- Valdoie
-
Valdoie Region Franche-Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Belfort Kanton Valdoie Koordinaten 47° 40′ N, 6° 51′ O47.6672222222226.8419444444444376Koordinaten: 47° 40′ N, 6° 51′ O Höhe 376 m (370–438 m) Fläche 4,66 km² Einwohner 5.044 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.082 Einw./km² Postleitzahl 90300 INSEE-Code 90099 Valdoie (veraltet: Wedau) ist eine Gemeinde im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté. Es ist Hauptort des Kantons Valdoie im Arrondissement Belfort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Valdoie liegt auf 377 m, etwa 4 km nördlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Die größte Agglomerationsgemeinde von Belfort erstreckt sich im Vorland der Vogesen, beidseits der Savoureuse, die hier vom Becken von Giromagny durch eine Engstelle zwischen den Hügeln der Montagne de Salbert (im Westen) und der Forêt de Roppe (im Osten) in das Gebiet der Burgundischen Pforte hinaustritt.
Die Fläche des 4.66 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im nördlichen Bereich der Burgundischen Pforte (Trouée de Belfort). Der zentrale Teil des Gebietes wird von der rund ein Kilometer breiten Talebene der Savoureuse eingenommen, die durchschnittlich auf 370 m liegt. Sie wird von der Savoureuse, die unterhalb des Ortskerns die Rosemontoise aufnimmt, von Nordwesten nach Südosten durchquert. Nach Westen reicht der Gemeindeboden bis an den Fuß der Montagne de Salbert, nach Norden in die Ebene des Beckens von Giromagny. Im Osten erstreckt sich das Gemeindeareal in die hügelige, dicht bewaldete Landschaft der Forêt de Roppe und der Forêt d'Arsot. Hier wird mit 438 m die höchste Erhebung von Valdoie erreicht. In einem Seitentälchen der Rosemontoise befinden sich mehrere Weiher, die einst für die Fischzucht angelegt wurden.
Nachbargemeinden von Valdoie sind Sermamagny und Éloie im Norden, Offemont im Osten sowie Belfort im Süden und Westen.
Geschichte
Valdoie entstand vermutlich im 11. Jahrhundert an einer Furt der Savoureuse. Frühe Namen der Ortschaft sind Vaydoie, Waido, Val d'Oye und Valdoye. Der Ortsname wird etymologisch als vadum (lateinisch für Furt) und oye (keltisch für Wasser, Fluss; Oye war die frühere Bezeichnung der Savoureuse) gedeutet. Zunächst im Einflussbereich der Grafen von Montbéliard stehend, gehörte Valdoie zur Herrschaft Rosemont. Diese gelangte Mitte des 14. Jahrhunderts unter die Oberhoheit der Habsburger. Zusammen mit dem Sundgau kam das Dorf mit dem Westfälischen Frieden 1648 an die französische Krone. Seit 1793 gehörte Valdoie zum Département Haut-Rhin, verblieb jedoch 1871 als Teil des Territoire de Belfort im Gegensatz zum restlichen Elsass bei Frankreich.
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung der am Nordrand von Belfort liegenden Ortschaft. Von Bedeutung waren vor allem die metallverarbeitende Industrie (Page, seit 1852) und die Textilindustrie (Dollfus und Noack, 1898). Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke von Belfort nach Vesoul wurde Valdoie an das französische Eisenbahnnetz angebunden. Seit 1973 ist Valdoie Mitglied der Agglomeration Belfort (heute Gemeindeverband Communauté d'Agglomération Belfortaine).
Sehenswürdigkeiten
Die heutige Kirche Saint-Joseph wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Stelle eines Gotteshauses von 1780 errichtet. An die Epoche der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erinnern verschiedene Gebäude und Fabrikareale aus dieser Zeit.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1851 428 1901 2575 1926 3266 1962 3986 1968 3983 1975 4466 1982 4572 1990 4314 1999 4843 Mit 4843 Einwohnern (1999) gehört Valdoie zu den großen Gemeinden des Département Territoire de Belfort. Das Bevölkerungswachstum von Valdoie erfolgte in mehreren Schüben. Besonders hohe Zuwachsraten wurden von 1871 bis 1911 verzeichnet, als sich die Einwohnerzahl versechsfachte. Nach einer längeren Stagnationsperiode in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl von 1950 bis 1975 erneut deutlich an. Wieder folgte eine Zeit der Stagnation beziehungsweise des leichten Rückgangs, bevor in den 1990er Jahren wieder eine klare Zunahme einsetzte. Heute ist das Siedlungsgebiet von Valdoie mit denjenigen von Belfort und Offemont beinahe lückenlos zusammengewachsen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Valdoie zu einer industriell geprägten Gemeinde. Heute sind in der Gemeinde zahlreiche Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes ansässig, wobei metallverarbeitende Industrie, Textil- und chemische Industrie, Elektrotechnik, das Baugewerbe und das Druckereiwesen die bedeutendsten Branchen bilden. Ferner gibt es einen großen Supermarkt sowie viele weitere Geschäfte des Einzelhandels für den täglichen Bedarf. Viele Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den anderen Gemeinden der Agglomerationen Belfort und Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen. Valdoie ist Standort einer landwirtschaftlichen Schule.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße, die von Belfort nach Giromagny führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 5 km. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Évette-Salbert, Éloie und Offemont. Mit Belfort ist Valdoie durch eine Buslinie verbunden. Ferner besitzt es einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Belfort nach Vesoul.
Partnerschaften
Valdoie pflegt partnerschaftliche Beziehungen mit den Gemeinden Blumberg in Baden-Württemberg und Vipalogho in Burkina Faso.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Valdoie — País … Wikipedia Español
Valdoie — 47° 40′ 02″ N 6° 50′ 33″ E / 47.6672, 6.8425 … Wikipédia en Français
Valdoie — French commune nomcommune=Valdoie caption= x=220 y=108 lat long=coord|47|40|05|N|6|50|33|E|region:FR type:city insee=90099 cp=90300 région=Franche Comté département=Territoire de Belfort arrondissement=Belfort canton=Valdoie (chief town)… … Wikipedia
Valdoie — Original name in latin Valdoie Name in other language Valdoie State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 47.66799 latitude 6.84446 altitude 373 Population 5063 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
Kanton Valdoie — Region Franche Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Belfort Hauptort Valdoie Einwohner 10.087 (1. Jan. 2008) … Deutsch Wikipedia
Canton de Valdoie — Administration Pays France Région Franche Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Arrondissement de Belfort … Wikipédia en Français
Canton De Valdoie — Administration Pays France Région Franche Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Arrondissement de Belfort Code cantonal … Wikipédia en Français
Canton de valdoie — Administration Pays France Région Franche Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Arrondissement de Belfort Code cantonal … Wikipédia en Français
Cravanche — Cravanche … Deutsch Wikipedia
Michel Zumkeller — Parlementaire français Date de naissance 21 janvier 1966 Mandat Député Début du mandat juin 2002 Circonscription deuxième circonscription du Territoire de Belfort Groupe parlementaire … Wikipédia en Français