- Vereinigte Bibelgruppen
-
Die Vereinigten Bibelgruppen in Schule, Universität und Beruf, abgekürzt VBG sind ein interkonfessioneller christlicher Verein in der Schweiz, der ein ganzheitliches Christsein, das alle Lebensbereiche umfasst, leben und fördern will. Dabei konzentriert sich der Verein auf Schülerbibelkreise, Bibelgruppen für Studierende, und Fachkreise akademischer Berufe (u.a. Architektur, Informatik, Recht, Sozialarbeit und Pädagogik). Daneben bietet er auch Kurse, Seminare, Tagungen und Retraiten an.
Die Vereinigten Bibelgruppen entstanden in den Vierziger- und Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts als Ableger der Studentenbibelgruppen an den Universitäten der französischsprachigen Schweiz, die sich von Intervarsity ableiteten. Erster Generalsekretär war Hans Ferdinand Bürki (1925-2002), der auch langjähriger Leiter der Casa Moscia war. [1]
Heute sind die Vereinigten Bibelgruppen an allen Universitäten der deutschsprachigen Schweiz, in vielen Mittelschulen, in rund 200 Unternehmen und im Bundeshaus vertreten[2].
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die Vereinigten Bibelgruppen werden von einem siebenköpfigen ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Analog zur Studentenmission in Deutschland und Österreichische Studentenmission bilden sie zusammen mit ihrer französischsprachigen Partnerorganisation GBEU (Groupes Bibliques des Ecoles et Universités de Suisse Romande) die Schweizer Organisation der International Fellowship of Evangelical Students (IFES).
Die Vereinigten Bibelgruppen haben rund dreissig Festangestellte im Bereich Jugend- und Erwachsenenarbeit und je ein festangestelltes Ehepaar für die Gästehäuser. Alle Mitarbeiter arbeiten für einen Bedürfnislohn. Beide Gästehäuser bieten die Möglichkeit zu diakonischen Einsätzen mit geistlicher Begleitung an.
Die VBG finanzieren sich durch Spenden [3] Sie haben das Gütesiegel "Ehrenkodex der Schweizerischen Allianz".[4][5] Casa Moscia und Campo Rasa haben Einnahmen aus den Übernachtungen, wobei Casa Moscia selbsttragend ist, und Campo Rasa vom Verein unterstützt wird. [6]
Glaube
Theologisch stehen die Vereinigten Bibelgruppen auf dem Boden des apostolischen Glaubensbekenntnisses und des Bekenntnisses von Nizäa und Konstantinopel und dem Glaubensbekenntnis der IFES. Sie vermeiden dabei bewusst eine konfessionelle Ausrichtung und haben ihre theologischen Schwerpunkte bei sechs verschiedenen historischen und gegenwärtigen christlichen Traditionen [7][8]:
- die Kontemplation und Schöpfungsspiritualität der monastischen Tradition
- die Berufung auf Bibel und Gnade der reformatorischen Tradition
- die Erfahrbarkeit Gottes und die Gaben des Heiligen Geistes aus der charismatischen Tradition
- die Mitmenschlichkeit und soziale Verantwortung der christlichen sozialethischen Tradition
- die Integration von Glauben und Denken und das Konzept der ungeteilten Wahrheit aus der scholastischen Tradition
- das auf Gott bezogene Alltagsleben und die Disziplin der Heiligungsbewegungen
Campo Rasa
1962 kauften die Vereinigten Bibelgruppen in Rasa, einem abgelegenen, damals fast verlassenen Dorf im Tessiner Centovalli drei baufällige Häuser, die in jahrelanger Freiwilligenarbeit saniert wurden. Es entstanden ein Ferienzentrum für Kurse und Retraiten, ein biologischer Landwirtschaftsbetrieb und eine nachhaltige Forstwirtschaft. Weitere Häuser wurden renoviert, und heute kommt fast das ganze Einkommen des wiederbelebten Dorfs aus Projekten der Vereinigten Bibelgruppen.[9] Seit 1981 gehört Rasa zu den Schützenswerten Ortsbildern von Nationaler Bedeutung[10] Das 2001 installierte Sonnenenergie-Konzept ist vom Bundesamt für Energie als Pilot- und Demonstrationsobjekt anerkannt und deshalb mit öffentlichen Geldern unterstützt worden.[11][12] Das Zentrum wird für eigene Kurswochen und Retraiten genutzt und vermietet Räume an Seminargruppen und an Einzelgäste. Mit 7400 Übernachtungen kam es 2007 auf eine Auslastung von 80%. [6]
Casa Moscia
Ebenfalls dem VBG gehört das unmittelbar am Langensee (Lago Maggiore) gelegene Hotel Casa Moscia. Die Casa Moscia verzeichnete 2007 über 27'000 Übernachtungen von denen 15% von VBG-eigenen Camps und Kursen generiert wurden. Die übrigen Übernachtungen kamen von Schulklassen, Konfirmandenlager, Jugendtreffen, Kirchgemeindewochen, Seminarveranstaltungen und zahlreichen Einzelgästen. [6]
Verlag und Institut
Im VBG-Verlag wird die Zeitschrift Bausteine publiziert[13] sowie von VBG und VBG-Institut erarbeitete Dokumentationen[14], Manuskripte[15] und Facharbeiten[16].
Zum VBG gehört auch das VBG-Institut, das im Spannungsfeld zwischen dem christlichen Glauben und aktuellen Fragestellungen in Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik forscht. Abgesehen von drei teilzeitlich angestellten Mitarbeitern geschieht die Arbeit ehrenamtlich.
Das zum Institut gehörende „Netzwerk für Werteorientierte Dorf-, Regional- und Stadtentwicklung“ [17] begleitet z.B. gegenwärtig die Entwicklung eines Dorf-Leitbilds in Wilen TG [18] [19] In einer Ausgabe der Bausteine[20] wurde das Konzept anhand der mehrfach ausgezeichneten[21] Entwicklungsarbeit in Steinbach an der Steyr beschrieben.[22]
Die Publikationen des Instituts behandeln Themen wie Bibel/Theologie[23]. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft[24] oder Naturwissenschaften[25].
Das VBG-Institut bietet in Zürich, Bern, Basel, St. Gallen und in Zusammenarbeit mit dem Theologisch-Diakonisches Seminar auch in Aarau Abendkurse zu verschiedenen theologischen und gesellschaftlichen Fragen an.[26]
Literatur
- Art. Vereinigte Bibelgruppen in Schule, Universität, Beruf (VBG), in: Handbuch der Evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Deutschland - Österreich - Schweiz, hg. v. Reinhard Hempelmann, Stuttgart 1997, ISBN 3767577631, S. 326f.
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Burckhardt: BÜRKI, Hans Ferdinand. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 203–205.
- ↑ Lobbying der göttlichen Art Artikel in der NZZ vom 14. Dezember 2002
- ↑ VBG:Die VBG wird durch Spenden getragen.
- ↑ Ehrenkodex SEA, Wortlaut und Kommentar
- ↑ Schweizerische Evangelische Allianz: Unterzeichner des Ehrenkodex
- ↑ a b c VBG: Jahresbericht 2007
- ↑ VBG: Was wir glauben
- ↑ Bausteine 2007/04: Die sechs spirituellen Traditionen der VBG
- ↑ Swissinfo.ch: Hundred Valley village reinvents itself
- ↑ Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- ↑ ref.ch: Mit Sonnenenergie
- ↑ Bundesamt für Energie: Forschung, Entwicklungund Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte 2000/2001
- ↑ Bausteine-Arciv
- ↑ VBG-Dokumentationen in der DNB
- ↑ VBG-Manuskripte in der DNB
- ↑ VBG-Fachaufsätze in der DNB
- ↑ VBG-Institut: WDRS
- ↑ thurgau24.ch: Ein Dorf sucht sein eigenes Glück
- ↑ Hanspeter Schmutz: Werte-orientierte Dorfentwicklung in Wilen TG. Beobachtungen
- ↑ Bausteine 2005/3: Transformation
- ↑ Steinbach: Auszeichnungen
- ↑ Steinbach: Leitbild 1986
- ↑ VBG-Institut Downloads: Bibel/Theologie
- ↑ VBG-Institut Downloads: Gesellschaft/Politik/Wirtschaft
- ↑ VBG-Institut Downloads: Naturwissenschaften
- ↑ VBG-Institut Abendschule: Kursprogramm 2007/08
Weblinks
Kategorien:- Evangelikale Organisation
- Christliche Organisation in der Schweiz
- Christlicher Jugendverband
- Jugendverband (Schweiz)
- Organisation (Zürich)
Wikimedia Foundation.