Verwarnung (Jugendstrafrecht)
- Verwarnung (Jugendstrafrecht)
-
Als mildestes Zuchtmittel im Jugendstrafrecht sieht das JGG in § 14 die Verwarnung vor. Sie erfolgt bei nur geringfügigem Fehlverhalten des jugendlichen Täters durch ausdrückliche Zurechtweisung seitens des Jugendrichters, der dabei an keine bestimmte Form gebunden ist. Ziel ist es, dem Täter die Tatfolgen sowie die drohenden Konsequenzen erneuter Straffälligkeit aufzuzeigen. Von der Ermahnung nach § 45 Abs. 3 JGG unterscheidet sich die Verwarnung lediglich prozessual in der Weise, dass sie aufgrund von § 449 StPO erst nach Erlangung der Rechtskraft des Urteils erteilt werden darf. Daher muss für die Erteilung der Verwarnung ein weiterer Termin anberaumt werden, sofern die Beteiligten nicht gem. § 2 JGG, § 302 Abs. 1 S. 1 StPO auf Rechtsmittel verzichten, sodass sie im Anschluss an das Urteil erfolgen könnte. Zulässig ist auch eine schriftliche Verwarnung, die jedoch als spezialpräventiv wenig hilfreich gilt. Regelmäßig dürfte jedoch die Wirkung der richterlichen Verwarnung zu gering sein, um den jungen Rechtsbrecher, insbesondere Heranwachsende, in ausreichender Weise zu beeindrucken, weshalb eine nach § 8 Abs 1. S. 1 JGG statthafte Kombination mit Weisungen (§ 10 JGG) oder Auflagen (§ 15 JGG) vorzugswürdig bleibt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Laubenthal/Helmut Baier, Jugendstrafrecht, 1. Auflage, Verlag Axel Springer, Berlin 2005, Rn 621, ISBN 3-540-25690-3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Verwarnung — Ver|wạr|nung 〈f. 20〉 warnende Zurechtweisung (als polizeil. Maßnahme bei Übertretungen von Verkehrsvorschriften) ● gebührenpflichtige Verwarnung * * * Ver|wạr|nung, die; , en [mhd. verwarnunge]: 1. das Verwarnen; das Verwarntwerden: die V. des… … Universal-Lexikon
Verwarnung — Eine Verwarnung ist eine Maßregelung für ein regelwidriges Verhalten. Es wird in verschiedenen Gebieten benutzt: Die Verwarnung mit Strafvorbehalt als Sanktion des Strafrechts Die Verwarnung als Zuchtmittel im Jugendstrafrecht Die Verwarnung im… … Deutsch Wikipedia
Jugendstrafrecht — Ju|gend|straf|recht 〈n. 11; unz.; Rechtsw.〉 Strafrecht für Jugendliche vom 14. bis zum 18. (gegebenenfalls auch 21.) Lebensjahr * * * Ju|gend|straf|recht, das <o. Pl.>: für jugendliche Straftäter(innen), in bestimmten Fällen auch für… … Universal-Lexikon
Zuchtmittel — Zụcht|mit|tel, das (Rechtsspr.): Erziehungsmittel im Jugendstrafrecht (z. B. Verwarnung). * * * Zuchtmittel, im Jugendstrafrecht (§ 13 Jugendgerichts Gesetz) eine richterlich zu verhängende, vergleichsweise milde Sanktion zur Ahndung von… … Universal-Lexikon
Strafmass — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia
Strafmaß — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia
Strafmilderungsgrund — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia
Strafschärfungsgrund — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia
Strafzumessung — Die Strafzumessung im Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze der Strafzumessung 1.2 Normative Strafzumessung 1.3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia
Strafzumessung (Deutschland) — Die Strafzumessung im deutschen Strafrecht hat eine komplexe Struktur und richtet sich an zahlreichen Kriterien aus. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Strafzumessung 2 Normative Strafzumessung 3 Praktische Strafzumessung … Deutsch Wikipedia