- Schalksknecht
-
Das Gleichnis vom Schalksknecht (Matthäus 18,23-35 EU) vergleicht das Himmelreich mit einem König, der mit seinen Knechten abrechnen wollte, und behandelt die Frage nach der Vergebung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Ein König wollte die Schulden seiner Schuldner eintreiben. Einer seiner Knechte schuldete ihm die unbezahlbar große Summe von 10.000 Talenten. Da er nicht in der Lage war, diese Summe jemals zu bezahlen, wollte der König ihn und seine Familie versklaven lassen. Der Knecht fiel aber vor ihm nieder und bat ihn um Gnade, bis er alles bezahlt hätte, woraufhin der König ihm seine großen Schulden erließ. Draußen begegnete der Knecht einem seiner Mitknechte, der ihm die kleine Summe von 100 Denaren schuldete. Er packte ihn am Kragen, würgte ihn und befahl ihm, alles zu bezahlen. Der Mitknecht konnte jedoch nicht bezahlen, fiel nieder und bat um Geduld, bis er alles bezahlt hätte. Der Knecht wollte nicht, ging weg und ließ ihn ins Gefängnis werfen, bis die Schuld beglichen wäre. Die Mitknechte, die alles beobachtet hatten, waren empört und meldeten ihrem Herrn, was geschehen war. Dieser rief den Knecht herbei und sagte: „Du böser Knecht! Ich habe dir deine ganze Schuld erlassen, weil du mich darum gebeten hast! Hättest du nicht deinem Mitknecht erlassen können, wie ich dir erlassen habe?“ Da wurde der König sehr zornig und überließ den Knecht den Folterern. Das Gleichnis schließt mit den Worten: „So wird auch euer himmlische Vater euch tun, wenn ihr nicht, jeder seinem Bruder, von ganzem Herzen vergebt.“
Aufbau
Das Gleichnis ist in drei Szenen aufgeteilt. Es ist gut durchkomponiert und wirkt durch zahlreiche Wortwiederholungen geschlossen.
Gattung
Das Gleichnis ist eine Parabel. Es ist eine Geschichte, die in der Vergangenheit erzählt ist, über das Alltägliche hinausgeht und die deutlich eine Bild- und Sachhälfte aufweist. Es finden sich keine Parallelen in anderen Evangelien, wurde also von Matthäus zuerst verschriftlicht. Es enthält jedoch Anklänge an rabbinische Erzähltraditionen.
Deutungen
Der König ist eine Metapher für Gott, der den Menschen aus Gnade ihre unbezahlbare Schuld vergibt. Vom Menschen, dem vergeben wurde, wird die Nachahmung der göttlichen Tat erwartet. Er soll seinen Mitmenschen vergeben, ebenso wie Gott ihm vergeben hat. Das Motiv der Abrechnung erinnert an das letzte Gericht, in dem Gott die Taten der Menschen richtet: ob sie die erfahrene Vergebung von Herzen weitergegeben haben oder hartherzig handelten. Allegorisch: Im Mittelalter wurde der erste Knecht als das jüdische Volk, der zweite als die Heiden, die Folterer als Gerichtsengel oder Zerstörer Jerusalems allegorisch gedeutet.
Kontext
Das Gleichnis vom Schalksknecht steht am Ende der Gemeinderede, in der Jesus seine Jünger lehrt, wie die Christen in der Kirche miteinander umgehen sollen. Dabei geht es darum, dass der, der groß sein will, dienen soll, um Ermahnung und Vergebung.
Weblinks
Literatur
- Peter Stuhlmacher: Biblische Theologie des Neuen Testaments. Band 2 Von der Paulusschule bis zur Johannesoffenbarung. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1999. ISBN 3-525-53596-1
- Ulricht Luz. Das Evangelium nach Matthäus. EKK 1/3. Benziger/Neukirchner. Neukirchen-Vluyn 1997. ISBN 3-545-23129-1
- Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu. Vandenhoeck, Göttingen 1970. ISBN 3-525-53514-7
Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Barmherziger Samariter | Bittender Freund | Blindensturz | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Treuer Haushalter | Guter Hirte | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Reicher Mann und armer Lazarus | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Anvertraute Talente | Zwei Schuldner | Zwei ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unbarmherziger Knecht | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Treulose Weingärtner | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Weinstock | Ungleiche Söhne | Wachsame Knechte | Weltgericht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schalksknecht, der — Der Schalksknêcht, des es, plur. die e, nur in der Deutschen Bibel, ein arglistiger, betriegerischer Knecht; Matth. 18, 32 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schalksknecht — Schạlks|knecht, der (veraltet abwertend): arglistiger Mensch, Bösewicht … Universal-Lexikon
Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien 4… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien … Deutsch Wikipedia
Эбелинг Фридрих Вильгельм — (Ebeling) немецкий писатель. Род. в 1822 г.; написал ряд беллетристических и культурно исторических произведений: Fabian gossler (1850); Zehn Jahre im Zuchthause, oder: Eine Verwandtschaft (1851); Yatnina (1852); Der Schalksknecht. Eine Berliner… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Эбелинг Фридрих-Вильгельм — (Ebeling) немецкий писатель. Род. в 1822 г.; написал ряд беллетристических и культурно исторических произведений: Fabian gossler (1850); Zehn Jahre im Zuchthause, oder: Eine Verwandtschaft (1851); Yatnina (1852); Der Schalksknecht. Eine Berliner… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Arbeiter im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Matthäus 20,1 16 beschrieben wird. Darin wird das Himmelreich mit einem Hausherrn verglichen, der Arbeiter für einen… … Deutsch Wikipedia
Barmherziger Samariter — George Frederic Watts: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament. Es wird im Evangelium des Lukas (Lk 10,25 37 … Deutsch Wikipedia
Biblisches Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der… … Deutsch Wikipedia
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc … Deutsch Wikipedia