Völkischer Beobachter

Völkischer Beobachter
Völkischer Beobachter
VB-Titel.gif
Beschreibung Titelzeile des «Völkischen Beobachters» (1945)
Sprache Deutsch
Verlag Franz-Eher-Verlag
Erscheinungsweise täglich (ab 8. Februar 1923)
Verkaufte Auflage 1,7 Mio. (1944) Exemplare
Chefredakteur Dietrich Eckart
Herausgeber Rudolf von Sebottendorf
Geschäftsführer Max Amann

Die Zeitung „Völkischer Beobachter“ war seit Dezember 1920 das publizistische Parteiorgan der NSDAP. Die Zeitung erschien zunächst zweimal wöchentlich, ab dem 8. Februar 1923 täglich im Franz-Eher-Verlag. Sie wurde nach den Anfangsjahren reichsweit vertrieben.

Geschichte

Impressum 1933

Das „Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands“ ging aus dem 1887 mit einem Umfang von vier Seiten gegründeten Vorstadtblatt Münchner Beobachter hervor, das 1918 in den Besitz der Thule-Gesellschaft überging, nachdem am 22. Juni 1918 der bisherige Verleger Franz Eher gestorben war. Rudolf von Sebottendorf erwarb von dessen Witwe Käthe Bierbaumer für 5.000 Reichsmark die Herausgeberlizenz für die Zeitung. Ab Juli 1918 übernahm von Sebottendorf die Schriftleitung. Die Zeitung wurde zunächst mit demselben Titel herausgegeben, jedoch mit dem Untertitel Sportblatt. Im August 1919 wurde das Blatt in Völkischer Beobachter umbenannt. Der Kauf durch die NSDAP erfolgte dann 1920 auf Initiative von Dietrich Eckart, der erster Chefredakteur der Zeitung wurde. Dessen Nachfolger wurde Wilhelm Weiß.

Die Auflage des Blattes lag zunächst bei ca. 8.000 und steigerte sich, bedingt durch die starke Nachfrage während der Ruhrbesetzung, bis Herbst 1923 auf 25.000 Exemplare. Durch das Parteiverbot der NSDAP in Folge des Hitlerputsches am 9. November 1923 musste die Zeitung ihr Erscheinen einstellen, mit Neugründung der NSDAP am 26. Februar 1925 erschien sie wieder.

Der in München aufgelegte Völkische Beobachter erschien am 1. Januar 1929 erstmals als Berliner Ausgabe. Des Weiteren gab es eine süddeutsche, eine norddeutsche und ab 1938 eine Wiener Ausgabe.

Die Auflage steigerte sich mit dem Erfolg der nationalsozialistischen Bewegung enorm, 1931 erreichte sie über 120.000 und steigerte sich bis zum Jahr 1944 auf 1,7 Mio. Exemplare.

Wenige Tage vor der deutschen Kapitulation stellte der Völkische Beobachter Ende April 1945 sein Erscheinen ein. Die letzte Ausgabe vom 30. April 1945 wurde nicht mehr ausgeliefert.

Geschäftsführer war seit April 1922 der Reichsleiter der NSDAP für die Presse, Max Amann. Hauptschriftleiter waren Dietrich Eckart (1921–1923), Alfred Rosenberg (1923–1938) und Wilhelm Weiß (1938–1945).

Literatur

  • Norbert Frei / Johannes Schmidt: Journalismus im dritten Reich. Beck, München, 3. Auflage 1999, ISBN 3-406-45516-6.
  • Sonja Noller: Die Geschichte des „Völkischen Beobachters“ von 1920–1923. Dissertation, Universität München 1956.
  • Sonja Noller / Hildegard von Kotze (Hrsg.): Facsimile-Querschnitt durch den Völkischen Beobachter. Pawlak-Verlag, Herrsching 1984.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkischer Beobachter — Völkischer Beobachter Le Völkischer Beobachter (Observateur populaire) est un journal hebdomadaire allemand d extrême droite qui a paru de 1919 à 1945. Histoire À l origine, Münchener Beobachter, il devint le Völkischer Beobachter en 1919. En… …   Wikipédia en Français

  • Völkischer Beobachter — Völkischer Beobachter,   nationalsozialistische Tageszeitung, gegründet 1887 als »Münchener Beobachter«, 1900 vom Verleger Franz Xaver Eher (* 1851, ✝ 1918) erworben, ab 1918 im Besitz der Thule Gesellschaft und Umbenennung in Völkischer… …   Universal-Lexikon

  • Völkischer Beobachter — The title of this article contains the character ö. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Voelkischer Beobachter. Front page of the January 31, 1933 edition. The headline reads: A historic day: First Acts of… …   Wikipedia

  • Völkischer Beobachter — Panneau publicitaire pour le Völkischer Beobachter Le Völkischer Beobachter (Observateur populaire) fut l organe officiel du Parti national socialiste de 1920 à 1945. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Völkischer Beobachter — Portada de la edición del 31 de enero de 1933 El Völkischer Beobachter o VB ( El Observador Popular ) fue el periódico oficial del Partido Nacionalsocialista Alemán de los Trabajadores, Partido Nazi o NSDAP desde 1920. Apareció primero como… …   Wikipedia Español

  • Volkischer Beobachter —    flagship newspaper* of the NSDAP. Founded in 1887 as the Münchener Beobachter in the Munich suburb of Haid hausen, this small weekly was acquired in 1900 by a Munich publisher, Franz Eher, who renamed it Volkischer Beobachter. Rudolf von… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Völkischer Beobachter — «Фёлькишер Беобахтер» за 31 января 1933 года …   Википедия

  • Völkischer Beobachter — ▪ German Nazi newspaper       (German: “People s Observer”), daily newspaper published by the Nazi Party in Germany from the 1920s until the fall of the Third Reich in 1945. The paper was originally founded in 1887 as a four page Munich weekly,… …   Universalium

  • Volkischer Beobachter — (Ethnic/Racial Observer)    The official newspaper of the Nazi Party that was printed from 1921 to 1945. At its peak in 1944, the paper’s circulation reached 1,700,000. The paper was edited for much of its life by Alfred Rosenberg …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Beobachter — Ein Beobachter (v. Obacht, „auf etwas Acht geben“) ist eine Instanz oder eine Person, die einem Objekt besondere Aufmerksamkeit zukommen lässt. alltagssprachlich, insbesondere aber in der Kunst: der Betrachter. eine Person, die eine Untersuchung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”