Peter Moraw

Peter Moraw

Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau) ist ein deutscher Historiker.

Peter Moraw studierte von 1955 bis 1960 die Fächer Geschichte, Deutsch und Latein an der Universität Heidelberg. 1960 erfolgte das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Ein Jahr später promovierte er mit der Arbeit Das Stift St. Philipp zu Zell in der Pfalz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchengeschichte. 1971 erfolgte die Habilitation in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität Heidelberg.

1971 hatte Moraw eine Vertretungsprofessur in Mittelalterlicher Geschichte an der Technischen Hochschule Darmstadt inne. 1972 war er Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Bielefeld. Seit 1972 lehrte Moraw als Professor Mittelalterliche Geschichte, Deutsche Landesgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1999 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Eichstätt verliehen. Im Jahr 2003 wurde er emeritiert.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verfassungsgeschichte des deutschen Spätmittelalters, die Sozialgeschichte des Mittelalters, die Deutsche Landesgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie die Universitäts- und Bildungsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit.

Schriften

Monografien

  • Kleine Geschichte der Universität Gießen von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5.
  • Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung : das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-548-04792-0.
  • Das Stift St. Philipp zu Zell in der Pfalz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchengeschichte. Heidelberg 1964.

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Rudolf Schieffer: Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-6862-X.
  • Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-6648-1.
  • Raumerfassung und Raumbewusstsein im späteren Mittelalter. Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-6649-X.
  • Akkulturation und Selbstbehauptung: Studien zur Entwicklungsgeschichte der Lande zwischen Elbe/Saale und Oder im späten Mittelalter. Berlin 2001, ISBN 3-05-003557-9.
  • Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Berlin 1992, ISBN 3-428-07472-6.
  • zusammen mit Volker Press: Academia Gissensis: Beiträge zur älteren Giessener Universitätsgeschichte. Marburg 1982, ISBN 3-7708-0734-0.

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin 2000, ISBN 3-428-10028-X.
  • Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.): Über König und Reich: Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters. Festschrift aus Anlass des 60. Geburtstags von Peter Moraw am 31. August 1995. Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-7076-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moraw — Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau) ist ein deutscher Historiker. Peter Moraw studierte von 1955 bis 1960 die Fächer der Geschichte, Deutsch und Latein an der Universität Heidelberg. 1960 erfolgte das Staatsexamen für das Lehramt… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Grünstadt — Peter von Grünstadt, auch Peter von Grinstat (* ca. 1400 in Grünstadt, Pfalz; † 1471 in Zell (Zellertal)), war ein katholischer Priester und von 1441 bis 1471 Dekan (Oberhaupt) des Philippsstiftes in Zell, dem ältesten Kollegiatstift der Pfalz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Luder — Peter Luder, teilweise auch Petrus Luder, (* um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter. Hochschule zu Heidelberg, nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Repertorium Academicum Germanicum — Logo des RAG Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) ist ein Forschungsprojekt zur Personengeschichte der graduierten Gelehrten des Alten Reiches zwischen 1250 und 1550. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater carolina ferdinandea — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Charles University — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Karlova Univerzita — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Karls-Universität — Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsuniversität — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsuniversität Prag — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”