- Von Kolowrat
-
Bei den Herren von Kolowrat (tschechisch Kolovratové, von tschechisch kolovrat = Spinnrad) handelt sich um ein berühmtes Geschlecht, das in Böhmen und Mähren siedelte und sich in verschiedene Zweige aufspaltete. Die meisten verloren große Teile ihres Vermögens nach der Schlacht am Weißen Berg. Einige Mitglieder des Geschlechts leben noch heute. Verwandt waren sie mit Vitzthum, Berka von Dubá, Lobkowitz, Gutštejn und Šternberk.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde Albrecht († 1391), der königlicher Marschall war und 1375 das Augustinerkloster in Ročov erbaute. Seine Nachfolger gründeten einige Äste, die sie nach dem Sitz des jeweiligen Herrschers benannten.- Die Kolowrat auf Bezdružice hielten bis Ende des 14. Jahrhunderts Bezdružice. Während der Hussitenkriege standen sie als Mitglieder des Pilsner Landfrieds auf der Seite der Katholiken. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts trennten sich die Kolowrat von Nový Hrad. Johann, der 1523 Berater des Königs war, hielt daneben Buštěhrad, Krašov unt Kozojedy. Er fiel in der Schlacht bei Mohács 1526. Wilhelm Heinrich war Kämmerer und Herzog des Kreises Chrudim († 1642).
- Der Begründer der Kolowrat auf Nový Hrad (benutzten das Prädikat Novohradský z Kolovrat), Albrecht, baute in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Nový Hrad (Neuschloß) bei Louny (Laun). Seine Nachfolger hielten hohe Ämter und Funktionen am Hof. Der Ast starb 1802 aus.
- Die Kolowrat auf Řehrovice siedelten bis Ende des 14. Jahrhunderts in Řehrovice. Johann war 1465 bis 1467 Gesandter des Georg von Podiebrad in Westeuropa. Er war vor allem wegen seines Fleißes beliebt. Dieser Zweig starb etwa 1510 aus.
- Der Begründer der Kolowrat auf Maschau, (Mašťov), Beneš auf Ročov und Netluký, erhielt 1454 Mašťov. Seine Nachfolger waren Herzöge im Saazer Kreis (Žatec)und sind 1623 ausgestorben.
- Die Kolowrat auf Liebstein (Libštejn) erhielten den Namen Ende des 14. Jahrhunderts nach der Burg Libštejn im Pilsner Gebiet. Hanuš war katholischer Herr auf Krašov, Zbiroha, Žebrák, Točník, Plasích und einer der Gegner des Georg von Podiebrad. Albrecht war in der Zeit von 1503 bis 1510 höchster Kanzler. Während den anderen Familien, die sich zum Protestantismus bekannten, nach der Schlacht am Weißen Berg das Vermögen konfisziert wurde, erhob man Zdeněk Lev 1624 für seine Verdienste zum Herzog. Heinrich, der 1643-1646 das Amt des höchsten Hofmeisters innehielt, war ein treuer Anhänger des Kaisers. Albrecht, königlicher Vertreter, kaufte 1640 die Herrschaft Rychnov nad Kněžnou, wo seine Erben, die das Wohlwollen des Kaisers hatten, ein mächtiges Schloss erbauten. Hier wohnten sie bis 1861, bis mit Burggraf Franz Anton dieser Ast ausstarb.
- Die Kolowrat auf Krakov erhielten den Namen nach der Burg Krakovci bei Rakovník, die sie 1445 erwarben. Macht und Vermögen wuchsen vor allem nach der Schlacht am Weißen Berg. 1671 wurden sie zu Herzögen erhoben. Vilém Albrecht, oberster Kanzler, erbte 1725 von den Herren Jeníšcích von Újezd das Schloss Březnice und weitere Ländereien. Nach Aussterben der Libštejner Linie der Kolowrat erhielten sie deren Ländereien Rychnov nad Kněžnou.
Persönlichkeiten
- Albrecht der Ältere (1347–1391), Hauptmann von Vogtland
- Emanuel Václav; Vizeadmiral der Armee der Malteser-Ritter im 18. Jahrhundert
- Maximilian Norbert Ignaz von Kolowrat-Krakowsky (1658-1721) österreichischer wirklicher Geheimer Rath, Oberstlandkämmerer u. Appellationsgerichtspräsident in Böhmen
- Maria Barbara von Kolowrat-Krakowsky (geb. von Wrbna - 1712) Ehefrau von Maximilian Norbert Ignaz von Kolowrat-Krakowsky
- Franziska Maria Antonia von Kolowrat-Krakowsky (1717–1762) Tochter der vorgenannten und Ehefrau von Heinrich Graf von Brühl (1700-1763)
- Alois Josef Kolowrat-Krakovský, seit 1830 Prager Erzbischof
- Jan Nepomuk Karel (1794–1872), Gönner der české Matice (Böhmische Weiselwiege) und des Nationalmuseums
- Leopold (1726–1809), Kanzler und Minister unter Maria Theresia (1740–1780)
- Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky (1778-1861)
- Zdeněk (1836–1892), Historiker und Dramatiker.
- Sascha Kolowrat-Krakowsky (1886–1927), Österreichischer Filmpionier
Weblinks
Wikimedia Foundation.