- Valpolicella (Wein)
-
Valpolicella-Weine sind meist leichte italienische Rotweine aus dem Valpolicella-Gebiet, sie werden oft jung getrunken. Die Spitzenexemplare können konzentrierte, komplexe Weine sein. Die meisten Valpolicellas sind jedoch leichte, angenehme Sommerweine, die einen leichten Nussgeschmack aufweisen.
Innerhalb des Anbaugebietes gibt es noch die 'Valpolicella-Classico-Zone nordwestlich von Verona, die das Kerngebiet kennzeichnet und aus der in der Regel auch die besseren Weine kommen. Die Classico-Weine wachsen auf einer Höhe von 70 bis 400 m geschützt vor den kalten Nordwinden durch die Dolomiten und die Monti Lessini. Der nahegelegene Gardasee gewährt einen Temperaturausgleich. Mittels spezieller Weinbereitungsmethoden wird aus denselben Rebsorten – Rondinella (20–40 %), Corvina Veronese (40–70 %) und Molinara (5–25 %) – auch der mächtige Amarone und der süße Recioto erzeugt.
Die Bestimmungen über die Weinherstellung schreiben keine Verwendungspflicht für die Molinara-Traube mehr vor. Jetzt ist es den Winzern erlaubt, auch kleinere Mengen anderer Rebsorten hinzuzufügen. In der Provinz Verona sind dazu folgende Sorten zugelassen: Sangiovese, Cabernet Franc, Negrara, Croatina und Oseleta.
Beschreibung
1. Valpolicella DOC
- Farbe: mittelintensives rubinrot, nach Alterung zu granatrot tendierend
- Geschmack: meist eher leichter, etwas bitterer Rotwein mit zartem Nussgeschmack
- Alkoholgehalt: mindestens 11 Volumenprozent
- Bezeichnungen: Classico aus kleinerer Unterzone, Superiore mit 1 Jahr Alterung und mind. 12 % Alkohol
- Trinktemperatur: 16 °C
2. Valpolicella Superiore DOC
Die Qualität Superiore zeichnet sich durch einen niedrigen Säuregehalt und ein harmonisches Bouquet aus. Er sollte gut temperiert getrunken werden (16–17 °C)3. Valpolicella Superiore Ripasso DOC
Beim Ripasso wird die Qualität Superiore mit dem Trester getrockneter Trauben vermischt. Dadurch erhält der Wein mehr Farbe, Duft und Zucker, wodurch er abermals gärt und folglich einen höheren Alkoholgehalt bekommt. Trinktemperatur: 17 °C.4. Recioto DOC
Der Recioto della Valpolicella entsteht aus Trauben, die mindestens 120 Tage auf speziellen Trocknungsvorrichtungen gelagert werden (siehe Strohwein) und dann erst verarbeitet wurden. Der Wein hat einen Alkoholgehalt von mindestens 14 %. Er hat eine kräftige, granatrote Farbe und ein Aroma, welches an Kirschen und Gewürze (Zimt, Nelken) erinnert. Der nicht vergorene Zucker sorgt für einen lieblichen, runden Geschmack.5. Amarone DOC
Auch für den Amarone werden getrocknete Trauben verwendet. Im Unterschied zum Recioto muss der fertige Wein mindestens zwei bis vier Jahre lagern. Bei noch längerer Lagerung entsteht die Qualität „Riserva“. Häufig wird Amarone im Eichenfass ausgebaut. Im Gegensatz zum Recioto sind hier fast alle Zucker vergoren und der Alkoholgehalt ist entsprechend hoch: 15–16 %. Amarone hat ein sehr dichtes und samtiges Aroma und gehört zu den wertvollsten Weinen Italiens. Trinktemperatur: 17–20 °C.Weblinks
Charakteristiken der Valpolicella-Weine (ital.)
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe. 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
Wikimedia Foundation.