Batzen

Batzen
Berner Batzen von 1826
Rollbatzen 15. Jahrhundert
Bern: 5 Batzen 1826. "Konkordatstyp".
Taler zu 40 Batzen aus dem Kanton Waadt, 1812

Der Batzen ist eine Münze, die zwischen 1492 und 1850 in Bern geprägt wurde. Namensgeber sei nach Valerius Anshelm das Wappentier des Kantons, der Bär bzw. «Bätz», der auf der Rückseite der Münze aufgeprägt war. Die Herkunft des Begriffs ist aber nicht gesichert.[1] Der Wert eines Berner Batzens entsprach vier Kreuzern. Da der Gulden 60 Kreuzer beinhaltete, war ein Batzen auch ein Fünfzehntel des Guldens. Später gab es auch «Grossi» (Dicke, d. h. Groschen) zu 5 Batzen.

Andere Schweizer Kantone und einige süddeutsche Staaten folgten bald dem Beispiel Berns. Der Batzen wurde zu einer weit verbreiteten Zwischenwährung zwischen den zahlreichen in Europa kursierenden großen und kleinen Silbermünzen. Da die süddeutschen Batzen zum Teil von sehr unterschiedlicher Güte waren, sprachen sich die Reichstage von 1522 und 1524 gegen diese Münzen aus. In Süddeutschland wurden sie noch bis 1536 geprägt, jedoch mit der Reichsmünzordnung 1559 verboten.

Der Batzen wurde ursprünglich in Silber, ab dem 17. Jahrhundert aber in Billon geprägt. Der Wert des Batzens differierte im Laufe der Zeit je nach Prägungsort. Im frühen 18. Jahrhundert stand der ganze Batzen bei fünf Kreuzern (1/12 Reichsgulden), der reguläre Batzen bei vier Kreuzern, der Basler und Zürcher Batzen war bei 1/18 Gulden angelangt, der St. Galler Batzen bei 1/17 Gulden.

Bei der erstmaligen Einführung einer schweizerischen Einheitswährung 1798–1803 durch die Helvetische Republik wurde der Batzen ebenfalls in das System integriert. Ein Franken entsprach zehn Batzen, ein Batzen wiederum zehn Rappen, wobei 10 Schweizer Franken einem Louis d'or als gleichwertig galten.

Nach dem Ende der Einheitswährung kam die Münzhoheit wieder an die Kantone, die teilweise die dezimale Franken-Batzen-Rappen-Einteilung beibehielten (Aargau, Baselstadt, Bern, Freiburg, Luzern, Solothurn, Unterwalden, Uri, Waadt, Wallis, Zug). Nur im Kanton Neuenburg war ein Franken 10½ Batzen wert. Die übrigen Kantone führten Währungen mit einem Gulden-Schilling- bzw. Florin-Livres-System ein. 1850 endete mit der Einführung des neuen Schweizer Frankens als schweizerische Einheitswährung die Ära des Batzens. Zu beachten ist, dass ein alter Franken nicht einem neuen Franken entsprach. Sieben Batzen wurden 1850 für einen neuen Franken eingetauscht. Trotzdem blieb eine Zeit lang der Begriff «Batzen» für das Zehnrappenstück der neuen Währung populär, das Zwanzigrappenstück wurde entsprechend «Zweibätzler» genannt:

„Ich hatte einen Zweibätzler im Sack, den ich nach dem Morgenessen auf dem Küchentisch gefunden und, ohne der Mutter etwas zu sagen, eingesteckt hatte.“

Heinrich Dahinden (* 1915): Erinnerungen. Schüpfheim 2007, S. 61.

Heute taucht der Batzen noch in einigen Redewendungen und Begriffen wie «ein schöner Batzen Geld» oder «Göttibatzen» (in der Schweiz: vom Taufpaten erhaltenes Geld) oder als Halbbatzen-Kollekte [2] auf, bezeichnet jedoch einen nicht näher bestimmten Betrag. In Teilen der Schweiz wird im Dialekt jede Rappen-Münze als «Batzen» oder «Bätzeli» bezeichnet.

Weblinks

 Commons: Batzen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Duden online und die Ausführungen im Schweizerdeutschen Wörterbuch (Idiotikon, IV, 1968–1969) Abgerufen am 10. August 2011
  2. Halbbatzen-Kollekte: Spendensammlung, ab 1854 durch Karl Sarasin vorgeschlagen Ursprung der Halbbatzen-Kollekte. Abgerufen am 3. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Batzen — Batzen, 1) Münze in SDeutschland u. der Schweiz; sie sollen zuerst in Bern, zu Ende des 15. Jahrh. geprägt sein u. ihren Namen von dem Bär (Bätz) darauf erhalten haben; 1498 wurden sie zuerst in Deutschland erwähnt. Von da verbreiteten sie sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Batzen — Sm Klumpen , ein Geldstück erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Für Klumpen, dickes Stück zu dem schwachen Verb batzen zusammenkleben, zusammenhängen (wohl eine Intensivbildung * backezzen zu backen). Das Wort wird dann auf die im 15. Jh. in Bern und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Batzen — »Klumpen; frühere Münze, (schweiz. noch für:) Zehnrappenstück«: Das Substantiv frühnhd. batze‹n› »Klumpen« ist eine Bildung zu dem heute veralteten Verb »batzen« »klebrig, weich sein, zusammenkleben«. Es ist möglich, dass dieses Verb über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Batzen — (lat. bacio, bacius, bacenus), frühere silberne Scheidemünze in Süddeutschland und bis 1851 in der Schweiz; angeblich gegen Ende des 15. Jahrh. zuerst in Bern mit dem Bilde des Bären (Bätz) geschlagen und 1498 zuerst in Deutschland erwähnt. 10 B …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Batzen — (vom Bären oder »Bätz« im Berner Wappen), früher Silbermünze in der Schweiz und Süddeutschland = 4 Kreuzer; der ältere schweiz. Franken (bis 1850) hatte 10 B. zu 10 Rappen. Etwa 111/2 Pf Reichswährung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Batzen — Batzen, Münze in der Schweiz und Süddeutschland seit dem 15. Jahrh., soll von dem Berner Wappenbären (Bätz) den Namen haben, gilt 4 Kr. rheinisch; seit 1850 prägt die Schweiz keine B. mehr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Batzen — 1. Besser ein geschwinder Batzen, als ein langsamer Sechser. – Simrock, 752; Eiselein, 62. 2. Der Batzen gilt halt bei euch auch vier Kreuzer. Es ist bei euch so wie bei uns. 3. Drei Batzen machen einen Orth und fünf Orth ist ein Gulden. 4. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Batzen — Seine Batzen zählen: sein Geld zählen. Batzen sind die vor 1500 in der Schweiz geprägten Vierkreuzerstücke, so genannt nach dem Bätzen (Betz Bär), der die Schauseite zierte. Diese Vierkreuzerstücke haben sich seit dem 15. Jahrhundert auch in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Batzen — Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; Stück; Unmenge; Myriade; Unzahl; Unsumme; Riesenmenge ( …   Universal-Lexikon

  • Batzen — The batzen was a coin produced by Bern, Switzerland from the 15th century until the mid 19th century. The batzen is named for the bear (Batz, Bätz or Petz meaning bear) depicted on the batzen of Bern.Other Swiss cantons and southern German states …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”