Veränderliche Sterne

Veränderliche Sterne
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die unregelmäßige oder periodische Helligkeitsschwankungen aufweisen und daher keine gleich bleibende Leuchtkraft wie z. B. die Sonne haben. Diese Helligkeitsschwankungen sind nicht zu verwechseln mit der Szintillation, dem Funkeln der Sterne, das durch Luftunruhe hervorgerufen wird.

In den letzten Jahrzehnten haben Beobachtung und weiterentwickelte Messtechnik das Wissen über veränderliche Sterne enorm erweitert; die Zahl der Sterne, an denen man Helligkeitsvariationen feststellen kann, hat sich um ein Vielfaches erhöht. Dadurch ist es jedoch komplizierter geworden, eine allgemeingültige Definition zu finden, um veränderliche Sterne von den unveränderlichen abzugrenzen:

  • Eine Helligkeitsveränderung findet in Zeiträumen statt, die im Vergleich zur allgemeinen Sternentwicklung als kurz anzusehen sind. (Lichtwechsel innerhalb von Jahrzehnten)
  • Der Lichtwechsel ist im optischen und nahinfraroten Bereich beobachtbar. (Es bleibt anzumerken, dass unsere „unveränderlich“ erscheinende Sonne in extremen Wellenlängenbereichen einen eindeutigen Lichtwechsel aufweist.)
  • Die Amplitude der Helligkeitsschwankung ist visuell bzw. fotografisch oder lichtelektrisch nachweisbar.
  • Dabei haben sich die fotometrisch messbaren Amplituden seit 100 Jahren von etwa 0,05 mag auf einige 0,001 mag verfeinert, was eine Grenzziehung zu "unveränderlichen" Sternen relativiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 3. August 1596 erschien der erste wissenschaftliche Bericht über einen veränderlichen Stern durch David Fabricius. Er hatte Schwankungen der Helligkeit des Sterns Mira entdeckt. Im Jahre 1669 berichtete Geminiano Montanari erstmalig über den Lichtwechsel von Algol. 1784 gelang John Goodricke die Entdeckung der Veränderlichkeit von δ Cephei und η Aquilae.

Im Jahre 1844 veröffentlichte Friedrich Wilhelm August Argelander seine „Aufforderung an die Freunde der Astronomie“, die wohl als Anstoß für eine systematische Entdeckung und Beobachtung veränderlicher Sterne angesehen werden kann. Durch die Einführung der Fotografie stieg die Zahl der bekannten Veränderlichen stark an; und in Verbindung mit der Sternspektroskopie wurde die Möglichkeit geschaffen, dem physikalischen Verständnis für die Ursachen der Helligkeitsänderungen veränderlicher Sterne näher zu kommen. Die für die astronomische Entfernungsbestimmung äußerst wichtige Veränderlichkeit der Cepheiden wurde 1908 von Henrietta Swan Leavitt entdeckt und 1912 in eine präzise mathematische Form gegeben.

Einteilung

Veränderliche Sterne lassen sich nach ihren Eigenschaften in verschiedene Gruppen einteilen:

Bedeckungsveränderliche

Bedeckungsveränderliche Sterne kann man beobachten, wenn die Komponenten eines Doppelsternsystems hintereinander vorbeilaufen und sich dabei gegenseitig bedecken. Im Regelfall ist ein Haupt- und ein Nebenminimum zu beobachten:

Bedeckt der kleinere Stern einen Teil des größeren, ergibt sich ein schmales Minimum in der Lichtkurve des Systems. Wenn der kleinere hinter dem größeren Stern durchläuft, beobachtet man ein weiteres, weniger tiefes Minimum in der Helligkeit.

Ein bedeckungsveränderlicher Stern hat eine streng periodische Lichtkurve und meist eine relativ kurze Periode von wenigen Tagen. Die beiden Sterne selbst variieren ihre Leuchtkraft dameist nicht, daher werden Sterne dieses Typs auch als optische Veränderliche bezeichnet.

Rotationsveränderliche

Rotationsveränderliche Sterne sind Sterne, die im Lauf ihrer Rotation ihre Helligkeit verändern, entweder weil sie als Komponenten enger Doppelsterne ellipsoidisch deformiert sind oder weil sie auf einer Seite große Sternflecken besitzen.

Pulsationsveränderliche

Die Ursache für die Leuchtkraftänderung von Pulsationsveränderlichen liegt darin, dass diese Sterne (zum Beispiel Cepheiden) selbst ihre Zustandsgrößen verändern, insbesondere den Radius und die Oberflächentemperatur. Dadurch ändert sich auch die Leuchtkraft (für Details siehe Kappa-Mechanismus). Bei den Roten Riesen und Überriesen gibt es auch noch die Gruppe der halbregelmäßig veränderlichen Sterne.

Eruptive Veränderliche

Diese Sterne verändern ihre Leuchtkraft binnen sehr kurzer Zeit mehr oder weniger stark. Auch wenn sich die Ausbrüche wiederholen, verlaufen sie nicht streng periodisch.

Sonstige

Darüber hinaus gibt es auch einige wenige Sterne, die am Ende ihres Lebenszyklus unregelmäßige Ausbrüche zeigen und in keine Klasse einzuordnen sind. Dazu gehört in der Milchstraße der instabile blaue Riesenstern η Carinae.

Siehe auch

Literatur

  • Cuno Hoffmeister, Gerold Richter, Wolfgang Wenzel: Veränderliche Sterne. J. A. Barth Verlag., Leipzig 1990, ISBN 3-335-00224-5.
  • John R. Percy: Understanding Variable Stars. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. ISBN 9780521232531

Weblinks

Videos


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veränderliche Sterne — Veränderliche Sterne, Fixsterne, deren Licht od. scheinbare Größe bestimmten periodischen Abwechselungen unterworfen ist. Argelander hat in einer Tafel die 27 vorzüglichsten der bisher beobachteten V n S. nebst Bemerkungen gegeben. Außen diesen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veränderliche Sterne — Veränderliche Sterne, Fixsterne von veränderlicher Helligkeit; vgl. Fixsterne, S. 642 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veränderliche Sterne — Veränderliche Sterne, s. Fixsterne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne — Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne (BAV) e. V. ist eine der ältesten überregionalen amateurastronomischen Vereinigungen in Deutschland. Gegenwärtig hat sie etwa 200 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. — Die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne (BAV) e. V. ist eine der ältesten überregionalen amateurastronomischen Vereinigungen in Deutschland. Gegenwärtig hat sie etwa 200 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziel 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Veränderliche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Veränderliche — Ver|ạ̈n|der|li|che, die/eine Veränderliche; der/einer Veränderlichen, die Veränderlichen/zwei Veränderliche (Math.): Variable. * * * Veränderliche,   1) Astronomie: veränderliche Sterne, Sterne mit zeitlich veränderlicher scheinbarer Helligkeit.… …   Universal-Lexikon

  • Sterne — I Sterne,   massereiche selbstleuchtende Gaskugeln; allgemeinsprachlich jeder am nächtlichen Himmel sichtbare Himmelskörper außer dem Mond, also auch die Planeten (»Wandel S.«) und die Kometen (»Schweif S.«). Im Gegensatz zu diesen wurden die… …   Universal-Lexikon

  • Kataklysmische Veränderliche — Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von engl. Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem. Es besteht aus einem akkretierenden Weißen Zwerg und einem Masse verlierenden roten Zwergstern, Heliumstern oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung variabler Sterne — Zur Benennung veränderlicher Sterne wurde ein an die Bayer Bezeichnungen angelehntes System entwickelt, bei dem ein Identifikator gefolgt vom Genitiv des Sternbildnamens verwendet wird. Da in früheren Jahrhunderten nur wenige Veränderliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”