Vater und Sohn

Vater und Sohn
Vater-und-Sohn-Bildergeschichte „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post (2003)

Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners e.o.plauen. Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines struwwelpetrigen Sohnes, die sich mit diversen Alltagssituationen herumschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Erscheinen

Im Jahr 1934 wurde der Redakteur Kurt Kusenberg vom Ullstein Verlag damit beauftragt, einen Zeichner für eine bei der Berliner Illustrirten Zeitung zu installierende Zeichenserie zu suchen. Unter den über 20 Zeichnern, mit denen er Kontakt hatte, fiel die Wahl auf den Zeichner Erich Ohser, der mehrere Entwürfe vorgelegt hatte, darunter auch einen Entwurf von Vater und Sohn. Da Ohser wegen seiner politischen Karikaturen während der Zeit der Weimarer Republik durch die Nichtaufnahme in die Reichskulturkammer de facto mit einem Berufsverbot belegt war, musste eine Lösung gefunden werden, wie die Zeichnungen doch veröffentlicht werden konnten. So erhielt der Verlag die Erlaubnis vom Propagandaministerium, dass Ohser „unpolitische Zeichnungen unter einem Pseudonym“ veröffentlichen dürfe.[1] Deshalb signierte Ohser die Geschichten von Vater und Sohn durchgängig mit e.o.p., wobei die ersten beiden Buchstaben seine Initialen darstellten und das p für seine Heimatstadt Plauen stand.[1] Später setzte sich e.o.plauen als sein Künstlername durch.

Am 13. Dezember 1934[1][2] erschien die erste Geschichte von Vater und Sohn in der Berliner Illustrirten Zeitung und erreichte somit ein Millionenpublikum.[3] Insgesamt wurden bis Dezember 1937, als die letzte Folge von Vater und Sohn erschien, 157 Geschichten in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlicht,[2] obwohl Ohser zwischenzeitlich mit einem Berufsverbot belegt wurde, das durch die Initiative des Ullstein Verlages rückgängig gemacht werden konnte. Als Gegenleistung mussten Vater und Sohn für das Winterhilfswerk, für die Reichstagswahl 1936 und die Olympischen Sommerspiele 1936 werben. Ohser beendete die Serie auf eigenen Wunsch und ließ Vater und Sohn sich mit einer Bildergeschichte verabschieden, in der die beiden Titelfiguren in Richtung Horizont laufen und dann in den Himmel entschweben. Schon in der vorletzten Bildergeschichte hatten sich Vater und Sohn entsetzt darüber gezeigt, dass sie in den Mittelpunkt einer zunehmenden Kommerzialisierung gerieten. Zwischenzeitlich waren schon Karikaturen erschienen, die sich über die Langlebigkeit der Reihe lustig machten.

Vater-und-Sohn-Denkmal in Plauen

Im Ullstein Verlag wurde 1935 mit einer Startauflage von 10000 Exemplaren ein Buch mit dem Titel Vater und Sohn - 50 lustige Streiche und Abenteuer, das neben 40 bereits veröffentlichten Bildergeschichten 10 neue enthielt, veröffentlicht; das Vorwort hatte Kusenberg unter dem Pseudonym Hans Ohl geschrieben. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Druckauflage auf insgesamt 90000 Exemplare erhöht. In den Jahren 1936 und 1938 wurden zwei weitere Bücher herausgegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte der Südverlag Konstanz 1948 sämtliche Rechte an Vater und Sohn.[4] Durch den Südverlag, der weiterhin Rechteinhaber ist,[5] und diverse Lizenznehmer wurden allein im deutschen Sprachraum diverse Buchausgaben mit Vater und Sohn-Geschichten, darunter auch welche im ostdeutschen Eulenspiegel-Verlag, vertrieben, sodass die Gesamtauflage schon früh mehrere hunderttausend Bücher umfasste.

Insgesamt wurden 192 verschiedene Vater und Sohn-Geschichten veröffentlicht.[6]

Rezeption

Wurden Vater und Sohn 1962 in der Zeit als „die populärsten Witzfiguren des Jahrhunderts“ gelobt,[7] so empfindet Eckart Sackmanndie gewählte Form“ als „schon damals hoffnungslos altbacken“, da „in ihrer weltfremden Biederkeit die Strips […] auf die Fliegenden Blätter der Jahrhundertwende [verwiesen]“.[3] Für Andreas C. Knigge, der den Geschichten von Vater und Sohn in seinem Buch 50 Klassiker Comics ein eigenes Kapitel widmet, hat e.o.plauen „einen zeitlosen Klassiker geschaffen, hinter dessen Popularität das Schicksal des Zeichners in Vergessenheit geriet.[8] Auch für Bernd Dolle-Weinkauff sind die Geschichten von Vater und Sohnein neuer Klassiker der Bildgeschichte in Deutschland“,[9] er zählt sie jedoch nicht zu den Comics, sondern zu den Pantomime strips.[10]

Literatur

  • Andreas C. Knigge: Fortsetzung folgt – Comic-Kultur in Deutschland. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1986, ISBN 3-548-36523-X, S. 40–43.
  • Andreas C. Knigge: Comic-Lexikon. Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin 1988, ISBN 3-548-36554-X, S. 347–348.
  • Andreas C. Knigge: 50 Klassiker Comics. Von Lyonel Feininger bis Art Spiegelman. Gerstenberg, Hildesheim 2004, ISBN 3-8067-2556-X, S. 78–81.

Einzelnachweise

  1. a b c Entstehung von Vater und Sohn auf e.o.plauen.de, abgerufen am 12. Juni 2009.
  2. a b Andreas C. Knigge: 50 Klassiker Comics. Von Lyonel Feininger bis Art Spiegelman. Gerstenberg, Hildesheim 2004, ISBN 3-8067-2556-X, S. 79.
  3. a b Wohin rollst du, Goebbelchen? – Artikel von Eckart Sackmann auf comic.de, abgerufen am 12. Juni 2009.
  4. Entstehung von Vater und Sohn auf e.o.plauen.de (Fortsetzung), abgerufen am 12. Juni 2009.
  5. Vater und Sohn-Seite des Südverlags, abgerufen am 12. Juni 2009.
  6. Andreas C. Knigge: Fortsetzung folgt - Comic-Kultur in Deutschland. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1986, ISBN 3-548-36523-X, S. 43.
  7. Kleiner Kunstkalender. In: Die Zeit, Nr. 22/1962
  8. Andreas C. Knigge: 50 Klassiker Comics. Von Lyonel Feininger bis Art Spiegelman. Gerstenberg, Hildesheim 2004, ISBN 3-8067-2556-X, S. 81.
  9. Bernd Dolle-Weinkauff: Comics. Beltz Verlag, Weinheim / Basel 1990, ISBN 3-407-56521-6, S. 21.
  10. Bernd Dolle-Weinkauff: Comics. Beltz Verlag, Weinheim / Basel 1990, ISBN 3-407-56521-6, S. 331.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vater und Sohn — Vater und Sohn,   Titel einer von E. Ohser ab dem 13. 12. 1934 bis Ende 1937 in 192 Folgen veröffentlichten heiteren Serie von Bildgeschichten.   Ausgabe: Vater und Sohn, 3 Bände (1993, mit Biographie) …   Universal-Lexikon

  • Väter und Söhne — (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew. Er wurde 1861 geschrieben; im selben Jahr hatte der russische Zar die Leibeigenschaft abgeschafft. Turgenew stellte in diesem Roman schon die neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Väter und Söhne (1986) — Filmdaten Deutscher Titel Väter und Söhne Produktionsland Deutschland, Österreich, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt und Sohn — Die Firma Erfurt und Sohn KG ist eine Papierfabrik, die sich auf die Herstellung von überstreichbaren Wandbelägen spezialisiert hat. Das Firmengelände befindet sich im Tal der Wupper im Osten der Stadt Wuppertal im Stadtbezirk Langerfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt und Sohn KG — Die Firma Erfurt und Sohn KG ist eine Papierfabrik, die sich auf die Herstellung von überstreichbaren Wandbelägen spezialisiert hat. Das Firmengelände befindet sich im Tal der Wupper im Osten der Stadt Wuppertal im Stadtbezirk Langerfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das …   Deutsch Wikipedia

  • Harry und Sohn — Filmdaten Deutscher Titel: Harry Sohn Originaltitel: Harry Son Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sohn — Sohnemann (umgangssprachlich); Stammhalter (umgangssprachlich); Filius * * * Sohn [zo:n], der; [e]s, Söhne [ zø:nə]: männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme: ein Sohn aus… …   Universal-Lexikon

  • Sohn des Scheichs — Filmdaten Deutscher Titel: Der Sohn des Scheichs Originaltitel: The Son of the Sheik Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”