Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten

Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten
Logo der Christen in der Wirtschaft e. V.

Die Christen in der Wirtschaft (CiW) (frühere Namen u.a.: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, Verband Christlicher Kaufleute) sind ein überkonfessioneller Zusammenschluss von Christen aus dem Bereich Handwerk, Handel, Dienstleistung und Industrie. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Sein Geschäftssitz befindet sich in Wuppertal. Die Christen in der Wirtschaft sind deutschlandweit in ca. 40 Regionalgruppen und mit 20 so genannten Foren tätig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Berufsmission Christen in der Wirtschaft begann im Jahr 1902. Am 18. Februar dieses Jahres trafen sich 36 christlich engagierte Kaufleute und Fabrikanten zu einem Diskussionsabend mit dem Thema: "Unsere Christenpflicht im Beruf".[1] Das Ergebnis dieses Treffen war die Gründung des Verbandes gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, die Vorläuferorganisation der heutigen Christen in der Wirtschaft.

1908 fusionierten die Kaufleute und Fabrikanten mit dem Verband gläubiger Handlungsgehilfen Deutschland. Dahinter stand die Absicht, eine neutrale Kommunikationsplattform für christliche Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu institutionalisieren. Zu Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 zählte der Verband über 2.000 Mitglieder.

In der Zeit des Zweite Weltkrieg wurde von den nationalsozialistischen Behörden die Verbandsarbeit verboten. Dieses Verbot hinderte jedoch die Mitglieder nicht daran, sich als Freundeskreis zu organisieren. 1947 startete die Verbandsarbeit neu, jetzt unter dem Namen Verband Christlicher Kaufleute (VCK).

In der Deutschen Demokratischen Republik wurde der Verband 1951 verboten und durch den Mauerbau im August 1961 die direkten Kontakte zu den Mitgliedern in die DDR stark reduziert. Nach dem Mauerfall im Jahr 1989 begann die Arbeit dort mit dem 24. Februar 1990 im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Leipzig. Heute existieren in Ostdeutschland neun Regionalgruppen und 33 in Westdeutschland.

1987 beschloss die Mitgliederversammlung die Namensänderung in Christen in der Wirtschaft - Verband Christlicher Kaufleute e. V. (VCK). 1998 wurde der heutige Verbandsname Christen in der Wirtschaft e.V. angenommen.

Vereinsnamen

In einer über 100 Jahre andauernden christlichen Vereinstradition änderte sich der Vereinsname je nach Schwerpunkt der Arbeit. Die nachfolgende Übersicht[2] soll dies verdeutlichen:

  • 1902: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten
  • 1906: Verband gläubiger Kaufleute, Fabrikanten und kaufmännische Angestellte
  • 1908: Verband gläubiger Kaufleute
  • Juni 1931: Verband gläubiger Kaufleute e.V.
  • November 1940: Freundeskreis christlicher Kaufleute e. V.
  • September 1947: Verband christlicher Kaufleute e. V.
  • November 1983: Verband Christlicher Kaufleute - Christen in der Wirtschaft e. V.
  • Mai 1987: Christen in der Wirtschaft - Verband Christlicher Kaufleute e. V. (VCK)
  • April 1994: Christen in der Wirtschaft - VCK e.V.
  • April 1998: Christen in der Wirtschaft e. V.

Ziele

Mit ihren Angeboten wollen die Christen in der Wirtschaft Mitglieder und Nichtmitglieder - Selbständige, Unternehmer, Angestellte und Azubis - unterstützen, in ihrem Arbeitsumfeld christliche Werte zu leben und zu verbreiten. In diesem Zusammenhang sollen zum Beispiel biblische Prinzipien und Werte in Unternehmen Eingang finden und gefördert werden. Wichtig ist für die Christen in der Wirtschaft auch die Anleitung zum Glaubensgespräch "mit Geschäftspartnern und Arbeitskollegen". Bei Tagungen und regelmäßigen Zusammenkünften sollen Wirtschaftsthemen aus biblischer Perspektive beschrieben und diskutiert werden.[3]

Struktur und Organisation

Die Gesamtverantwortung des Verbandes, der nach eigenen Angaben "rund 1100 Mitglieder aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk" hat[4], liegt in den Händen eines zehnköpfigen Vorstandes. Rund 250 ehrenamtliche Mitarbeiter sind in den Regionalgruppen tätig.[5] Die Geschäftsstelle befindet sich in Wuppertal; Geschäftsführer ist Andreas Schnabel.

Verbindungen zu anderen Organisationen

Die Christen in der Wirtschaft pflegen enge Kontakte zu cbmc international, den Europartners, der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste, der Christlichen InterNet-Arbeitsgemeinschaft (CINA) und stehen der Deutschen Evangelischen Allianz nahe. Auch zum Nachrichten- und Informationsdienst idea sowie zum Ring missionarischer Jugendbewegungen bestehen Kontakte.[6]

Publikationen

Der Verband Christen in der Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit christlichen Verlagen mehrere Bücher herausgegeben. Dazu gehören:

  • Martin L. Landmesser, Ulrike Jooß (Hrsg.): Zeichen setzen - Werte leben. Hänssler, Holzgerlingen 2006, ISBN 3-7751-4499-4
  • Martin L. Landmesser, Johannes Sczepan (Hrsg.): Jeder Tag ist eine Chance. Christ-sein in Wirtschaft und Gesellschaft. Hänssler, Holzgerlingen 2002, ISBN 3-7751-3847-1
  • Martin L. Landmesser, Johannes Sczepan (Hrsg.): Wie gehen wir mit uns und anderen um?. Hänssler, Holzgerlingen 1999, ISBN 3-7751-3321-6
  • Martin L. Landmesser, Johannes Sczepan (Hrsg.): Leben um zu arbeiten - arbeiten um zu leben, Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1998, ISBN 3-7751-3210-4
  • Martin L. Landmesser, Johannes Sczepan (Hrsg.): Zukunft erfolgreich gestalten, Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1997, ISBN 3-7751-2893-x
  • Martin L. Landmesser (Hrsg.): Was morgen zählt ... : Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich gestalten, Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1996, ISBN 3-7751-2751-8
  • CiW: Die Bibel für Manager. Das Neue Testament für Manager

Weitere Publikationen sind:

  • Faktor C. Das christliche Wirtschaftsmagazin. Quartalszeitschrift der Christen in der Wirtschaft e.V. ISSN 1899-6698
  • CiW-Wirtschaftsnachrichten
  • sowie verschiedene Audio-CDs mit Vorträgen von Referenten aus dem Mitgliederkreis und Umfeld des Verbandes

Einzelnachweise

  1. Presseportal (Seite abgerufen am 24. Juni 2008)
  2. Tabelle aus 100 Jahre Christen in der Wirtschaft S. 22
  3. Selbstdarstellung Über uns bei ciw.de (Seite abgerufen am 25. Juni 2008)
  4. Selbstdarstellung Kurzportrait bei ciw.de (Seite abgerufen am 25. Juni 2008)
  5. Selbstdarstellung Leitung und Verantwortung bei ciw.de (Seite abgerufen am 24. Juni 2008)]
  6. Selbstdarstellung Partnerschaften bei ciw.de (Seite abgerufen am 24. Juni 2008)

Literatur

  • Paul Gerhardt Möller: Artikel Berufsmissionen, in: Evangelisches Gemeindelexikon (hrsg. von Erich Geldbach u.a.), Wuppertal 1986, ISBN 3417240824 , S. 59, Sp II - S. 62 Sp I
  • Verband Christlicher Kaufleute (Hrsg.): 75 Jahre Verband Christlicher Kaufleute in Dokumenten, historischen Zeugnissen und Berichten. 1902-1977. Jubiläumsheft des CHRISTLICHEN KAUFMANNS, Wuppertal 1977
  • Hanns-Peter Pestel, Andreas Schnabel, Andrea Schulz, Friedrich-Wilhelm Seinsche: 100 Jahre Christen in der Wirtschaft. Ein Rundgang durch die Geschichte. Sonderheft zum 100jährigen Jubiläum von Christ in der Wirtschaft e.V. Christen in der Wirtschaft (Hrsg.). Wuppertal 2002

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband Christlicher Kaufleute — Logo der Christen in der Wirtschaft e. V. Die Christen in der Wirtschaft (CiW) (frühere Namen u.a.: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, Verband Christlicher Kaufleute) sind ein überkonfessioneller Zusammenschluss von Christen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Christen in der Wirtschaft — Logo der Christen in der Wirtschaft e. V. Die Christen in der Wirtschaft (CiW) (frühere Namen u.a.: Verband gläubiger Kaufleute und Fabrikanten, Verband Christlicher Kaufleute) sind ein überkonfessioneller Zusammenschluss von Christen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonathan Paul — Jonathan Alexander Benjamin Paul (* 12. Mai 1853 in Gartz (Oder); † 25. April 1931 in Lauter/Sachsen) war evangelischer Pfarrer, Zeltmissionar, Publizist und Liederdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben — Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten[1] (auch genannt Fabrik und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt,[2] Oekonomie und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg,[3] Nathusius… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”