Vollverb

Vollverb

Mit Vollverb als Gegenbegriff vor allem zu Hilfsverb ist das Verb im Satz gemeint, das der Träger der Bedeutung ist und allein das Prädikat eines Satzes bilden kann.

In dem SatzHans trägt die Taschegibt es nur das flektierte Vollverbtragen“. In der SatzvarianteHans hat die Tasche getragenliegt das zweiteilige Prädikathat getragenvor. Mit diesem wird eine Aufteilung der Leistungen des Prädikats vorgenommen:hatals Hilfsverb übernimmt die Bestimmung der Flexionskategorien Person, Numerus und Modus, währendgetragenals Vollverb weiter die lexikalische Bedeutung übernimmt. Das Tempus (hier: Perfekt) wird mittels der gesamten Verbkonstruktion („hat getragen“) ausgedrückt.

Es gibt im Deutschen keine Verben, die ausschließlich als Hilfsverben fungieren können. Die drei existierenden Hilfsverbenhaben“ „seinundwerdenkönnen auch rein als Vollverben fungieren. Sie erfüllen dann nicht nur die Leistung der Flexion, sondern besitzen auch eine eigenständige lexikalische Bedeutung: Im SatzHans hat eine TaschebestimmthatPerson, Numerus, Tempus und Modus und drückt gleichzeitig die Bedeutungbesitzenodermit sich führenaus. Gleiches liegt in den Fällen vonHans ist in München“ („sein“ = „sich befinden“) undHans wird Lehrer“ („werden“ = „sich entwickeln zu“) vor.

Diese Differenzierung in Hilfsverb und Vollverb ist in Fachkreisen aber unter gewissen Aspekten umstritten.

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. ISBN 3-520-45203-0
  • Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage; Verlag J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar, 2010, ISBN 3-476-02335-4

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Vollverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollverb — Vọll|verb 〈[ vɛrb] n. 27; Gramm.〉 Verb, das in einem Satz die Funktion des Prädikats allein übernehmen kann, z. B. „laufen“; →a. Modalverb, Hilfsverb; → Lexikon der Sprachlehre * * * Vọll|verb, das (Sprachwiss.): Verb, das allein das Prädikat… …   Universal-Lexikon

  • Vollverb — Vọ̣ll·verb das; Ling; ein Verb, das allein das Prädikat bilden kann ↔ Hilfsverb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vollverb — Vọll|verb (Sprachwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tunwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tätigkeitswort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verben — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitwort — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1473477 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”