- Volker Press
-
Volker Press (* 28. März 1939 in Erding/Oberbayern; † 15. Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.
Volker Press studierte von 1957 bis 1965 Geschichte und Anglistik in München. Er promovierte 1966 bei Friedrich Hermann Schubert über die Kurpfalz im konfessionellen Zeitalter. Nach Tätigkeiten als Assistent in Kiel und Frankfurt am Main wurde Press ab 1971 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte in Gießen. 1980 wechselte er auf den Lehrstuhl nach Tübingen. Hier lehrte er bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahr 1993 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Reichsritterschaft, die vom reichsunmittelbaren Adel besetzten geistlichen Fürstentümer und die Stellung der habsburgischen Kaiser im Reich und in ihren Erblanden. Sein Nachlass befindet sich im Besitz des Universitätsarchives Tübingen. Seine umfangreiche Bibliothek ging in den Besitz der Universität Prag über. Press war seit 1991 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Schriften
- Monografien
- Das alte Reich. Ausgewählte Aufsätze. 2. Auflage, Berlin 2000, ISBN 3-428-09138-8.
- Kriege und Krisen, Deutschland 1600–1715. München 1991, ISBN 3-406-30817-1.
- Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619. Stuttgart 1970.
- Herausgeberschaften
- zusammen mit Dieter Stievermann: Alternativen zur Reichsverfassung in der frühen Neuzeit? München 1995, ISBN 3-486-56035-2.
- zusammen mit Dieter Stievermann: Martin Luther. Probleme seiner Zeit. [Ernst Walter Zeeden zum 14. Mai 1986] Stuttgart 1986, ISBN 3-608-91431-5.
Literatur
- Anton Schindling: Press, Volker. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 701.
- Peter Moraw: Volker Press. In: Historische Zeitschrift Bd. 259, 1994, S.878–883.
Weblinks
Kategorien:- Historiker
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Universität Gießen)
- Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1939
- Gestorben 1993
- Mann
Wikimedia Foundation.