- Volleyball-Weltliga
-
Die Volleyball-Weltliga ist ein Wettbewerb für die Nationalmannschaften der Herren. Das Turnier wird seit 1990 jährlich ausgetragen. Ein ähnliches Turnier für die Damen-Mannschaften ist der Volleyball World Grand Prix.
Inhaltsverzeichnis
Reglement
Die FIVB ändert das Reglement immer wieder, um den sportlichen Wert der Weltliga und die Attraktivität für die Zuschauer zu erhöhen. Dennoch gibt es einige grundlegende Bestimmungen.
- Die Teilnehmer der Weltliga qualifizieren sich nicht, sondern werden von der FIVB eingeladen.
- Die Teilnehmer müssen für eine TV-Liveübertragung im eigenen Land sorgen.
- Der Wettbewerb ist in mindestens zwei Phasen unterteilt. Die Vorrunde (oft als „interkontinentale Runde“ bezeichnet) findet in mehreren Austragungsorten statt. Die Finalrunde(n) wird / werden an einem zentralen Ort ausgetragen.
- In der Vorrunde werden die Mannschaften in Gruppen eingeteilt. Jedes Team absolviert vier Spiele gegen die Gruppengegner, jeweils zweimal zuhause und zweimal auswärts. An einem Wochenende finden zwei Spiele statt.
- Nach der Vorrunde qualifizieren sich die besten Mannschaften für die nächste(n) Runde(n). Die Anzahl hängt von der Teilnehmerzahl und vom verwendeten Format ab.
- Der Gastgeber ist automatisch für die Endrunde qualifiziert.
- Die FIVB hat für die Endrunde mehrere Formate ausprobiert: Top Six, Top Four und Viertel- / Halbfinale. Mittlerweile kommt ein gemischtes Format zur Anwendung. Die Viertelfinalisten werden in zwei Gruppen aufgeteilt und die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe absolvieren das Halbfinale und Endspiel.
- In der Vorrunde umfasst eine Mannschaft 18 Spieler, von denen der Trainer für das jeweilige Wochenende zwölf auswählt. In der Endrunde sind nur zwölf Spieler zugelassen.
Geschichte
Die Weltliga wurde 1990 im Rahmen einer umfangreichen Marketingkampagne der FIVB gegründet, welche die Aktivitäten des Weltvolleyballverbandes am Ende des Jahrhunderts prägte. Durch den jährlichen Wettbewerb wollten die Verantwortlichen die Sportart fördern und Zuschauer aus aller Welt anlocken. Zu dieser Zeit waren die wichtigsten internationalen Turniere, die im Vierjahres-Rhythmus stattfanden, auf ein Gastgeberland beschränkt. Die Weltliga sollte jedoch jährlich stattfinden, wobei jedes Team Gastgeber für einige Vorrundenspiele ist. Weitere Teilnahmebeschränkungen wie die vorgeschriebene lokale TV-Übertragung sicherten eine intensive Medienpräsenz.
Die Strategie der FIVB erwies sich als erfolgreich; zur Jahrhundertwende hatte sich die Weltliga als bedeutendes internationales Ereignis etabliert. Die großzügigen Preisgelder - die Summe stieg von 1990 bis 2004 von einer Million auf 13 Millionen Dollar - kompensierten nach Ansicht der nationalen Verbände den Mangel an Tradition und Prestige. Nach dem Erfolg der Weltliga startete die FIVB 1993 mit dem World Grand Prix einen ähnlichen Wettbewerb für die Damen. Dieser wurde vor allem in Ostasien sehr beliebt, während er in der restlichen Welt noch nicht so erfolgreich ist.
Turniere
In den 1990er Jahren dominierten die Italiener die Weltliga und gewannen die ersten drei Turniere. 1993 konnte Brasilien als amtierender Olympiasieger den Heimvorteil nutzen, aber in den nächsten beiden Jahren waren die Südeuropäer wieder erfolgreich. 1996 bezwang der spätere Olympiasieger aus den Niederlanden die Italiener in einem Endspiel über fünf Sätze, aber ein Jahr später holte die dominierende Mannschaft des Jahrzehnts wieder den Titel. 1998 setzte sich Kuba durch, bevor sich Italien 1999 und 2000 seine Erfolgsbilanz auf acht Erfolge in elf Jahren ausbaute. 2001 endete die Dominanz der Italiener jedoch, als sie Brasilien in drei Sätzen unterlagen. Die Südamerikaner entwickelten sich mit weiteren Erfolgen in den Jahren 2003 bis 2007 zur neuen Macht in der Weltliga. Zuvor konnte Russland 2002 einmal gewinnen. 2008 beendeten die USA die brasilianische Serie und holten selbst zum ersten Mal den Titel. Doch in den nächsten beiden Jahren siegten die Brasilianer erneut. 2011 gewann Russland zum zweiten Mal die Weltliga, nachdem sie sich wieder gegen die Brasilianer durchsetzen könnten.
Jahr Gastgeber Gold Silber Bronze 1 1990 Osaka Italien
Niederlande
Brasilien
2 1991 Mailand Italien
Kuba
UdSSR
3 1992 Genua Italien
Kuba
USA
4 1993 São Paulo Brasilien
Russland
Italien
5 1994 Mailand Italien
Kuba
Brasilien
6 1995 Rio de Janeiro Italien
Brasilien
Kuba
7 1996 Rotterdam Niederlande
Italien
Russland
8 1997 Moskau Italien
Kuba
Russland
9 1998 Mailand Kuba
Russland
Niederlande
10 1999 Mar del Plata Italien
Kuba
Brasilien
11 2000 Rotterdam Italien
Russland
Brasilien
12 2001 Kattowitz Brasilien
Italien
Russland
13 2002 Belo Horizonte Russland
Brasilien
Jugoslawien
14 2003 Madrid Brasilien
Serbien und M.
Italien
15 2004 Rom Brasilien
Italien
Serbien und M.
16 2005 Belgrad Brasilien
Serbien und M.
Kuba
17 2006 Moskau Brasilien
Frankreich
Russland
18 2007 Kattowitz Brasilien
Russland
USA
19 2008 Rio de Janeiro USA
Serbien
Russland
20 2009 Belgrad Brasilien
Serbien
Russland
21 2010 Córdoba Brasilien
Russland
Serbien
22 2011 Danzig Russland
Brasilien
Polen
23 2012 Sofia Medaillenspiegel
Nation Gold Silber Bronze Gesamt Brasilien
9 3 4 16 Italien
8 3 2 13 Russland1
2 5 7 14 Kuba
1 5 2 8 Niederlande
1 1 1 3 USA
1 0 2 3 Serbien2
0 4 3 7 Frankreich
0 1 0 1 Polen
0 0 1 1 1 1991 UdSSR
2 2002Jugoslawien, 2003 bis 2006
Serbien und Montenegro
Platzierungen
TN 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ägypten
4 13 13 13 14 Argentinien
13 7 8 9 6 8 13 9 10 7 13 5 5 4 Australien
1 10 Brasilien
22 3 5 5 1 3 2 5 5 5 3 3 1 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 Bulgarien
14 4 5 8 6 7 5 4 5 4 5 7 9 7 5 China
14 8 9 7 11 11 6 10 9 10 13 9 7 13 15 Deutschland
8 12 8 10 13 9 10 9 11 Finnland
7 12 10 7 10 7 13 10 Frankreich
15 5 8 11 7 7 5 7 10 5 10 2 6 10 9 12 12 Griechenland
10 11 7 9 11 12 9 9 7 5 7 Italien
22 1 1 1 3 1 1 2 1 4 1 1 2 4 3 2 7 6 9 7 7 6 6 Japan
18 6 7 10 6 8 8 9 12 9 13 13 10 10 13 13 6 13 15 Kanada
5 10 7 8 11 13 Kuba
21 2 2 4 2 3 4 2 1 2 8 5 13 13 7 3 7 7 10 4 4 8 Niederlande
16 2 4 4 5 5 12 1 4 3 10 5 7 7 10 9 11 Polen
14 10 8 8 7 5 9 7 4 7 4 5 9 10 3 Portugal
8 10 13 13 13 10 5 13 14 Puerto Rico
1 16 Russland1
20 4 3 6 2 6 4 3 3 2 4 2 3 1 7 3 2 3 3 2 1 Serbien2
14 7 6 4 4 3 2 3 2 5 9 2 2 3 9 Spanien
11 7 10 9 8 5 11 9 5 5 7 13 Südkorea
13 9 8 10 9 6 11 11 10 9 13 13 16 13 Tschechien
1 4 USA
14 7 6 3 9 12 10 6 9 10 3 1 6 8 7 Venezuela
6 13 13 13 7 13 13 TN = Anzahl der Teilnahmen (1990 bis 2011) 1 1990 und 1991 UdSSR, 1992
Vereintes Team
2 1997 bis 2003Jugoslawien, 2003 bis 2006
Serbien und Montenegro
Weblinks
Wikimedia Foundation.