- Volleyball-Weltliga 1995
-
Die Saison 1995 der Volleyball-Weltliga war die sechste Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 19. Mai und endete am 9. Juli. Italien gewann zum fünften Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die Vorrunde („interkontinentale Runde“) wurde in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Final Six. Die beiden besten Mannschaften des Final Six trugen das Finale aus, der Dritte und Vierte der Gruppe spielten um den dritten Platz.
Vorrunde
Gruppe A Platz Team Sätze Punkte 1. Kuba
27:22 19 2. Brasilien
26:21 19 3. Spanien
22:26 19 4. USA
20:26 18 Gruppe B Platz Team Sätze Punkte 1. Italien
32:12 22 2. Bulgarien
28:17 21 3. Griechenland
14:30 15 4. Niederlande
16:31 14 Spanien Brasilien 0:3 Spanien Brasilien 3:1 USA Kuba 3:1 USA Kuba 3:0 Kuba USA 3:1 Kuba USA 3:1 Brasilien Spanien 2:3 Brasilien Spanien 3:0 Spanien Kuba 1:3 Spanien Kuba 1:3 USA Brasilien 1:3 USA Brasilien 3:0 Spanien USA 3:2 Spanien USA 3:1 Kuba Brasilien 1:3 Kuba Brasilien 3:2 Kuba Spanien 3:1 Kuba Spanien 2:3 Brasilien USA 3:1 Brasilien USA 3:1 USA Spanien 0:3 USA Spanien 3:1 Brasilien Kuba 3:2 Brasilien Kuba 0:3 Italien Bulgarien 3:0 Italien Bulgarien 0:3 Niederlande Griechenland 3:0 Niederlande Griechenland 3:1 Griechenland Italien 0:3 Griechenland Italien 0:3 Bulgarien Niederlande 3:1 Bulgarien Niederlande 3:0 Niederlande Italien 2:3 Niederlande Italien 2:3 Griechenland Bulgarien 2:3 Griechenland Bulgarien 1:3 Italien Griechenland 3:0 Italien Griechenland 3:0 Niederlande Bulgarien 0:3 Niederlande Bulgarien 1:3 Bulgarien Italien 3:2 Bulgarien Italien 1:3 Griechenland Niederlande 3:2 Griechenland Niederlande 3:1 Italien Niederlande 3:0 Italien Niederlande 3:1 Bulgarien Griechenland 3:1 Bulgarien Griechenland 0:3 Gruppe C Platz Team Sätze Punkte 1. Russland
34:12 22 2. Südkorea
21:24 18 3. Japan
18:27 16 4. China
18:28 17 Japan Russland 1:3 Japan Russland 1:3 China Südkorea 3:0 China Südkorea 2:3 Südkorea Russland 1:3 Südkorea Russland 0:3 China Japan 1:3 China Japan 1:3 Südkorea Japan 3:0 Südkorea Japan 3:1 Russland China 3:0 Russland China 3:0 Russland Japan 3:1 Russland Japan 3:0 Südkorea China 3:0 Südkorea China 1:3 Russland Südkorea 3:1 Russland Südkorea 2:3 Japan China 1:3 Japan China 3:1 Japan Südkorea 1:3 Japan Südkorea 3:0 China Russland 1:3 China Russland 3:2 Final Six und Endspiele
Das Final Six (4. bis 7. Juli) sowie die Endspiele am 9. Juli fanden in Rio de Janeiro (Brasilien) statt.
Final Six Platz Team Sätze Punkte 1. Brasilien
11:4 7 2. Italien
10:6 7 3. Kuba
8:7 6 4. Russland
7:7 6 5. Bulgarien
6:8 6 6. Südkorea
2:12 4 4. Juli Italien Südkorea 3:1 Russland Kuba 0:3 Brasilien Bulgarien 3:0 5. Juli Bulgarien Südkorea 3:0 Italien Kuba 3:0 Brasilien Russland 3:1 6. Juli Russland Bulgarien 3:0 Kuba Südkorea 3:1 Brasilien Italien 2:3 7. Juli Kuba Bulgarien 2:3 Italien Russland 1:3 Brasilien Südkorea 3:0 Finale Brasilien
Italien
1:3 Spiel um Platz 3 Kuba
Russland
3:2 Endstand
Auszeichnungen
Vorrunde Wertvollster Spieler Rafael Pascual Spanien
Bester Scorer Rafael Pascual Spanien
Bester Angreifer Oswaldo Hernández Kuba
Bester Blocker Oleg Shatunov Russland
Bester Aufschläger Ljubomir Ganev Bulgarien
Finalrunde Wertvollster Spieler Dmitriy Fomin Russland
Bester Scorer Dmitriy Fomin Russland
Bester Angreifer Bernardo Gilson Brasilien
Bester Blocker Pasquale Gravina Italien
Bester Aufschläger Bernardo Gilson Brasilien
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volleyball-Weltliga — Die Volleyball Weltliga ist ein Wettbewerb für die Nationalmannschaften der Herren. Das Turnier wird seit 1990 jährlich ausgetragen. Ein ähnliches Turnier für die Damen Mannschaften ist der Volleyball World Grand Prix. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1990 — Die Saison 1990 der Volleyball Weltliga war die erste Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 27. April und endete am 15. Juli. Italien gewann den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Four 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1991 — Die Saison 1991 der Volleyball Weltliga war die zweite Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 17. Mai und endete am 27. Juli. Italien gewann den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Four 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1992 — Die Saison 1992 der Volleyball Weltliga war die dritte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 1. Mai und endete am 5. September. Italien gewann zum dritten Mal in Folge den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Six 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1993 — Die Saison 1993 der Volleyball Weltliga war die zweite Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 21. Mai und endete am 31. Juli. Brasilien gewann den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Four 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1994 — Die Saison 1994 der Volleyball Weltliga war die fünfte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 6. Mai und endete am 30. Juli. Italien gewann zum vierten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Six 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1996 — Die Saison 1996 der Volleyball Weltliga war die siebte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 10. Mai und endete am 29. Juni. Die Niederlande gewann zum ersten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Six und Endspiele … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1997 — Die Saison 1997 der Volleyball Weltliga war die achte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 16. Mai und endete am 5. Juli. Italien gewann zum sechsten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Final Six und Endspiele … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1998 — Die Saison 1998 der Volleyball Weltliga war die neunte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 15. Mai und endete am 19. Juli. Kuba gewann zum ersten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Playoffs 4 … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltliga 1999 — Die Saison 1999 der Volleyball Weltliga war die zehnte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 28. Mai und endete am 17. Juli. Italien gewann zum siebten Mal den Titel. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Vorrunde 3 Finalrunde 4 … Deutsch Wikipedia