Arbeiter im Weinberg

Arbeiter im Weinberg
Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89

Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Matthäus 20,1-16 beschrieben wird. Darin wird das Himmelreich mit einem Hausherrn verglichen, der Arbeiter für einen Silbergroschen Tagelohn einstellt, damit sie seinen Weinberg bestellen. Später trifft er auf dem Markt eine Gruppe Männer und stellt auch diese ein, noch später weitere Gruppen. Überraschend zahlt er am Ende des Tages auch den zuletzt Eingestellten, die nur eine Stunde gearbeitet haben, einen Silbergroschen. Die Arbeiter, die den ganzen Tag gearbeitet haben, beschweren sich darüber beim Hausherrn. Der Hausherr weist die Kritik aber zurück, indem er die verärgerten Arbeiter daran erinnert, dass sie mit ihm doch zuvor über die Bezahlung eines Silbergroschen übereingekommen waren und dass er zudem mit seinem Geld umgehen könne, wie es ihm beliebt.

Je nach exegetischer Methode lassen sich unterschiedliche Aspekte dieses Gleichnisses hervorheben:

Sozialgeschichtliche Auslegung: Der Weinbergbesitzer gibt allen Arbeitern genau den Lohn, der in damaliger Zeit notwendig war, um eine Familie einen Tag lang ernähren zu können. Da das Gleichnis mit einer Anrede der Zuhörer in Du-Form endet, wäre es dahingehend auszulegen, dass Jesus seine Zuhörer ermutigen will, in entsprechender Weise zu handeln: nämlich jedem das Überleben zu ermöglichen.

Alttestamentliche Orientierung: Im Alten Testament steht der Weinberg häufig für das Volk Israel. Dem entsprechend stünde im Gleichnis der Weinberg für die ganze Welt, die bearbeitet wird für das endgültige Kommen des Reichs Gottes. Die Kirche umfasst dann alle die, die daran mitarbeiten, egal, wann sie damit anfangen. In dieser Rolle als "Bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn" sieht sich auch Papst Benedikt XVI., wie er es in seiner ersten Ansprache von der Benediktionsloggia betont hat.

Allegorische Auslegungsmöglichkeiten: Der Weinbergbesitzer steht jeweils für Gott.

1.) Die Arbeiter sind Gottes wahre Kinder. Sie finden zu unterschiedlichen Zeiten zum Glauben, aber trotzdem wird ihnen allen die gleiche Liebe Gottes zuteil.

2.) Die ersten Arbeiter stehen für die Heuchler und Pharisäer. Sie besitzen keinen wirklichen Glauben, sie sind neidisch und ungerecht gegenüber den Mitmenschen, sie dienen dem Geld und nicht der Nächstenliebe, sie überheben sich über die Vereinbarung mit dem Herrn, sie bekommen genug und genauso viel und sind doch unzufrieden, sie wollen mehr Gerechtigkeit und sind doch ungerecht. Insbesondere diese Variante der allegorischen Auslegung mit der klischeehaften Gleichsetzung der Pharisäer mit Heuchlern gilt in der modernen christlichen Theologie als überholt.

3.) Gott wendet sich den Zuspätgekommenen, den Sündern zu. Die zuerst da waren, die Frommen, brauchen aber deshalb keine Angst zu haben, dass ihnen etwas genommen wird, denn sie bekommen den vereinbarten Lohn.

Aufgrund des literarischen Aufbaus, welcher auf einen Höhepunkt in Form der Äußerung des Weinbergbesitzers zusteuert, handelt es sich um eine Parabel.

Literatur

  • Kommentare zum Matthäusevangelium zu Kap. 20,1-16
  • Hans-Joachim Petsch: Jedem das Seine. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Kösel, München 1984 ISBN 3-466-36203-2
  • Ludger Schenke: "Die Interpretation der Parabel von den 'Arbeitern im Weinberg' (Matthäus 20,1-15) durch Matthäus". In: Ders. (Hrsg.): Studien zum Matthäusevangelium. Festschrift für Wilhelm Pesch. Stuttgarter Bibelstudien. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1988, S. 245-268
  • Catherine Hezser: Lohnmetaphorik und Arbeitswelt in Mt 20,1-16. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg im Rahmen rabbinischer Lohngleichnisse. Novum testamentum et orbis antiquus 15. Univ.-Verl., Fribourg (CH) u.a. 1990 ISBN 3-525-53916-9
  • Luise Schottroff: "Die Güte Gottes und die Solidarität von Menschen. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg" (1979). In: Dies.: Befreiungserfahrungen. Studien zur Sozialgeschichte des Neuen Testaments. Theologische Bücherei. Neues Testament 82. Kaiser, München 1990, S. 36-56
  • Michael Theobald: "Die Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16). Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit und Rede von Gott". In: Dietmar Mieth (Hrsg.): Christliche Sozialethik im Anspruch der Zukunft. Tübinger Beiträge zur Katholischen Soziallehre. Studien zur theologischen Ethik 41. Herder, Freiburg i. Br. 1992, S. 107-127
  • Reinhold Zwick: "Die Gleichniserzählung als Szenario. Dargestellt am Beispiel der 'Arbeit im Weinberg' (Mt 20,1-15)". In: Biblische Notizen 64 (1992), S. 53-92
  • Friedrich Avemarie: "Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-15) - eine soziale Utopie?" In: Evangelische Theologie 62 (2002), S. 272-287
  • Jean-Pierre Delville: L'Europe de l'exégèse au XVIe siècle. Interprétations de la parabole des ouvriers à la vigne (Matthieu 20, 1-16). BETL 174. Peeters, Leuven u.a. 2004 ISBN 90-429-1441-6
  • Johannes Seidel: "Von der Gerechtigkeit Gottes. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16)". In: Herbert Stettberger (Hrsg.): Was die Bibel mir erzählt. Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewählte Bibeltexte. Festschrift für Prof. Dr. Franz Laub. Bibel - Schule - Leben 6. Lit-Verl., Münster 2005, S. 115-124

Predigten

  • Eugen Drewermann: "Von den Arbeitern im Weinberg. Matthäus 20,1-16". In: Ders.: Wenn der Himmel die Erde berührt. Predigten über die Gleichnisse Jesu. Patmos-Verl., Düsseldorf 1992, S. 47-60

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiter im Weinberg des Herrn —   Mit dem Weinberg des Herrn ist im Alten Testament nach Jesaja 5, 7 das Volk Israel gemeint. Seit dem 16. Jahrhundert wird er aber schon als Bild für das geistliche Amt und die Christenheit, die christliche Kirche, verstanden, in deren Dienst… …   Universal-Lexikon

  • Weinberg (Unternehmen) — Weinberg Rechtsform AG (ab 1922) Gründung 1. April 1872 Auflösung 1926 Sitz Herford, Deutschland Mitarbeiter >1500 (1922) …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg — Darstellung von Heinrich Lohr 1688/89 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein biblisches Gleichnis, das in Mt 20,1 16 EU beschrieben wird …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/A — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gleichnisse Jesu — Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel. Die einzelnen Typen sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Neuen Testament aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Gleichnisse 2 Parabeln 3 Allegorien …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom barmherzigen Samariter — George Frederic Watts: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament. Es wird im Evangelium des Lukas (10,25–37) überliefert und gilt als Appell zur tätigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacker — Softwareentwickler; Coder; Programmierer; Nerd (umgangssprachlich); Geek (umgangssprachlich); Computerfreak * * * Hạ|cker1 〈m. 3; oberdt.〉 Weinbergarbeiter [→ hacken] …   Universal-Lexikon

  • Der ungerechte Richter — Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas 18,1 8 EU), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnisse Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet. Durch das Gleichnis verdeutlichte Jesus seinen Jüngern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”