- Vermentino di Gallura
-
Der Vermentino di Gallura ist ein Weißwein aus dem Gallura genannten Teil im Norden der italienischen Insel Sardinien. Seit dem 11. September 1996 verfügt die regionale Appellation über den Status einer Denominazione di Origine Controllata e Garantita (kurz DOCG) [1]. Die Zone der insgesamt 700 Hektar zugelassenen Rebflächen umfasst die als Gallura bekannte Region (21 Gemeinden) innerhalb der Provinzen Sassari und Nuoro. Die Rebflächen verteilen sich auf die in der Nähe der Costa Smeralda liegenden Gemeinden Aggius, Aglientu, Arzachena, Badesi, Berchidda, Bortigadas, Calangianus, Golfo Aranci, Loiri Porto San Paolo, Luogosanto, Luras, Monti, Olbia, Oschiri, Palau, San Antonio di Gallura, Santa Teresa di Gallura, Telti, Tempio Pausania, Trinità d'Agulto und Viddalba (alle in der Provinz Sassari) sowie Budoni und San Teodoro in der Provinz Nuoro. Die Weine werden trocken oder als Spumante ausgebaut.
Der Wein wird aus der Rebsorte Vermentino (95-100%), sowie gegebenenfalls anderen zugelassenen weißen Sorten (bis max. 5%) verschnitten.
Insbesondere die trockenen Weine der DOC Vermentino di Sardegna können mit den bekannteren Weinen der DOCG-Zone Vermentino di Gallura mithalten.
- Farbe: helles strohgelb
- Duft: weinig und delikat
- Alkoholgehalt: 12 - 14,5 Volumenprozent (ab einem Alkoholgehalt von 13 Volumenprozent darf der Wein die Qualitätsbezeichnung Superiore tragen).
- Säuregehalt: 5,5 - 6,5 Promille
- Trinktemperatur: 7 - 9 °C. Die Weine sollten binnen 2 Jahren getrunken werden.
Vermentino di Gallura gehört zu den DOCG-Gebieten mit den höchsten Hektarerträgen. Zugelassen sind bis zu 70 Hektoliter/Hektar (10.000 kg rebmaterial bei einer maximalen Schüttung von 70 Prozent). Entsprechend kann man es manchen Weinen anmerken, dass der Ertrag nicht reduziert wurde.
Herstellmengen
Die Mengen sind je Provinz und Erntejahr angegeben.
Sassari (1996/97) 15104 Hektoliter
Einzelnachweise
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe. 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
Kategorien:- Weinbau in Italien
- Kultur (Sardinien)
Wikimedia Foundation.