- Verlorener Groschen
-
Das Gleichnis vom verlorenen Groschen, auch als Gleichnis von der verlorenen Drachme bekannt, ist ein Gleichnis Jesu, das sich im Evangelium nach Lukas findet.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Jesus verwendete gegenüber den Pharisäern und Schriftgelehrten dieses Gleichnis, als diese sich wieder einmal über ihn ärgerten. Sie beklagten sich, dass er Sünder aufnehme und mit ihnen esse, denn viele sogenannte Sünder und die als unehrlich geltenden Zöllner der Orte, in der er sich gerade aufhielt, kamen um seine Erzählungen zu hören. Jesus erzählte dieses Gleichnis, nachdem er schon das Gleichnis vom verlorenen Schaf erzählt hatte.
Das Gleichnis
Jesus Christus sprach:
- Eine Frau hat zehn Groschen/Drachmen. Wenn sie einen davon verliert, wird sie nicht eine Lampe anzünden und das ganze Haus durchsuchen, bis sie ihn gefunden hat? Wenn sie den Groschen gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe die Drachme gefunden, die ich verloren hatte. So wird Freude bei den Engeln sein über jeden Sünder, der seine Sünden bekennt und Buße tut. (Lukas 15,8-10 EU)
Interpretation
Wenn sich schon eine Frau über ein wiedergefundenes Geldstück so sehr freut, wie sehr wird sich Gott über einen Menschen freuen, der von seinem falschen Weg, ohne Gott, umkehrt und zu ihm kommt.[1]
Das Gleichnis ruft also zur Umkehr auf.
Weblinks
-
Commons: Verlorener Groschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Predigt bei glaubensstimme.de
Einzelnachweise
Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Barmherziger Samariter | Bittender Freund | Blindensturz | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Treuer Haushalter | Guter Hirte | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Reicher Mann und armer Lazarus | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Anvertraute Talente | Zwei Schuldner | Zwei ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unbarmherziger Knecht | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Treulose Weingärtner | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Weinstock | Ungleiche Söhne | Wachsame Knechte | Weltgericht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verlorener Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis, das im Evangelium des Lukas (15,11–32 … Deutsch Wikipedia
Der verlorene Groschen — Das Gleichnis vom verlorenen Groschen, auch als Gleichnis von der verlorenen Drachme bekannt, steht im neuen Testament, im Evangelium nach Lukas, Kapitel 15, 8 10, in der Bibel. Es wurde von Jesus Christus erzählt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien 4… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien … Deutsch Wikipedia
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc … Deutsch Wikipedia
Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc … Deutsch Wikipedia
Biblisches Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der… … Deutsch Wikipedia
Arbeiter im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Matthäus 20,1 16 beschrieben wird. Darin wird das Himmelreich mit einem Hausherrn verglichen, der Arbeiter für einen… … Deutsch Wikipedia
Das Nadelöhr-Gleichnis im Neuen Testament — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen … Deutsch Wikipedia
Der ungerechte Richter — Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas 18,1 8 EU), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnisse Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet. Durch das Gleichnis verdeutlichte Jesus seinen Jüngern… … Deutsch Wikipedia