- Verlorener Haufen
-
Der Verlorene Haufen (seltener Der verlorene Haufe, auch franz. „enfant perdus“, niederl. „verloren hoop“) bezeichnet eine besondere Truppe von Landsknechten, die nicht in die Schlachtordnung eingereiht waren, sondern vor dem Gevierthaufen ein zerstreutes Gefecht führten. Aus der zweiten Reihe traten sie hervor und stellten sich direkt vor die erste, was das Überraschungsmoment des Angriffs bildete. Im Angriff sollten sie den Feind überrumpeln und mit dem Zweihänder den nachdrängenden Kolonnen eine Gasse durch die feindlichen Karrees hauen, die hundert Mann breit und hundert tief waren. Eine andere Aufgabe war es, den Feind hervorzulocken und ihn so in die Reichweite des hinter ihnen stehenden „Gewalthaufens“, der Hauptstreitmacht, die meist mit Piken bewaffnet war, zu holen. Sie trugen in manchen Gefechten die Blutfahne, einen roten Wimpel oder eine Fahne.[1] In der Verteidigung war es ihre Aufgabe, den ersten Ansturm aufzuhalten und die gegnerische Schlachtreihe in Unordnung zu bringen. Wegen des hohen Risikos kämpften im verlorenen Haufen die Doppelsöldner und Landsknechte, die sich wegen begangener Verfehlungen bewähren mussten. Selbst besondere Geldanreize genügten nicht um genügend Soldaten für diese Einheiten zu rekrutieren, so dass meist zum Tod verurteilte Männer genommen wurden, die sich mit diesem Einsatz ihre Freiheit erkämpfen konnten. So waren es Männer mit größtem Mut oder tiefster Verzweiflung, die diese Gruppe ausmachte.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Handfeuerwaffen änderte sich auch die Taktik des Verlorenen Haufens zum „verlorenen“ Feuergefecht. In späteren Kriegen wurden auch Einheiten, die auf „verlorenem Posten“ kämpften, als Verlorener Haufen bezeichnet. Dies spiegelt sich auch in der Literatur und in Kriegsfilmen gelegentlich wider,[2][3] besonders häufig wird der Verlorene Haufen während des Zweiten Weltkrieges als Thema zitiert, beispielsweise auch von der SS, die eine ihrer Sondereinheiten „Verlorener Haufen“ benannte, während Arnold Schönberg zwei Balladen mit dem Namen „Verlorener Haufen“ komponierte.
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Michaelis: Geschichte vom Verlorenen Haufen. In: Die Zeit. 13. Mai 1988, abgerufen am 25. September 2011 (PDF).
- ↑ Vgl. Rudolf Adler: Der Verlorene Haufen: Erinnerungen eines Fallschirmjägers. Books on Demand GmbH, 2004, ISBN 383341507X.
- ↑ Vgl. „Ein verlorener Haufen“, Kriegsfilm von John Ford mit John Wayne, USA 1945 (Originaltitel: They Were Expendable)
Literatur
- Douglas Miller, Gerry Embleton: The Landsknechts. Osprey Publishing, London 1994, ISBN 0-85045-258-9, S. 7f. Tactics and Formations (Men-at-arms Series 58).
- H. W. Koch: Illustrierte Geschichte der Kriegszüge im Mittelalter. Weltbild-Verlag-Bechtermünz, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0321-5, S. 199 Abschnitt „Professionalisierung“.
Wikimedia Foundation.