Vratya

Vratya

Vratya (Sanskrit, m., व्रात्य, vrātya, „Mitglied eines Bundes“) leitet sich von dem Sanskritwort vrāta ("Bund") ab und bezeichnete in verschiedenen Veden einen Männerbund bzw. eine Bruderschaft. Zwar zählten die Vratyas zu den Ariern, es ist jedoch nicht gänzlich geklärt, ob sie sich von den vedischen Traditionen lösten und einer eigenen Religion nachfolgten, oder ob sie als Zweig der Indogermanen nach Indien kamen.

Die Mitglieder dieser Bruderschaften waren junge Männer, die zwischen dem Ende der Lehrzeit und der Eheschließung standen. Zur Zeit des Rigveda waren diese Jugendlichen in Bünden organisiert, in denen sie sowohl mit der Literatur ihrer Vorfahren als auch mit deren Waffenkünsten vertraut gemacht wurden. Als zudem Unverheiratete hatten sie daneben auch bestimmte rituelle Aufgaben zu übernehmen. Nach dem Abschluss der Lehrzeit gab es für den einzelnen Jugendlichen vier Wege für sein weiteres Leben: Der erstgeborene Sohn durfte heiraten und später den Hausvorstand vom Vater übernehmen; damit stand er an höchster Stelle in der Hierarchie der Großfamilie. Alle anderen konnten entweder untergeordnet in ihrer Familie leben oder mit Gleichgestellten eine neue Bruderschaft gründen, um durch verschiedene Mittel die Grundlagen für ein selbstständiges Leben zu erlangen. Für die restlichen jungen Männder blieb nur das Dasein als heimatloser Wanderer übrig.

Es gibt deutliche Parallelen im Aufbau der Vratyas und den germanischen Bünden. Während im europäischen Raum Wotan/Odin den Anführer darstellte, war es im alten Indien der Gott Rudra. Geführt wurde eine Bruderschaft vom Grihapati (Hausvorstand oder Hausvater); die Gruppe der einfachen Mitglieder hieß Grama bzw. Sharda (Trupp, Haufen).

Nähere Beschreibung

Das Pancavimsha-Brahmana (vermutlich 800 v. Chr. bis 500 v. Chr.) beschreibt die Vratyas wie folgt:

"Sowohl der Anführer als auch seine Gefolgschaft tragen einen schwarzen Turban und ein schwarzes Gewand. Diese düstere Farbgebung übermittelt Lichtlosigkeit und damit Gefahr; Schwarz ist die Farbe des Todes. Außer Turban und Gewand tragen die Vratyas am Oberkörper ein Kleidungsstück aus Fell, was ihre gesellschaftliche Sonderstellung hervorhebt, denn Felle gelten in Indien nicht als alltägliches Kleidungsstück. Überdies war die Kleidung absichtlich ausgefranst und präsentierte damit zusätzlich die Wildheit und die Unangepasstheit des Trägers. Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Anführer und der Gefolgschaft liegt in der Anzahl der Gürtel, die getragen werden. Der Grihapati trägt nur einen, da er nur an seine Gottheit, Rudra, gebunden ist. Die Männer der Truppe hingegen tragen zwei Gürtel, denn sie sind einerseits dem Gott und andererseits dem Anführer verbunden. Nur der Grihapati fährt in einem Wagen, der von zwei verschiedenen Zugtieren (Esel u. Kuh) gezogen wird. Um diese anzutreiben besitzt er einen langen Stock. Außerdem ist er im Besitz eines Bogens und einem Köcher mit drei Pfeilen. Diese drei Pfeile symbolisieren Rudra im Himmel, im Luftraum und auf der Erde."

Von den Bruderschaften und Männerbünden in Europa ist bekannt, dass sie ein ausgesprochen aggressives Verhalten an den Tag legten. Auch in Indien ist für die Vratyas diese Verhaltensart belegt, wobei auffällt, dass sie eine vorrangig ganz bestimmte Zielgruppe belästigten. Gegenüber Königen und Brahmanen, bei denen sie zu bestimmten Zeiten in den Wintermonaten vorsprachen, verhielten sie sich rücksichtslos und obszön. Ausgenommen von dieser Wildheit war ihr Anführer, da er das unterdrückte Leben, die Nichtentfaltung und den Tod repräsentiert. Er war es auch, der als einziger in der Gruppe auf dem Boden schlief, kein Fleisch aß und sich nicht mit Frauen einlassen durfte. Trotz des unflätigen Verhaltens, das auf Wink des Anführers an den Tag gelegt wurde, duldete man die Vratyas anscheinend stillschweigend.

Quelle

  • Harry Falk: Bruderschaft und Würfelspiel. Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des vedischen Opfers. Freiburg 1986.

Literatur

  • J.W. Hauer: Der Vratya. Untersuchungen über die nichtbrahmanische Religion Altindiens, I. Stuttgart 1927.
  • Samarendranath Biswas: Die Vratyas und die Vratyastomas. Diss. FU Berlin 1955.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vratya —   [v ], im Veda erwähnte Volksgruppe im alten Indien (v. a. Magadha, Bihar) mit eigentümlichen Gebräuchen. Vermutlich wurden die Vratya, deren Einordnung etwa als Vorläufer der arischen Einwanderer oder als Gruppe nichtarischen Ursprungs… …   Universal-Lexikon

  • vrātya — ▪ Indian ascetic       wandering ascetic, member of either an ethnic group or a sect, located principally in the Magadha (South Bihār) region of ancient India. The vrātyas lived outside the fold of the dominant Aryan society and practiced their… …   Universalium

  • vratyá — व्रत्य …   Indonesian dictionary

  • a-vratyá — अव्रत्य …   Indonesian dictionary

  • á-vrātya — अव्रात्य …   Indonesian dictionary

  • daur-vratya — दौर्व्रत्य …   Indonesian dictionary

  • éka-vrātyá — एकव्रात्य …   Indonesian dictionary

  • Vratyas — Vratya (Sanskrit, m., व्रात्य, vrātya, „Mitglied eines Bundes“) leitet sich von dem Sanskritwort vrāta ( Bund ) ab und bezeichnet einen altindischen Männerbund bzw. eine Bruderschaft. Zwar zählten die Vratyas zu den Ariern, es ist jedoch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Merzbox — Box set by Merzbow Released June 16, 2000 (2000 06 16) Recorded 1979–1997 …   Wikipedia

  • Boyar (caste) — Infobox caste caste name=Boyar classification= Warriors, and Peasants. subdivisions=Multiple populated states=South India languages=Regional Languages religions=HinduismA boyar , also spelled boya ( = Hunter) is the name of a caste. A leader of a …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”