Verkündigung des Herrn

Verkündigung des Herrn
Leonardo da Vinci: Verkündigung, um 1472-1475

Verkündigung des Herrn, lateinisch Annuntiatio Domini, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest am 25. März, das in vielen christlichen Konfessionen gefeiert wird. Es wurde auch Conceptio Christi (‚Empfängnis Christi‘), früher auch Ancilla (‚Magd [Gottes]‘) genannt. Gefeiert wird die Verheißung der Geburt Jesu an Maria.

Inhaltsverzeichnis

Biblische Überlieferung des Festes

Jean Poyer: Verkündigung des Herrn (Stundenbuch des Henry VIII, ca. 1500, Darst. Jesu als Vorerscheinung)
Verkündigung Mariens (Stickerei, 13. Jh., Darst. des Hl. Geistes und der Unschuld als Lilie)

An diesem Tag feiert die Kirche das im Lukasevangelium (Lk 1,26-38 EU) dargestellte Ereignis: Der Engel Gabriel kommt zu Maria nach Nazaret und kündigt ihr die Geburt ihres Sohnes Jesus durch die Kraft des Heiligen Geistes an. „Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden“ (Lk 1,35 EU). Diese Ankündigung wird zugleich als Moment der Empfängnis verstanden, nach dem biblischen Grundsatz: Wenn Gott spricht, geschieht, was er sagt (vgl. Schöpfungsgeschichte) – die Jungfrauengeburt gilt als eigenständiges Mysterium.

Maria antwortet: „Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“ (Lk 1,38 EU, „Ecce ancilla Domini, fiat mihi secundum verbum tuum“, daher auch der alte Name des Festes, zu lateinisch ancilla, ‚Magd‘).[1]

In deutscher Übersetzung sagt der Engel zu Maria: „Ich grüße dich, Maria!“ Das ursprüngliche griechische Wort χαιρε (chaire) bedeutet: Freue dich, sei froh. Der Gruß im Jüdischen war eigentlich שלמ (Schalom)Frieden. Die Worte des Neuen Testamentes sind eine Einladung zur Freude.[2]

Die zentrale Bedeutung dieses Heilsereignisses für die Christen kommt auch im Gebet Der Engel des Herrn (Angelus) zum Ausdruck, das die Verkündigung des Herrn zum Betrachtungsgegenstand hat. Die Bibelstelle ist auch die Grundlage des Gebets Gegrüßet seist Du, Maria (Ave Maria).

Kalendarische Festlegung

Das Festdatum ist vom liturgischen Datum der Geburt Jesu, dem 25. Dezember, abgeleitet (neun Monate vorher). Trotz seiner Nähe zu Karfreitag und Ostern hat der Tag weihnachtlichen Charakter. Er betrachtet die Menschwerdung des Gottessohnes und zählt daher zu den Herrenfesten und zu den Marienfesten: Nach dem katholischen liturgischen Kalender des ordentlichen römischen Ritus ist es ein Herrenfest (Annuntiatio Domini), im außerordentlichen Ritus ein Marienfest (Annuntiatio beatae Mariae virginis)[1] – was auch in den zahlreichen Patrozinien der Maria Annunziata zeigt.

Das Fest in den Konfessionen

Die römisch-katholische Kirche begeht seit 1969 den 25. März als Hochfest. Wenn dieser Tag auf einen Sonntag der Fastenzeit fällt, wird das Fest am darauffolgenden Montag nachgeholt. Wenn er in die Karwoche oder in die Osteroktav fällt, wird das Fest am Montag nach dem Weißen Sonntag nachgeholt.

In der orthodoxen Kirche zählt das Fest zu den zwölf Hauptfesten. Es wird keinesfalls verlegt, sondern es gibt spezielle Vereinigungsliturgien für jeden der beweglichen Feiertage, der mit der Verkündigung zusammenfallen kann. Sogar am Karfreitag wird in diesem Fall die entsprechende Liturgie gefeiert.

Auch die lutherische Kirche verzeichnet das Datum in ihrem Kalender, Martin Luther bezeichnete es als „eins der fürnehmsten Feste“.

In der anglikanischen Kirche wird das Fest ebenfalls gefeiert.

Patrozinien, Werke

Zu den Patrozinien Mariä-Verkündigung-Kirche – Hauptkirche ist die Verkündigungsbasilika zu Nazareth.

Johann Sebastian Bach schrieb eine Kantate für diesen Tag: Wie schön leuchtet der Morgenstern, BWV 1. Außerdem erweiterte er die Widmung der Kantate Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182), die eigentlich für den Palmsonntag geschrieben worden war.[3]

Weblinks

 Commons: Category:Annunciation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Annuntiatio Domini. kath.net
  2. Benedikt XVI.; Stefan von Kempis (Hg.): Die Heilige Schrift : Meditationen zur Bibel. Benno Verlag 2008, ISBN 978-3-7462-2482-4
  3. Bach-Werke-Verzeichnis mit Angabe der Widmungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkündigung des Herrn (Prilep) — Verkündigung des Herrn Kirche Die Kirche Verkündigung des Herrn (mazedonisch Благовештение Богородично, bulgarisch Благовещение Богородично) ist eine orthodoxe Kirche aus der Zeit der Bulgarischen Wiedergeburt, in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Engel des Herrn — Engel von Fra Angelico. Der Engel des Herrn (Angelus) ist ein Gebet der katholischen Kirche, das morgens, mittags und abends gebetet wird (die Gebetszeiten variieren von Gegend zu Gegend). Der Papst betet es jeden Sonntag um 12 Uhr vom Fenster… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Seele preist die Größe des Herrn — Glorifizierung der Maria (Sandro Botticelli). Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf lateinisch der psalmartige Lobgesang Marias, mit dem sie nach der Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel …   Deutsch Wikipedia

  • Erscheinung des Herrn — Altarblatt in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Malers Josef Moroder Lusenberg Epiphanias[1] bzw. Epiphanie (griechisch Επιφάνια oder Επιφάνεια; επί „auf, oben“, φαίνω „ich zeige“, vgl. „Phänomen“) oder Erscheinung des Herrn ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag des Herrn —    hat im religiös theol. Sprachgebrauch eine zweifache Bedeutung.    1. bezeichnet T. d. H. den Sonntag. Der 1. Tag der Arbeitswoche wurde in der frühen Kirche (Zeugnisse des 2. Jh.) als Feier der Auferstehung Jesu begangen, in Erinnerung daran …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Verkündigung Mariens — Verkündigung bzw. verkündigen ist das nachdrückliche Kundtun eines wichtigen Sachverhalts. Das Wort wird vor allem im Bereich der Religion verwendet (siehe auch Kerygma) und ist dort gleichbedeutend mit dem Predigen von Gottes Wort. Demgegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkündigung Mariä — Verkündigung Mariä,   Verkündigung an Maria, die im Neuen Testament (Lukas 1, 26 38) berichtete Mitteilung des Engels Gabriel an Maria über die Empfängnis Jesu (Englischer Gruß, Ave Maria). Die theologische Tradition sieht in dem Lukastext die… …   Universal-Lexikon

  • Verkündigung — Die Verkündigung von Melozzo da Forlì Verkündigung bzw. verkündigen ist das nachdrückliche Kundtun eines wichtigen Sachverhalts. Das Wort wird vor allem im Bereich der Religion verwendet (siehe auch Kerygma) und ist dort gleichbedeutend mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Verkündigung — Verkündigung des Herrn, auch Mariä Verkündigung, ist ein Fest am 25. März, das in vielen christlichen Konfessionen gefeiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt des Festes 2 Das Fest in den Konfessionen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Mariä Verkündigung — Verkündigung des Herrn, auch Mariä Verkündigung, ist ein Fest am 25. März, das in vielen christlichen Konfessionen gefeiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt des Festes 2 Das Fest in den Konfessionen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”