- Vangionen
-
Die Vangionen (auch Wangionen, lateinisch Vangiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter[1] sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit in der Gegend um Worms; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.[1]
Sie erscheinen in den schriftlichen Quellen erstmals im Zusammenhang mit der Entscheidungsschlacht vom 14. September des Jahres 58 v. Chr., als sie im Heer des Ariovist gegen die römischen Truppen unter Caesar kämpften und unterlagen. Im Zuge der Festigung der römischen Herrschaft wurde im Stammesgebiet der Vangionen die Civitas Vangionum eingerichtet, eine halbautonome Verwaltungseinheit auf mittlerer Ebene.
Noch in einer Königsurkunde von 985 wurden civitas, ecclesia und urbs von Worms als „vangionisch“ bezeichnet. Während der Renaissance wurde die Erinnerung an die Vangionen neu belebt; die Stadt Worms bezeichnete sich im 17. Jahrhundert als civitas libera vormatia metropolis vangionum imperii.[2] Möglicherweise hat sich die alte Stammesbezeichnung im Namen des Wonnegaus, der Gegend westlich von Worms, erhalten.
Einzelnachweise
- ↑ a b Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA), Bd. XXXIII, S. 238 ff., Walter de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018388-9
- ↑ Ralph Häussler in RGA, S. 247
Wikimedia Foundation.