Weißer Sonntag

Weißer Sonntag

Der Weiße Sonntag (lat. Dominica in albis), auch Klein-Ostertag oder Kleinostern genannt, ist der Sonntag nach Ostern[1] (sechs Wochen vor Pfingsten). Mit dem Weißen Sonntag endet die Osteroktav, jene acht Tage vom Ostersonntag an, die in der katholischen Kirche liturgisch alle als Hochfest und somit mit Gloria in der Messe und Te Deum im Stundengebet begangen werden. Der früheste Termin des Weißen Sonntags ist der 29. März, der späteste Termin ist der 2. Mai.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

In katholischen Kirchen sind die Bezeichnungen „2. Sonntag der Osterzeit“ oder „Weißer Sonntag“ üblich.[2] Der Ursprung der Bezeichnung „Weißer Sonntag“ ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bis zu diesem Tag getragen wurden. In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten Worten des Introitus als Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) bezeichnet.

In der katholischen Leseordnung ist als Evangelium in allen drei Lesejahren Joh 20,19–29 EU vorgesehen. Die ersten Lesungen Apg 2,41–45 EU (A), Apg 4,32–35 EU (B) und Apg 5,12–16 EU (C) berichten vom Leben in der Urgemeinde. Die zweiten Lesungen 1 Petr 1,3–9 EU (A), 1 Joh 5,1–6 EU (B) und Offb 1,9–11a.12f.17–19 EU (C) betonen die Hoffnung, die in der Überwindung des Todes durch Christus für die Gläubigen liegt.

In der katholischen Kirche ist der Weiße Sonntag traditionell der Tag für die feierliche Erstkommunion der Kinder. Wegen der Osterferien wählen viele Pfarreien dafür inzwischen jedoch einen anderen, meist späteren Termin.

Am 30. April 2000 legte Papst Johannes Paul II. für die katholische Kirche fest, dass an diesem Tag der „Barmherzigkeitssonntag“ gefeiert werden soll. Er erfüllte damit einen Wunsch der polnischen Ordensschwester Maria Faustyna Kowalska (1905–1938), die er an diesem Tage heiliggesprochen hatte.[3]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Weißer Sonntag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Im Englischen hat der übersetzte Begriff Whitsunday allerdings eine andere Bedeutung, nämlich Pfingsten
  2. Vgl. das Schott-Messbuch zum Tag.
  3. Heiligsprechung von Maria Faustyna Kowalska – Predigt von Johannes Paul II. (Über die Bedeutung des Barmherzigkeitssonntags). Libreria Editrice Vaticana (30. April 2000). Abgerufen am 8. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißer Sonntag — (Dominica in albis), der erste Sonntag nach Ostern, auch Quasi modo geniti genannt, wo in der alten christlichen Kirche die Neugetauften das vom Charsamstage, ihrem Tauftage, an getragene weiße Kleid ablegten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weißer Sonntag — Weißer Sonntag, s. Quasimodogeniti …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weißer Sonntag — Weißer Sonntag, s. Quasimodogeniti …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weißer Sonntag — I Weißer Sonntag,   lateinisch Dominica in ạlbis, der Sonntag nach Ostern (Quasimodogeniti), so genannt, weil an ihm in der frühen Kirche und im Frühmittelalter die in der Osternacht Getauften zum letzten Mal ihre weiße Taufkleidung trugen; seit …   Universal-Lexikon

  • Sonntag — letzter Tag der Woche; siebenter Tag der Woche; Tag des Herrn (religiös); Rasttag; Erholungszeit; Kirchtag (umgangssprachlich); Ruhetag * * * Sonn|tag [ zɔnta:k], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • Weisser Sonntag — Der Sonntag Quasimodogeniti oder Weißer Sonntag (lat. Dominica in albis), auch Klein Ostertag oder Kleinostern genannt, ist der Sonntag nach Ostern in der römisch katholischen Kirche und den lutherischen Kirchen.[1] Mit dem Weißen Sonntag endet… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitatiszeit — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsfestkreis — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtskreis — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Feste — Als Kirchenjahr (lateinisch annus ecclesiasticus oder annus liturgicus, deutsch auch Liturgisches Jahr, christliches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”