Villa Ernst Hermann Vogel

Villa Ernst Hermann Vogel

Die Villa des Privatus’ Ernst Herrmann Vogel steht in der Makarenkostraße 8 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Als Seitengebäude wurde auf dem Anwesen zeitgleich mit der Villa der Sakralbau der Katholisch-Apostolischen Gemeinde errichtet, der heute unter der Hausnummer 6a zu finden ist.

Inhaltsverzeichnis

Villa

Die große eingeschossige, unter Denkmalschutz[1] stehende landhausartige Villa wurde 1899/1900 zusammen mit dem Betsaal auf Antrag des Bauunternehmers Heinrich Völkel durch den Radebeuler Heinrich Hertzschuch für den Privatus Ernst Hermann Vogel auf einem Eckgrundstück errichtet.

Der Putzbau hat einen Bruchsteinsockel als Souterrain sowie einen hohen Kniestock mit ausgebautem Dachgeschoss. Die Sparren des schiefergedeckten Satteldachs werden von geschnitzten Holzkonsolen gestützt, die Gesprengegiebel treten stark hervor.

Das traufständig zur Makarenkostraße ausgerichtete Haus zeigt in der Hauptansicht einen zweigeschossigen Mittelrisaliten, ebenfalls mit Gesprengegiebel, und auf der Rückseite des Gebäudes findet sich ein kleines Zwerchhaus. Die Überfangbögen im Mittelrisaliten sind aus Ziegelstein gesetzt, die Fenster werden durch Sandsteingewände eingefasst. In der rechten Seitenansicht zum Garten steht ein massiver Verandenvorbau.

Das Gebäude hat Anklänge an den Schweizerstil, wobei die Seitenansichten „in der Art der sächsischen Bauernhäuser der Elberegion um 1860“ gestaltet sind.[2]

Katholisch-Apostolische Gemeinde

Nach der Ausdehnung der aus der Erweckungsbewegung hervorgegangenen Glaubensgemeinschaft nach Deutschland um 1848 erreichte diese um 1860 Sachsen. Im Jahr 1871 wurde die Gemeinde in Dresden staatlich bestätigt. Um 1898 hatte diese in der Lößnitz etwa 60 Mitglieder.

Daher wurde beschlossen, für die katholisch-apostolische Tochtergemeinde dort einen eigenen Sakralbau in Niederlößnitz in Form eines „Gebetsversammlungslokals“[2] zu errichten. Dieses wurde als Seitengebäude der neu zu bauenden Villa für Ernst Hermann Vogel errichtet.

Der schlichte, für etwa 100 Personen ausgelegte Betsaal erhielt 1976 eine zweimanualige Jehmlich-Orgel.

Ab 1905 verlebte „einer der seinerzeit bedeutendsten Geistlichen“[3] der Katholisch-Apostolischen Gemeinde, Paul von Gersdorf (* 24. Juni 1835 in Neustettin; † 28. Juli 1915 in Cummersdorf), seinen Lebensabend in Niederlößnitz. Gersdorf war ab 1878 Engel, das heißt Bischof, in Görlitz und ab 1897 in Halle (Saale). Gersdorf wurde auf dem Friedhof Radebeul-West beerdigt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 17, abgerufen am 25. März 2009 (PDF).
  2. a b Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 199.
  3. Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, S. 101–102.
51.10870277777813.656944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Häckel — Ernst Haeckel Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekannt machte und zu einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Haeckel — Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Zoologe, Philosoph und Freidenker, der die Arbeiten von Charles Darwin in Deutschland bekann …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Göring — während des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Berg (Kunstwerke) — 48.7920389.207548 Koordinaten: 48° 47′ 31″ N, 9° 12′ 27″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Burmeister — Porträt entnommen der sogenannten Volksausgabe der „Geschichte der Schöpfung“ anno 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Villa-Romana-Preis — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Werner Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Werner von Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Romana — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ernst Karl Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”