Ariovist

Ariovist

Ariovist († um 54 v. Chr.) war ein Fürst der germanischen Sueben im 1. Jahrhundert v. Chr. und Gegner des Gaius Iulius Caesar im Gallischen Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ariovists Herkunft ist unbekannt. Seine gallischen (keltischen) Sprachkenntnisse sollen für einen Germanen ungewöhnlich gewesen sein. Es wird von seinen beiden Frauen (einer Suebin aus seiner Heimat und der Schwester des norischen Königs Voccio) berichtet, die bei der Flucht ums Leben kamen, und seinen beiden Töchtern, von denen nur eine die Ereignisse überlebte und in Gefangenschaft geriet.[1]

Um das Jahr 71 v. Chr. überschritt Ariovist mit ca. 15.000 Mann den Oberrhein und fiel in Gallien ein. Angeworben von den gallischen Sequanern und Arvernern, sollten seine Truppen diese im Streit um die Vorherrschaft in Gallien den Kampf gegen die Haeduer unterstützen.[2] 61 v. Chr. besiegte Ariovist die gallischen Haeduer in der Schlacht bei Magetobriga (heute La-Moigte-de-Broie bei Pontailler-sur-Saône und Heuilley-sur-Saône), und machte sie tributpflichtig. Dabei habe er (nach Caesars Darstellung, die freilich nicht objektiv ist) selbstherrlich und grausam über die Haeduer geherrscht.[3] Die Haeduer riefen das mit ihnen verbündete Römische Reich zur Hilfe, dieses blieb jedoch wegen innenpolitischer Auseinandersetzungen passiv. Der römische Senat ernannte Ariovist sogar zum „Freund des römischen Volkes“. Der Grund dafür ist unklar, zeigt aber dennoch seine Bedeutung bereits vor dem Eingreifen Caesars in Gallien.[4]

Vermutlich war Ariovist auch auf der Suche nach neuem Siedlungsgebiet, denn Caesar berichtet, dass er weitere Germanen über den Rhein holen ließ, bis sich deren Zahl auf angeblich 120.000 erhöht habe. Diese besetzten nun auch ein Drittel des fruchtbaren Gebietes der Sequaner und forderten ein weiteres Drittel ein.[3] Ariovist ließ Angehörige der germanischen Völker der Haruden, Vangionen, Triboker, Segusier, Markomannen und Nemeter im neu erworbenen Gebiet ansiedeln, um seine Herrschaft zu untermauern.

Die Gallier baten nun Caesar gemeinsam um Hilfe. Diesem war klar, dass eine größere Anzahl Germanen in Gallien früher oder später auch das römische Reich bedrohte und er handeln müsse. Caesar schickte Gesandte zu Ariovist und forderte ihn auf, keine weiteren germanischen Stämme über den Rhein zu bringen, Geiseln der Haeduer freizulassen und die Haeduer und ihre Verbündeten in Frieden zu lassen. Ariovist ließ im Gegenzug selbstbewusst ausrichten, dass auch die Römer sich nicht vorschreiben ließen, wie sie sich als Sieger zu verhalten hätten. Er ginge einer militärischen Konfrontation nicht aus dem Weg.[5]

Caesar nutzte dies – wie schon zuvor sein Eingreifen gegen die Helvetier – als Vorwand, um im „freien Gallien“ (d.h. der Teil Galliens, der nicht Teil der römischen Provinz Gallia Narbonensis, bzw. Gallia Transalpina war) zu intervenieren. Er besetzte zunächst die sequanische Hauptstadt Vesontio, aufgrund ihrer Befestigung ein strategisch wichtiges Ziel, und versorgte seine Truppen. Hier hörten seine Truppen zum ersten Mal von der ungeheuren Größe und dem furchterregendem Blick ihrer Gegner, so dass sie es mit der Angst zu tun bekamen. Nur aufgrund einer flammenden Rede konnte Caesar seine Legionen von einer Meuterei abhalten. Diese Darstellung ist, wie viele andere, von Caesar sicher übertrieben dargestellt. Seine Beschreibungen in De Bello Gallico verfolgten natürlich auch eigene Interessen, die er durch subjektive Schilderungen zu unterstützen suchte.

In einer Schlacht in der Nähe des Rheins, vermutlich im Gebiet des heutigen Elsass bei Mülhausen, bei der angeblich 80.000 Germanen fielen, schlug Caesar 58 v. Chr. Ariovist und sein aus Angehörigen von sieben Stämmen bestehendes Heer. Dieser floh mit wenigen Kriegern über den Rhein zurück nach Germanien. Danach wird nur mehr berichtet, dass im Jahre 54 v. Chr. die Germanen um ihn getrauert hätten.[6]

Gegen die unglaubwürdigen und stark übertriebenen Angaben die Caesar in seinen Schriften "De Bello Gallico" über seine angeblichen Erfolge im Gallischen Krieg gegen die Helvetier und gegen Ariovist erheben sich erhebliche und berechtigte Zweifel an deren Richtigkeit.[7][8]

Antike Beurteilung

Die Hauptquelle zur Person Ariovists ist das erste Buch von Caesars Werk De Bello Gallico. Auch der römische Senator und Geschichtsschreiber Cassius Dio, der im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. eine umfassende Römische Geschichte schrieb, schildert die Ereignisse, wobei er sich auf ältere Vorlagen stützte und wohl nicht Caesars Schilderung folgte. Caesar schildert ihn zwar als wilden Germanen und berichtet von seinen Gräueltaten unter den Galliern, gibt aber dennoch nicht durchgängig das Bild eines dummen Barbaren. Die Diskussion, die Ariovist über Gesandte mit Caesar führte, zeigt eine selbstbewusste Einstellung.[9] Caesar nennt ihn rex Germanorum (Germanenkönig) und spricht nicht von einem Sueben. [10]

Archäologie

Die Kriegszüge der Sueben um Ariovist gehören, mit denen der Markomannen, zu den Anfängen einer archäologisch erkennbaren Wanderbewegung rhein- und elbaufwärts, die ihr vorläufiges Ende im Markomannenreich in Böhmen fanden. Gräber mit wertvollen Grabbeigaben dieser germanischen Kriegerkaste wurden seit den 1930er Jahren auch im Thüringer Raum gefunden.

Quellen

Literatur

Anmerkungen

  1. Caesar, De bello Gallico 1,53,4.
  2. Caesar, De bello Gallico 1,31,3-4.
  3. a b Caesar, De bello Gallico 1,31,10-13.
  4. Siehe den Artikel Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Auflage, Band 11, Berlin 1998, S. 209.
  5. Wenn Caesar wolle, solle er angreifen; er werde sehen, was die nie besiegten [...] Germanen [...] mit ihrer Tapferkeit zu leisten vermöchten. Caesar, De bello Gallico 1,36,7.
  6. Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen Antike. Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 66.
  7. Prof. Dr. Peter Huber: "Die Glaubwürdigkeit Cäsars in seinem Bericht über den Gallischen Krieg", Bamberg 1914
  8. Max Eichheim: "Die Kämpfe der Helvetier und Sueben gegen C. J. Caesar: Eine kritische Studie", 1876
  9. Ariovist sei früher nach Gallien gekommen, als das römische Volk [...] Was wolle Caesar überhaupt von ihm? [...] Dieses Gallien sei seine Provinz wie jenes unsere. Caesar, De bello Gallico 1,44,7.
  10. Caesar, De bello Gallico 1,31,10.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ariŏvist — (d.i. vielleicht Edelleben, nach gemeiner Angabe so v.w. Ehrenvest), germanischer Heerführer; ging um 72 v. Chr. mit 15,000 Kriegern zum Beistand der Sequaner gegen die Aduer über den Rhein; er besiegte die Äduer u. erhielt einen Theil des Landes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ariovíst — Ariovíst, german. Heerführer, kam auf Einladung der Arverner und Sequaner, die mit ihren Nachbarn, den Aduern, in Krieg lagen, mit 15,000 Mann (um 72 v. Chr.) nach Gallien, besiegte die Äduer (s. d.), zwang sie, ihm Tribut zu zahlen und Geiseln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ariovíst — Ariovíst, Heerführer der Sueven, besiegte um 71 v. Chr., von den gallischen Sequanern gegen die Äduer zu Hilfe gerufen, die letztern 61, geriet aber mit Julius Cäsar in Krieg, der ihn 58 bei Mülhausen i. E. schlug. A. floh in die Heimat, wo er… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ariovist — Ariovist, suevischer Heerführer, den die Sequaner gegen die Aeduer nach Gallien gerufen hatten, und der nun als Sieger beiden Völkern gebot und immer mehr Germanen über den Rhein herüberzog. Die unterdrückten Gallier flehten nun zu Cäsar, sie von …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ariovist — Ariovịst,   Heerkönig der germanischen Sweben (vielleicht der Triboker), ✝ um 54 v. Chr.; die erste geschichtlich fassbare, von Caesar in »De bello Gallico« eindrucksvoll geschilderte Gestalt der Germanen; kam an der Spitze rechtsrheinischer… …   Universal-Lexikon

  • Ariovist — Ari|o|vịst (Heerkönig der Sweben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ariovistus — Ariovist (Geburtsdatum unbekannt, † um 54 v. Chr.) war ein Fürst der germanischen Sueben, der um das Jahr 71 v. Chr. mit schätzungsweise 15.000 Mann den Oberrhein überschritt, um zunächst als Söldnerführer eines gemischten germanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Stämme — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Völker — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”