- 25. Februar: Khushhal Khan Khattak, paschtunischer Dichter (* 1613)
- 16. April: Aphra Behn, englische Schriftstellerin (* 1640)
- 19. April: Christina I., zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (* 1626)
- 19. April: Johan Lorentz, dänischer Komponist (* um 1610)
- 2. Mai: Wilhelm Leyser II., deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler (* 1628)
- 8. Juli: Luise Christine von Savoyen-Carignan, Mutter von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (* 1627)
- 31. Juli: Wolfgang Gundling, deutscher, protestantischer Prediger, Diakon und Kapitelsdekan und Kirchenschriftsteller (* 1637)
- 11. August: Václav (Jan) Rosa, tschechischer Sprachwissenschaftler, Dichter und Rechtsanwalt (* etwa 1620)
- 12. August: Benedetto Odescalchi, unter dem Namen Innozenz XI. Papst von 1676 bis 1689 (* 1611)
- 16. August: Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Kurfürstin von Brandenburg (* 1636)
- 15. September: Balthasar Cellarius, deutscher evangelischer Theologe (* 1614)
- 4. Oktober: Quirinus Kuhlmann, deutscher Schriftsteller (* 1651)
- 13. Oktober: Johann Georg Lorenz, deutscher Pädagoge (* 1627)
- 13. November: Philipp von Zesen, deutscher Barockdichter (* 1619)
- 2. Dezember: Ewald von Kleist, kurbrandenburgischer Diplomat (* um 1615)
- 29. Dezember: Thomas Sydenham, englischer Arzt der Barockzeit (* 1624)
- Pjetër Bogdani, albanischer Bischof von Shkodra und Erzbischof von Skopje
- Charles Errard, französischer Maler, Kupferstecher und Architekt
- Stephan Farfler, Uhrmacher, möglicherweise erster Erbauer eines Rollstuhls (* 1633)
Weblinks
Commons: 1689 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1689
Wikimedia Foundation.