- Kolowrat
-
Die Herren von Kolowrat (tschechisch Kolovratové) sind ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Janovici, dem u.a. auch die Herren Czeyka von Olbramowicz und die Janovsky von Janowicz angehören, das mit "dominus Albertus de Colowrat (Archiv des Prager Domkapitels, Fasc. VIII, Nr. 17 ) urkundlich 1347 "baro" zuerst erscheint, dessen Nachkommen sich in zahlreiche Äste aufteilten und welches bis heute besteht. Nach der ältesten böhmischen Herrenstandordnung vom Jahr 1501 nehmen die Herren von Kolowrat den 12. Rang ein. Reichsgrafenstand mit Wappenbesseung 1624 für Zdenko Liebsteinsky von Kolowrat. Königlich böhmische Verleihung des Prädikats "Hoch- und Wohlgeboren", Wien 27. April 1626 für Heinrich von Kolowrat (-Liebsteinsky) auf Zichowicz und Strzela (BSB XXXII a. Seite 166-159). Reichsgraf, Frankfurt am Main 20. Juli 1658 für Franz Karl Liebsteinsky Freiherr von Kolowrat und seine Brüder. Böhmische Bestätigung des Grafenstandes, Wien 8. November 1660 für die Brüder Franz Karl, Ferdinand Ludwig und Leopold Ulrich Liebsteinsky von Kolowrat (BSB LXVII, Seite 557-56).
Inhaltsverzeichnis
Stammwappen
In Blau ein halsgekrönter von Silber und Rot gespaltener mit einem goldenen Kleestengel belegter Adler. Das Kleinod ist ein geschlossener, hinten silberner, vorne roter mit einem goldenen Kleestengel belegter Flug. Die Decken sind rot-silbern.
Wappen 1624
In von Blau und Silber gespaltenem Schild ein goldgekrönter und - bewehrter, vorn silberner, hinten roter Adler mit goldenem Kleestengelhalbmond auf der Brust, belegt mit dem goldgekrönten österreichischen Bindenschild. Auf dem gekröntem Helm mit rot-weiß-blauen Decken ein von Silber üder Rot geteilter Adlerflug.
Mitglieder der Kolowrat verloren nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 große Teile ihres Vermögens. Verwandt waren sie durch Eheschließungen u.a. mit den Vitzthum, Berka von Dubá, Lobkowitz, Gutštejn (Guttenstein) und Šternberk.
Geschichte
Die gesicherte Stammfolge beginnt mit Albrecht( Albertus) I. Herr von Kolowrat (jetzt Kolovraty im Bezirk Rican bei Prag) auf Roczow, Kornhaus und Zehrowicz,(* um 1320, † 1391). Er versah wichtige Ämter am Hofe Kaiser Karls IV, war Marschall der Königin von Böhmen, dann königlich böhmischer Landeshauptmann des Vogtlandes, residierte auf der Burg Mylau und war mit Anna von Seeberg verehelicht. Albrecht I. erbaute 1375 das Augustinerkloster Ročov, besaß dort einen befestigten Wohnsitz mit einem Meierhof, hat 1352 die Stadt Ober Ročov gegründet und ihr das Marktrecht verliehen. Die Stadt führt als Wappen das Stammwappen der Kolowrat mit dem Adler, belegt mit dem Kleestengel. Das Ehepaar hatte zwei Söhne: 1. Jessek (Jesiko), dessen Tochter Kunigunde von Kolowrat 1386-1401 Fürstin-Äbtissen des Sankt Georgs-Kloster auf dem Hradschin in Prag war. 2. Albrecht II. (* um 1335, + 6. Juli 1413) auf Krassow, Kornhaus und Zebrowicz, Herr der Burg Liebenstein (Libstein in Bezirk Kralowitz), Burggraf von Elbogen in Westböhmen. Seine zwei Söhne sind: 1). Hanuss (Hans), (+ 1438), Pfandherr der Burgen Betlern und Tocznik, königlicher Hauptmann der Prager Städte, verehelicht mit Eva Towaczowsky von Cimburg und 2). Herbort, auf Roczow und Maschau (Masstiow) (* um 1370, + 1427), Kreishauptmann des Leitmeritzer Kreises. dann königlich böhmischer Hauptmann des Egerlandes, verehelicht mit Katharina von Schönburg. Seine Nachkommen gründen Äste mit zahlreichen Nachkommen, die ihre Besitzungen als Beinamen führen.
- Die Kolowrat auf Bezdružice (Weseritz im Pilsner Kreis) mit dem Stammvater Johann von Kolowrat (+ 1469) hielten bis Ende des 14. Jahrhunderts Bezdružice. Während der Hussitenkriege standen sie als Mitglieder des Pilsner Landfrieds auf der Seite der Katholiken. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts trennten sich die Kolowrat von Nový Hrad. Der Urenkel Johann, der 1523 Berater des Königs war, hielt daneben Buštěhrad, Krašov unt Kozojedy. Er fiel in der Schlacht bei Mohács 1526 und dessen Urenkel Wilhelm Heinrich von Kolowrat war Kämmerer und Hauptmann des Kreises Chrudim († 1642).
- Der Begründer der Kolowrat auf Nový Hrad (benutzten das Prädikat Novohradský z Kolovrat), Albrecht, baute in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Nový Hrad (Neuschloß) bei Louny (Laun). Seine Nachfolger hielten hohe Ämter und Funktionen am Hof. Der Ast starb 1802 aus.
- Die Kolowrat auf Řehrovice siedelten bis Ende des 14. Jahrhunderts in Řehrovice. Johann war 1465 bis 1467 Gesandter des Georg von Podiebrad in Westeuropa. Er war vor allem wegen seines Fleißes beliebt. Dieser Zweig starb etwa 1510 aus.
- Der Begründer der Kolowrat auf Maschau, (Mašťov), Beneš auf Ročov und Netluký, erhielt 1454 Mašťov. Seine Nachfolger waren Herzöge im Saazer Kreis (Žatec)und sind 1623 ausgestorben.
- Die Kolowrat auf Liebstein (Libštejn) erhielten den Namen Ende des 14. Jahrhunderts nach der Burg Libštejn im Pilsner Gebiet. Hanuš war katholischer Herr auf Krašov, Zbiroha, Žebrák, Točník, Plasích und einer der Gegner des Georg von Podiebrad. Albrecht war in der Zeit von 1503 bis 1510 höchster Kanzler. Während den anderen Familien, die sich zum Protestantismus bekannten, nach der Schlacht am Weißen Berg das Vermögen konfisziert wurde, erhob man Zdeněk Lev 1624 für seine Verdienste zum Herzog. Heinrich, der 1643-1646 das Amt des höchsten Hofmeisters innehielt, war ein treuer Anhänger des Kaisers. Albrecht, königlicher Vertreter, kaufte 1640 die Herrschaft Rychnov nad Kněžnou, wo seine Erben, die das Wohlwollen des Kaisers hatten, ein mächtiges Schloss erbauten. Hier wohnten sie bis 1861, bis mit Burggraf Franz Anton dieser Ast ausstarb.
- Die Kolowrat auf Krakov erhielten den Namen nach der Burg Krakovec bei Rakovník, die sie 1445 erwarben. Macht und Vermögen wuchsen vor allem nach der Schlacht am Weißen Berg. 1671 wurden sie zu Herzögen erhoben. Vilém Albrecht, oberster Kanzler, erbte 1725 von den Herren Jeníš von Újezd das Schloss Březnice und weitere Ländereien. Nach Aussterben der Libštejner Linie der Kolowrat erhielten sie deren Ländereien Rychnov nad Kněžnou.
Persönlichkeiten
- Albrecht der Ältere (1347–1391), Hauptmann von Vogtland
- Emanuel Václav von Kolowrat-Krakovský; Vizeadmiral der Armee der Malteser-Ritter im 18. Jahrhundert
- Norbert Max von Kolowrat-Krakovský (1658-1721) österreichischer wirklicher Geheimer Rath, Oberster Landkämmerer von Böhmen und Appellationsgerichtspräsident in Böhmen, Statthalter von Prag
- Maria Anna von Kolowrat-Krakovský, geb. Freiin von Stein zu Jettingen, Obehofmeisterin der sächsischen Kurfürstin und polnischen Königin Maria Josepha von Sachsen
- Maria Anna Franziska von Kolowrat-Krakovský (1717–1762) Tochter der vorgenannten und Ehefrau von Heinrich Graf von Brühl (1700-1763)
- Alois Josef Kolowrat-Krakovský, seit 1830 Prager Erzbischof
- Jan Nepomuk Karel von Kolowrat-Krakovský (1794–1872), Gönner der české Matice (Böhmische Weiselwiege) und des Nationalmuseums
- Leopold von Kolowrat-Krakovský (1726–1809), Kanzler und Minister unter Maria Theresia (1740–1780)
- Franz Anton von Kolowrat-Liebsteinsky (1778-1861)
- Zdeněk von Kolowrat-Krakovský (1836–1892), Historiker und Dramatiker.
- Sascha Kolowrat-Krakowsky (1886–1927), Österreichischer Filmpionier
Literatur
- Roman von Prochazka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandfamilien, Ergänzungsband, herausgegeben vom Vorstand der Collegium Carolinum (Institut), R. Oldenbourg-Verlag München,1990, Kolowrat-Liebsteinsky, Herrengeschlecht aus der Sippe der Janovice, Stammfolge Seite 67 bis 77 mit zahlreichen weiteren Quellenangaben zu den weitverzweigten Nachkommen, ISBN 3-486-54051-3; und auch Namensträger in Band 1, Neustadt an der Aisch 1973; ISBN 3 7686 5002 2
- Die Wappen des böhmischen Adels, J.Siebmachers´s großes Wappenbuch, Band 30, Neustadt an der Aisch,1979, Kolovrat; Kolovrat-Krakovsky; Kolovrat-Krakovsky, Freiherrn von Ujezd; Kolovrat-Libsteinsky; Kolovrat-Novohradsky; Kolovrat-Krakovsky-Novohradsky, Freiherr von Ujezd, Seite 131 bis 137, Wappendarstellungen Tafel 65.
Weblinks
Commons: Kolowrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.