- Vija Celmins
-
Vija Celmins (lettisch Vija Celmiņa; * 25. Oktober 1938 in Riga, Lettland) ist eine US-amerikanische Zeichnerin, Malerin und Grafikerin lettischer Abstammung.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Celmins Familie floh 1945 vor den Truppen der Roten Armee nach Deutschland. 1948 zog sie mit ihren Eltern nach Indianapolis in den Vereinigten Staaten. Sie studierte Kunst an der Herron School of Art and Design der Indiana University (BFA 1962) in Indianapolis. Von 1962 bis 1980 lebte sie in Venice, Kalifornien. Sie bezog 1964 ein großzügiges Atelier am Pazifik und begann, das Meer zu fotografieren, Fotos die ihr als Vorlagen für zahlreiche Zeichnungen und Bilder dienten. Im gleichen Jahr entstand ihr realistisches Gemälde Gun with hand (Öl aus Leinwand). 1965 machte sie an der University of California, Los Angeles ihrem Master (MFA). Heute lebt sie größtenteils in New York City. [1]
Celmins gilt neben Audrey Flack als bedeutendstes weibliches Mitglied der hyperrealistischen Strömung, und als eine der wichtigsten lebenden nordamerikanischen Künstlerinnen überhaupt. Im Gegensatz zu jener Kollegin ist ihre Farbpalette so gut wie ausschließlich schwarz-grau-weiß, worin sie es im Laufe der Jahrzehnte zur höchsten Meisterschaft im Bereich der Nuancen von Licht und Schatten gebracht hat. Auch werden ihre Werke durch eine gewisse baltische Wehmut, sogar Tragik geprägt. In ihrer Nostalgie und ihrem Bewusstsein des Exils ist Vija Celmins gewissermaßen „ die “ Jonas Mekas ihres Fachs.
2010 wurde Celmins mit dem Roswitha Haftmann-Preis ausgezeichnet. 1997 war sie MacArthur Fellow.
Ausstellungen
- 1973 Whitney Museum of American, Art, New York
- 1992 Institute of Contemporary Art, Philadelphia
- 1994 Institute of Contemporary Art, London
- 2002 Metropolitan Museum of Art, New York; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
- 2006 Los Angeles County Museum of Art; Centre Pompidou, Paris
- 2011 Vija Celmins.: Wüste, Meer und Sterne, Museum Ludwig, Köln
Weblinks
- Kurzbiographie und Porträtfoto
- Online-Abbildungen
- Literatur von und über Vija Celmins im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Jean Christophe Ammann: Das Glück zu sehen, Zum Werk von Vija Celmins, S. 114 ff, Lindinger + Schmid, 1998 ISBN 3-929970-35-X
Wikimedia Foundation.