- Volleyball-Weltliga 2004
-
Die Saison 2004 der Volleyball-Weltliga war die 15. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 4. Juni und endete am 18. Juli. Brasilien gewann zum vierten Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die Vorrunde („interkontinentale Runde“) wurde in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die Gruppensieger sowie Gastgeber Italien qualifizierten sich für die Finalrunde. In der Finalrunde gab es zunächst zwei Spiele. Die Gewinner trafen im Halbfinale auf die Verlierer des jeweils anderen Spiels.
Vorrunde
Gruppe A Platz Team Sätze Punkte 1. Russland
36:6 24 2. Griechenland
22:25 17 3. Spanien
19:26 16 4. Portugal
12:32 15 Gruppe B Platz Team Sätze Punkte 1. Bulgarien
31:13 21 2. Frankreich
29:17 21 3. Polen
22:24 18 4. Japan
8:36 12 4. Juni Griechenland Brasilien 0:3 5. Juni Spanien Portugal 3:0 6. Juni Spanien Portugal 1:3 Griechenland Brasilien 2:3 11. Juni Griechenland Portugal 3:0 12. Juni Brasilien Spanien 3:1 13. Juni Brasilien Spanien 3:0 Griechenland Portugal 3:1 18. Juni Spanien Griechenland 1:3 19. Juni Brasilien Portugal 3:0 20. Juni Brasilien Portugal 3:0 Spanien Griechenland 0:3 26. Juni Brasilien Griechenland 3:0 Portugal Spanien 1:3 27. Juni Brasilien Griechenland 3:0 Portugal Spanien 0:3 2. Juli Spanien Brasilien 2:3 3. Juli Portugal Griechenland 3:2 4. Juli Spanien Brasilien 0:3 Portugal Griechenland 3:0 9. Juli Griechenland Spanien 3:2 10. Juli Portugal Brasilien 0:3 11. Juli Portugal Brasilien 1:3 Griechenland Spanien 1:3 4. Juni Bulgarien Frankreich 2:3 5. Juni Japan Polen 1:3 6. Juni Japan Polen 2:3 Bulgarien Frankreich 3:0 11. Juni Polen Bulgarien 3:1 Frankreich Japan 3:0 12. Juni Polen Bulgarien 1:3 Frankreich Japan 3:0 18. Juni Polen Japan 3:0 Frankreich Bulgarien 0:3 19. Juni Polen Japan 3:0 Frankreich Bulgarien 3:1 25. Juni Frankreich Polen 3:2 26. Juni Japan Bulgarien 1:3 Frankreich Polen 2:3 27. Juni Japan Bulgarien 2:3 2. Juli Bulgarien Polen 3:0 3. Juli Japan Frankreich 0:3 Bulgarien Polen 3:0 4. Juli Japan Frankreich 2:3 9. Juli Polen Frankreich 1:3 10. Juli Polen Frankreich 0:3 Bulgarien Japan 3:0 11. Juli Bulgarien Japan 3:0 Gruppe C Platz Team Sätze Punkte 1. Serbien und Montenegro
34:14 22 2. Italien
27:19 19 3. Kuba
18:29 16 4. China
14:31 15 4. Juni Italien China 3:0 Kuba Serbien und M. 1:3 5. Juni Kuba Serbien und M. 3:2 6. Juni Italien China 3:2 11. Juni Serbien und M. China 2:3 Italien Kuba 2:3 12. Juni Serbien und M. China 3:0 13. Juni Italien Kuba 3:0 18. Juni Serbien und M. Kuba 3:1 China Italien 1:3 19. Juni Serbien und M. Kuba 3:0 China Italien 0:3 25. Juni Italien Serbien und M. 2:3 China Kuba 3:1 26. Juni China Kuba 3:1 27. Juni Italien Serbien und M. 1:3 2. Juli Kuba Italien 2:3 3. Juli China Serbien und M. 2:3 Kuba Italien 0:3 4. Juli China Serbien und M. 0:3 9. Juli Kuba China 3:1 10. Juli Serbien und M. Italien 3:1 Kuba China 3:0 11. Juli Serbien und M. Italien 3:0 Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 16. bis 18. Juli in Rom (Italien) ausgetragen.
erste Runde 16. Juli Serbien und M. Italien 0:3 Brasilien Bulgarien 3:1 Halbfinale
17. JuliFinale
18. JuliBrasilien
3 Serbien und M.
0 Brasilien
3 Italien
1 Platz 3
18. JuliItalien
3 Serbien und M.
3 Bulgarien
0 Bulgarien
1 Endstand
1. Brasilien
2. Italien
3. Serbien und Montenegro
4. Bulgarien
5. Frankreich
Griechenland
7. Kuba
Polen
Spanien
10. China
Japan
Portugal
Auszeichnungen
Bester Scorer Andrea Sartoretti Italien
Bester Angreifer Samuele Papi Italien
Bester Blocker Luigi Mastrangelo Italien
Bester Aufschläger Matey Kaziyski Bulgarien
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
Wikimedia Foundation.