Verwackeln

Verwackeln
Verwackeltes Foto eines stehenden Objekts:
Belichtungsdauer: 1/2 Sekunde
Blende: f/14
Brennweite: 85 mm (KB äquivalent)
Dasselbe Objekt scharf aufgenommen:
Belichtungsdauer: 1/45 Sekunden
Blende: f/2.5
Brennweite: 28 mm (KB äquivalent)

Eine fotografische Aufnahme gilt als verwackelt, wenn das gesamte Bild oder ein bildwichtiges Element durch Bewegung der Kamera – meistens unbeabsichtigt – unscharf abgebildet worden ist.

Ursache

Verwackeln entsteht, wenn die Kamera während der Aufnahme bewegt wird. Die Lichtstrahlen, die das Objektiv auf die Filmebene oder den Sensor bündelt, wandern deshalb während der Aufnahme und hinterlassen so statt klar definierter Punkte sich überlagernde Spuren. Dieser Effekt tritt bei jeder Aufnahme auf, er wird aber erst bei einem bestimmten Ausmaß der Unschärfe als Verwackeln wahrgenommen. Eine kürzere Belichtungszeit wirkt dem Verwackeln entgegen, da das gebündelte Licht bei gleicher Bewegung der Kamera in kürzerer Zeit eine kürzere Strecke auf dem Film oder dem Sensor zurücklegt und das Bild so schärfer wird. Gleichzeitig nimmt mit zunehmender Brennweite des Objektivs und damit einer größeren Abbildung die Gefahr des Verwackelns zu.

Von Bewegungsunschärfe spricht man hingegen, wenn Unschärfe dadurch entsteht, dass sich das Objekt und nicht die Kamera während der Aufnahme bewegt. Während Verwackeln ein unerwünschter Effekt ist, wird Bewegungsunschärfe beispielsweise durch Mitziehen der Kamera zur Gestaltung eingesetzt. Ein sich bewegendes Objekt wird auf diese Art scharf abgebildet, und nur der Hintergrund erscheint unscharf.

Gegenmaßnahmen

Als Faustregel für das Fotografieren aus der Hand mit Kleinbildformat gilt für Filme, dass der Wert der Belichtungszeit längstens in etwa dem Kehrwert der Brennweite entsprechen sollte. Diese Zeit wird auch als Freihandgrenze bezeichnet.

Bei der Verwendung hochauflösender Digitalkameras ist dieser Wert deutlich zu verkleinern. Als Anhaltswert für eine 24x36mm Digitalkamera mit ca. 20 Megapixel Sensorgröße kann bei Verwendung eines 50mm Objektives 1/250 Sekunde als Belichtungszeit dienen.

Bei Kameras mit kleinerem Sensor als das Kleinbildformat, muss man, um ein dem Kleinbildformat entsprechendes Bild aufnehmen zu können, ein Objektiv mit kürzerer Brennweite (Weitwinkelobjektiv) einsetzen. Weitwinkelobjektive "komprimieren" das Bild auf das kleinere Format. Dadurch reduziert sich die Empfindlichkeit hinsichtlich Verwackelns. Kameras mit kleinen Sensoren (z.B. 13x17mm) sind deshalb von Fotografieranfängern einfacher zu handhaben.

Beispiele zur Faustregel am Kleinbildformat (Film):

  • Mit einem Objektiv mit 50 mm Brennweite kann man mit längstens 1/50 Sekunde Belichtungszeit aus der Hand fotografieren. 1/50 s lässt sich nicht einstellen, daher gilt die nächstkürzere Zeit von 1/60 s als Obergrenze.
  • Ein Objektiv mit 250 mm Brennweite erfordert bereits eine Belichtungszeit von 1/250 Sekunde oder kürzer, um sicher aus der Hand fotografieren zu können.

Beispiele für Belichtungszeiten für digitales Kleinbildformat:

  • Mit einem Objektiv mit 50mm Brennweite sollte die Belichtungszeit ohne die Verwendung eines Stativs oder eines Bildstabilisators 1/250 Sekunde nicht überschreiten
  • Setzt man ein Objektiv mit 100mm Brennweite ein, benötigt man bereits eine Belichtungszeit von 1/500 Sekunde. Dies ist bei gängigen Lichtverhältnissen und Empfindlichkeiten (ASA) kaum zu erreichen. Bei Brennweiten oberhalb von 50mm ist deshalb ein Stativ dringend anzuraten.

Um Verwackeln zu vermeiden, sollte bei festem Stand die Kamera mit beiden Händen gehalten und an die Stirn gedrückt werden. Bei längerer Belichtungszeit ist es ratsam, den Körper z. B. an eine Mauer anzulehnen. Bei deutlich über der Faustregel liegender Belichtungszeit muss die Kamera auf ein Stativ oder mindestens auf eine feste Unterlage gesetzt werden. Ein schweres Objektiv wird gern auch auf einen Bohnensack gelegt.

Aufgrund ihrer geringen Masse ist bei kompakten Kameras die Verwacklungsgefahr größer als bei schwerer gebauten Modellen wie Spiegelreflexkameras. Ungünstig wirkt sich auch die bei vielen Kompakt-Digitalkameras angewandte Fotografiertechnik aus, das Motiv wegen des fehlenden Durchsichtssuchers mit vorgehaltenen Armen anzuvisieren.

Weiterhin ist es sinnvoll, bei langer Belichtungszeit mit dem Selbstauslöser oder einem Fernauslöser berührungsfrei auszulösen, da das Betätigen des Auslösers bereits zum Verwackeln führen kann. Manche Modelle haben für diesen Zweck die Möglichkeit, den Selbstauslöser auf zwei anstatt der üblichen zehn Sekunden einzustellen.

Bei großen Brennweiten und einer Belichtungszeit von länger als 1/10 Sekunde kann es allein schon durch die Bewegung des Spiegels einer Spiegelreflexkamera trotz Stativs zur Erschütterung der Kamera kommen, und das Bild wird unscharf. Mit Hilfe der Spiegelvorauslösung kann man dem entgegenwirken.

Einige Hersteller bieten Bildstabilisierungs-Systeme an, die einem Verwackeln entgegenwirken und somit eine bis zu vier Zeitstufen längere Belichtungszeit zulassen. Ist die Kamera unbeweglich fixiert, z. B. auf einem Stativ, sollten Bildstabilisatoren jedoch abgeschaltet werden. Sie können sonst durch Überreaktionen ihrerseits zu einem verwackelten Bild führen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verwackeln — V. (Oberstufe) ugs.: durch Bewegung bewirken, dass ein Foto unscharf wird Beispiel: Der Fotograf bewegte die Kamera bei der Belichtung und verwackelte die Aufnahme …   Extremes Deutsch

  • verwackeln — ver·wạ·ckeln; verwackelte, hat verwackelt; [Vt] etwas verwackeln gespr; beim Fotografieren die Kamera nicht richtig halten, sodass das Bild nicht gut wird <eine Aufnahme, ein Bild, ein Foto verwackeln> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verwackeln — Unter Verwackeln versteht man Bewegung der Kamera im Moment des Auslösens, die durch Unschärfe im Bild sichtbar wird. Das Verwackeln eines Bildes kann durch das Verwenden eines Stativs oder einer anderen geeigneten Auflage für die Kamera, oder… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • verwackeln — ver|wa|ckeln [fɛɐ̯ vakl̩n] <tr.; hat (ugs.): (beim Fotografieren) durch eine Bewegung, durch Wackeln eine Aufnahme unscharf werden lassen: er hat das Bild verwackelt. * * * ver|wạ|ckeln 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 durch Wackeln unscharf machen ● ein …   Universal-Lexikon

  • verwackeln — verwackelntr jnverprügeln.Manschlägtsoheftigzu,daßderBetreffendeinsWankengerät.Ostmitteld1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verwackeln — ver|wạ|ckeln; die Aufnahme ist verwackelt (unscharf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Freihandgrenze — Verwackelt Belichtungsdauer: 1/2 Sekunde Blende: f/14 Brennweite: 85 mm (KB äquivalent) …   Deutsch Wikipedia

  • Verwacklungsunschärfe — Verwackelt Belichtungsdauer: 1/2 Sekunde Blende: f/14 Brennweite: 85 mm (KB äquivalent) …   Deutsch Wikipedia

  • Dynax — Minolta Dynax 9 (1998) Konica Minolta Dynax war eine Bezeichnung für Autofokus Spiegelreflexkameras der Firma Konica Minolta, die ihren Anfang 1988 in den Kameras der Dynax Reihe der Firma Minolta hatte. Die Bezeichnung Dynax fand mit Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konica Minolta Dynax 7D — Dynax 7D Rückansicht mit angesetztem Vertikalgriff (Zubehör) Die Konica Minolta Dynax 7D (Nordamerika: Konica Minolta Maxxum 7D, Japan: Konica Minolta α 7 Digital, offizielle Modellbezeichnung: DG 7D) ist eine digitale Spiegelreflexkamera aus der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”