Ave Maria

Ave Maria
„Die Verkündigung“ Fra Angelico, 1433-34
Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!

Ave Maria (Gegrüßet seist Du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der katholischen Kirche zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu Christi. Ave ist dabei ein in das Lateinische eingedrungenes semitisches Lehnwort und stammt ursprünglich wohl aus Karthago (phönizisch-punisch hawe bedeutet lebe).

Ein im Wesentlichen dem Ave Maria entsprechendes Gebet kennt auch die orthodoxe Kirche.

Die Anrufung besteht aus zwei Teilen:

  1. Der erste Teil besteht aus den biblischen Marienanreden des Erzengels Gabriel bei der Verkündigung des Herrn (Lk 1,28 EU) (Englischer Gruß) und der Elisabeth beim Besuch Marias (Lk 1,42 EU). Dieser Teil wurde schon seit dem 11. Jahrhundert im Stundengebet und in Andachten gebetet.
  2. Der zweite Teil ist eine im 13. Jahrhundert hinzugefügte Bitte, die den Beistand in der Todesstunde zum Inhalt hat.

Das Ave Maria gehört nach dem Vaterunser zu den meistgesprochenen Gebeten der Christenheit und ist auch Bestandteil des Angelus und des Rosenkranzes.

Inhaltsverzeichnis

Ostkirchliche Form

Das Ave Maria der Ostkirche lautet:

Griechisch:

Θεοτόκε Παρθένε, χαῖρε,
κεχαριτωμένη Μαρία, ὁ Κύριος μετὰ σοῦ.
εὐλογημένη σὺ ἐν γυναιξί,
καὶ εὐλογημένος ὁ καρπὸς τῆς κοιλίας σου,
ὅτι Σωτήρα ἔτεκες τῶν ψυχῶν ἡμῶν.[1]

Deutsch:

Gottesgebärerin und Jungfrau, freue dich,
hochbegnadete Maria, der Herr ist mit dir.
Gesegnet bist du unter den Frauen,
und gesegnet ist die Frucht deines Leibes,
weil du den Retter unserer Seelen geboren hast.

Westkirchliche Form

Ave Maria vor dem Hauptaltar von Kloster Zinna

Das Ave Maria der Westkirche, der römisch-katholischen[2] und der anglikanischen Kirche lautet:

Latein:

Ave Maria, gratia plena,
Dominus tecum.
Benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Iesus.

Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus
nunc et in hora mortis nostrae.

Amen.

Deutsch:

Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.

Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.

Amen.

Darin ist das Wort gebenedeit (vom Infinitiv benedeien) die germanisierte Form des lateinischen Partizips benedictus (deutsch: gesegnet; Inf. benedicere). Im Gegensatz zu dem deutschen Wort „segnen“ kann benedicere aber nicht nur den Segenszuspruch Gottes an den Menschen bedeuten, sondern auch die anbetende Handlung des einzelnen Beters oder der Gemeinde. Auch Gott kann also „gebenedeit“ (angebetet, verherrlicht) sein. Da es kein deutsches Äquivalent zu benedicere (wörtlich: gut sprechen) gibt, das beide Bedeutungen berücksichtigt, wird oftmals statt einer Übersetzung diese germanisierte Form verwendet.

Vertonungen

Das Ave Maria ist von Komponisten aller Epochen vertont worden.

Lateinischer Text

Eine der berühmtesten Vertonungen stammt von Charles Gounod, der das erste Präludium (C-Dur) aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach übernahm und darüber seine Ave Maria-Melodie legte (unter Einschub von mehreren zusätzlichen Takten), weshalb das Werk als „Ave Maria von Bach/Gounod“ in die Musikgeschichte einging.

In der Renaissance vertonten den Text unter anderen Nicolas Gombert (1539) und Johannes Ockeghem. Das Ave Maria von Pierre-Louis Dietsch ist dessen geistliche Umdichtung einer weltlichen Chanson des Komponisten Jakob Arcadelt.

Weitere Vertonungen des lateinischen Ave Maria-Textes gibt es von Heinrich Schütz (SWV 334), Felix Mendelssohn Bartholdy (op. 23 für 8-stimmigen Chor, Soli und Orgel), Johannes Brahms (op. 12 von 1860), Anton Bruckner, Luigi Cherubini, Marcel Dupré, Antonín Dvořák, Markus Koch, Morten Lauridsen, Michael Haller (op. 60, Nr. 25 für Männerchor), Sergei Rachmaninow (op. 37 Nr. 6), Igor Strawinski, Cesar Franck, Franz Liszt, Josef Rheinberger, Camille Saint-Saens, Hermann Schroeder, Ferruccio Busoni und Franz Biebl. Alfred Schnittke machte das Ave Maria zu einem Bestandteil seiner vierten Sinfonie (1984), die für Countertenor, Tenor, Kammerchor und Kammerorchester komponiert wurde.

Andere Komponisten, wie zum Beispiel Giuseppe Verdi oder Richard Wagner, komponierten Musik unter der Verwendung des Titels Ave Maria, jedoch verwendeten sie völlig andere Texte. Ein populäres Ave Maria dieser Art hat der Schriftsteller Karl May vertont (in Ernste Klänge, 1898).[3] Dieses romantische Werk wird heute von zahlreichen Chören gesungen. Eine neuere Vertonung des bekannten Textes für Chor stammt von Johannes Menskes, dessen Chöre das Werk auf einem Weihnachtsalbum veröffentlichten.

Das 1825 von Franz Schubert komponierte Lied Ellens dritter Gesang (D839, op. 52 Nr. 6) aus seinem Liederzyklus Das Fräulein vom See beginnt mit den Worten „Ave Maria“. Später entstanden, nicht von Schubert selbst, viele Bearbeitungen, in der der ursprüngliche Liedtext durch das lateinische Ave-Maria-Gebet ersetzt wurde. Das Lied wird auch daher häufig als „Schuberts Ave Maria“ bezeichnet.

Eine irrtümlich dem Barockkomponisten Giulio Caccini zugeschriebene Komposition, in der, bis auf die Worte „Ave Maria“, auf Text verzichtet wird, stammt von dem russischen Gitarristen und Komponisten Wladimir Wawilow. Sie wurde seit ihrer Veröffentlichung von verschiedenen Sängern interpretiert.

Die Band E Nomine hat für das Album Das Testament ein Stück elektronischer Musik zum Ave Maria aufgenommen.

Deutscher Text

In der evangelischen Kirchenmusiktradition spielt der deutsche Text, vor allem in der Bibelübersetzung Martin Luthers, eine Rolle. Von Heinrich Schütz stammt (neben der lateinischen Fassung) eine solche, die sich in den Kleinen Geistlichen Konzerten II (1639) unter der Nummer SWV 333 findet: Sei gegrüßet, Maria, du Holdselige (mit Streichern).

In der Kirchenmusik der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil spielte das Ave Maria in deutscher Sprache ebenfalls zunehmend eine Rolle. Max Baumann schuf 1982 sein Werk Sei gegrüßet, Maria (für Singstimme und Orgel, op. 101).

Siehe auch

Rose 'Ave Maria' (1981, Kordes)

Literatur

Quellen

  1. Text mit Gesang
  2. Kurze Ausdeutung des Ave Maria: Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2676-2677.
  3. Karl May: Ernste Klänge: Ave Maria - Vergiß mich nicht

Weblinks

 Wikisource: Ave Maria – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ave Maria — Ave ou Ave Maria n. m. inv. Prière à la Vierge commençant par Ave, dite salutation angélique. ⇒AVÉ, AVE MARIA, AVÉ MARIA, subst. masc. A. Prière mariale désignée par son ou ses premiers mots latins. Synon. salutation angélique : • 1. Pour achever …   Encyclopédie Universelle

  • Ave Maria — (Latin for Hail, Mary ) may refer to: *Hail Mary, a traditional Catholic and Eastern Orthodox prayer calling for the intercession of Mary, the mother of Jesus *Ave Maria, Florida, a new university town near Naples, Florida, in Collier County *Ave …   Wikipedia

  • Avé Maria — Ave Maria Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Je vous salue Marie est une prière catholique, connue aussi sous le nom latin Ave Maria. Elle est dédiée à la Vierge Marie. Sommaire 1 Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Ave María — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Ave María (desambiguación). El Ave María es una tradicional oración católica dedicada a María, la madre de Jesús. La oración tiene fundamento bíblico en el Evangelio según san… …   Wikipedia Español

  • avé maria — avé ou avé maria (a vé ou a vé ma ri a. Avé s écrit avec un a majuscule) s. m. 1°   La salutation angélique, la prière à la Vierge. Dire un Pater et un Avé.    Familièrement. Cela n a duré qu un Avé, c est à dire cela n a duré qu un temps très… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ave Maria — A ve Ma*ri a, Ave Mary A ve Ma ry [From the first words of the Roman Catholic prayer to the Virgin Mary; L. ave hail, Maria Mary.] 1. A salutation and prayer to the Virgin Mary, as mother of God; used in the Roman Catholic church. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ave-Maria — Ave Ma|ria 〈[ və ] n. 15 oder n.; , 〉 nach seinen Anfangsworten benanntes katholisches Gebet, englischer Gruß ● ein, drei Ave Maria beten * * * Ave Ma|ria, das; [s], [s] [nach den Anfangsworten des Gebets (nach Lukas 1, 28)] (kath. Kirche): Gebet …   Universal-Lexikon

  • Ave Marīa — (lat., d.i. sei gegrüßt Maria), 1) (Angelica salutatio, Engelsgruß), katholisches Gebet an die Jungfrau Maria, steht an Würde gleich nach dem Vater unser. Es ist so genannt nach den Anfangsworten; besteht aus der Anrede des Engels bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • AVE Maria — seu Salutatio Angelica, ut in principio contionis cuiusque recitetur in Ecclesia Romana, primus instituisse creditur. Vincentius Ferrerius, inter suos pro Sancto habitus, uti refert Rodericus Mendezius Silva in suo Catalog. Real. ad A. C. 1423.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ave Marīa — (Angelica salutatio, Engelsgruß, d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria, nach Luk. 1, 28), beliebtes Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria, benannt nach den lateinischen Anfangsworten und deutsch also lautend: »Gegrüßt seist du, Maria,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ave\ Maria — [ avemarja ] n. m. inv. • 1310; lat. ave « salut », déb. de la prière ♦ Salutation angélique, prière que l on adresse à la Sainte Vierge. Des nonnes « répétaient à voix basse leurs Ave Maria » (Artaud). abrév. AVE . Dire trois Pater et deux Ave …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”