- Vorsatzpapier
-
Das Vorsatz (auch: Vorsatzblatt oder Vorsatzpapier) eines Buches verbindet den Buchblock vorne und hinten mit dem Buchdeckel und ähnelt optisch einer in der Mitte gefalzten Doppelseite.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Das Vorsatz hat in erster Linie die Aufgabe, die Einbanddecke mit dem Buchblock zu verbinden um das Buch damit zu stabilisieren. Das Vorsatz deckt aber auch die Buchdeckel von innen ab und schützt das erste und letzte Blatt des Buches.
Bestandteile
Ein Vorsatz besteht aus einem mittig gefalzten Doppelblatt. Die zwei Hälften des Doppelblattes nennen sich Spiegel und fliegendes Blatt.
- Der Spiegel ist der Teil des Vorsatzpapierbogens, der an die innere Seite des Buchdeckels festgeklebt wird.
- Als fliegendes Blatt bezeichnet man die andere Hälfte des Vorsatz, die mit dem Buchblock verbunden ist. Das fliegende Blatt wird mit einem schmalen Streifen an den ersten Bogen geklebt.
Das Vorsatzpapier
Bei der Benutzung eines Buches wird das Vorsatz im Falzbereich besonders belastet. Aus diesem Grund wird für das Vorsatz ein kräftiges, reißfestes Papier mit hoher Opazität gewählt. Meist wird Naturpapier oder geripptes Papier verwendet, welches ein Flächengewicht zwischen 100 und 130 g/m² hat. Bei manchen Büchern ist das Vorsatzpapier bedruckt, zum Beispiel mit geographischen Karten oder anderen, zum Buch und Inhalt passenden Bildern, Graphiken oder Zeichnungen. Auch eine besondere Farbe kann die Wirkung des Vorsatzes und somit die des Buches verbessern. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde oft Marmorpapier, seltener Moiré-Papiere benutzt, welche aber ebenso wie andere gemusterte Papiere heute nur noch bei besonders hochwertigen Büchern, meist handgebunden, Verwendung finden.
Doublure
Als Doublure (franz.: Unterfutter) wird die verzierte Innenseite des Buchdeckels bezeichnet. Der Deckelschmuck wird sozusagen verdoppelt (franz.: doubler). Bei der Herstellung von einfachen Büchern wird der Spiegel als Doublure bezeichnet.
Literatur
- Helmut Hiller, Stephan Füssel:Wörterbuch des Buches. 6. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-032209.
- U. Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010542-0.
- Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und Gestalter, die Kalkulation und den Ladenpreis, das schöne Buch und Artverwandtes. 2. Auflage. Dumont, Köln 2002, ISBN 3-7701-3164-9.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.