Vernehmlassungsverfahren

Vernehmlassungsverfahren

Die Vernehmlassung, auch Vernehmlassungsverfahren genannt, ist eine wichtige Phase im Gesetzgebungsverfahren der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Verfahrensablauf

Bei der Vorbereitung jeder Verfassungsänderung, neuer Gesetzesbestimmungen, von wichtigen völkerrechtlichen Verträgen sowie anderen Vorhaben von grosser Tragweite werden die Kantone, die politischen Parteien und die interessierten Kreise (insbesondere Verbände) vom Bundesrat zur Stellungnahme eingeladen. Dies geschieht, indem die zuständige Stelle (in der Regel das zuständige Departement) einen "Vorentwurf" und dazu einen "erläuternden Bericht" veröffentlicht bzw. interessierten Kreisen zustellt.

Der Vorentwurf und der erläuternde Bericht dazu werden öfters nicht von der Regierung bzw. dem zuständige Amt selber, sondern von einer von ihr bestellten Expertenkommission ausgearbeitet. Eine solche Expertenkommission besteht aus Fachleuten aus den von der Vorlage betroffenen Gebieten.

Das Ziel ist, Fachwissen einzubringen und die Erfolgschancen des Projektes im weiteren Gesetzgebungsprozess abschätzen zu können. Insbesondere im Hinblick auf ein mögliches Referendum ist es in der Schweizer Politik wichtig, bei der Vernehmlassung alle wichtigen Interessengruppen zu konsultieren, um so genannte „referendumssichere“ Vorlagen präsentieren zu können.

Auch wer nicht persönlich zum Vernehmlassungsverfahren eingeladen wird, kann sich zu einer Vorlage äussern, auch als Einzelperson.

Die Antworten aller Vernehmlassungsteilnehmenden werden ausgewertet, bevor der Bundesrat die Eckwerte seiner Vorlage an das Parlament festlegt. Die eidgenössischen Räte beraten den Entwurf in Kenntnis dieser Vernehmlassungsergebnisse. Diese werden in der Botschaft des Bundesrates an das Parlament kurz zusammengefasst. In der Regel publizieren die zuständigen Bundesämter eine ausführlichere Zusammenfassung der Ergebnisse (siehe Weblinks).

Die Vernehmlassungsunterlagen sind seit 2005 generell öffentlich zugänglich, die Zusammenfassungen der Ergebnisse sind es ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme durch den Bundesrat.

Anhörungen

Für Vorhaben untergeordneter Bedeutung werden nach den gleichen Grundsätzen so genannte Anhörungen durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind ebenfalls öffentlich.

Siehe auch

Literatur

  • Jeremias Blaser: Das Vernehmlassungsverfahren in der Schweiz: Organisation, Entwicklung und aktuelle Situation. Leske und Budrich, Opladen 2002.
  • Thomas Säggesser: Das Vernehmlassungsverfahren im Schweizerischen Bundesstaat. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG). 19. Jg., 2004, S. 364–372.

Weblinks

Rechtsgrundlagen

Sonstiges


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vernehmlassungsverfahren — Ver|nehm|las|sungs|ver|fah|ren, das (schweiz.): Aufforderung der Kantone und Spitzenverbände zur Stellungnahme zu einem eidgenössischen Gesetzesentwurf: Das V., das der Bund in der Bewilligungsfrage durchführte ... (NZZ 27. 1. 83, 27) …   Universal-Lexikon

  • Vernehmlassungsverfahren — Ver|nehm|las|sungs|ver|fah|ren (schweizerisch für Einholung von Stellungnahmen zu einem Gesetzgebungs oder Verordnungsprojekt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vernehmlassung — Die Vernehmlassung, auch Vernehmlassungsverfahren genannt, ist eine Phase im Gesetzgebungsverfahren der Schweiz. Eine vergleichbare Phase existiert auch im Fürstentum Liechtenstein.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Verfahrensablauf 2 Anhörungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Vernehmlassung — Ver|nehm|las|sung 〈f. 20; schweiz.〉 Stellungnahme, Verlautbarung * * * Ver|nehm|las|sung, die; , en (schweiz.): Stellungnahme, Verlautbarung: in einer gemeinsamen V. * * * Vernehmlassung,   im schweizerischen Recht die Anhörung der Kantone und… …   Universal-Lexikon

  • Admin.ch — ist die Webpräsenz der Schweizerischen Bundesbehörden. Alle Behörden der Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft sind über dieses Portal zugänglich: Bundesversammlung (Parlament), Bundesrat (Regierung), Departemente und Ämter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilaterale II — Die Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilaterale Verträge — Die Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU — Europäische Union …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Personenfreizügigkeit — Die Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Freizügigkeitsabkommen — Die Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”