- Vorarlberger Wissenschaftspreis
-
Der Vorarlberger Wissenschaftspreis gliedert sich in den Hauptpreis, den Würdigungspreis und den Spezialpreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er wird durch das Land Vorarlberg zur Anerkennung von hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft vergeben.
Preisvergabe
Die Preise werden seit dem Jahre 2000 an Vorarlberger Wissenschafter oder Persönlichkeiten, die herausragende Arbeiten zu vorarlbergspezifischen Themen verfasst haben, vergeben. Die Zuerkennung des Wissenschaftspreises geschieht durch Beschluss der Landesregierung auf Vorschlag einer für die Vergabe des Preises eigens eingerichteten Jury.
Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. [1] Daneben gibt es den mit 7.000 Euro dotierten Würdigungspreis. Zusätzlich können zur Nachwuchsförderung bis zu drei Spezialpreise ausgegeben werden. Diese sind mit je 3.000 Euro dotiert. [2] [3] [4]
Preisträger
Jahr Hauptpreis Würdigungspreis Spezialpreis 2000 Eugen Gabriel [5] Wolfgang Scheffknecht, Manfred Tschaikner 2001 Helmut Kramer Elgar Fleisch 2002 Mario Broggi Gerhard Widmer 2003 Oswald Oelz Bernhard Metzler 2004 Bertram Batlogg Werner Johler 2005 Bruno Simma Kathrin Yen Brigitte Steger, Thomas Marte 2006 Alfried Längle Arno Böhler Bettina Sonntag 2007 Rüdiger Krause, Klaus Oeggl, Ernst Pernicka Karolin Luger Nicole Concin, Clemens Grabher 2008 Monika Ritsch-Marte Matthias Sutter Rita Mussak 2009 Herwig Büchele Ruth Sonderegger Valerie Fleisch 2010 Peter Meusburger Robert Rollinger Mathias Moosbrugger, Simon Ganahl, Sandra Stroj Einzelnachweise
- ↑ http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/2008042201.xml
- ↑ Liste der Preisträger
- ↑ http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/internet-redaktion/artikel/herwig-buechele-erhaelt-vorarlberger-wissenschaftspreis
- ↑ Dotierung der Preise: Stand 2010: 10000, 7000 und 3000 Euro, E-Mail-Information
- ↑ Wikipedia: Alemannisch Personenartikel zu Eugen Gabriel
Wikimedia Foundation.