- Norbert Frei
-
Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker. Er hat den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller Universität in Jena inne und leitet das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1973 bis 1978 studierte Frei Neuere Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaften in München, wo er auch eine Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule absolvierte. 1979 promovierte er in München mit einer Arbeit über die „Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse“ bei Kurt Sontheimer.
Anschließend war er von 1979 bis 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München tätig. Nach einem John-F.-Kennedy-Fellowship an der Harvard University 1985/86 arbeitete er von 1987 bis 1997 als Redaktionsmitglied an den „Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte“ (VfZ) mit und war Redakteur der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte.
Nach seiner Habilitation an der Universität Bielefeld 1995 mit einer vielbeachteten Studie über die „Vergangenheitspolitik“ in der Ära Adenauer, nahm Frei 1997 einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum an. Zum Sommersemester 2005 wechselte er an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2008/09 war Frei Member am Institute for Advanced Studies in Princeton, N.J., im Akademischen Jahr 2010/11 lehrt er als Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Research in New York.
Neben seiner Lehrtätigkeit gehört Norbert Frei zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Kommissionen an. So war er von 1996 bis 2003 Mitglied und bis 2001 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main, von 1997 bis 2005 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, seit 1999 ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Seit 2000 gehört er dem Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv an und ist seit 2005 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Koebner Minerva Center for German History an der Hebrew University Jerusalem. Von 1999 bis 2002 war er Mitglied der Unabhängigen Historischen Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im „Dritten Reich“. Im Akademischen Jahr 2010/11 nahm Frei die Theodor-Heuss-Gastprofessur an der New School for Social Research in New York wahr.
Längerfristige Forschungsprojekte an seinem Lehrstuhl betrafen die Praxis der Wiedergutmachung in Deutschland und Israel seit 1952 und die Geschichte des Flick-Konzerns im „Dritten Reich“ (beide 2009 abgeschlossen). 2005 berief Bundesaußenminister Joschka Fischer Frei in die Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt, die die Geschichte des Auswärtigen Dienstes im Nationalsozialismus und den Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945 eingehend untersuchte.[1] Im Oktober 2010 publizierte die Kommission ihre Ergebnisse als Buch unter dem Titel Das Amt und die Vergangenheit, um das eine kontroverse Diskussion folgte.
Frei beteiligte sich an der Debatte über die Wehrmachtsausstellung[2] und bemüht sich um eine Vermittlung seiner Forschungsergebnisse in die breite Öffentlichkeit.[3]
Schriften
Monographien
- mit Eckart Conze, Peter Hayes und Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Blessing Verlag, München 2010 ISBN 978-3-89667-430-2 (auch Schriftenreihe, Bd. 1117 der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2011).
- mit Ralf Ahrens, Jörg Osterloh und Tim Schanetzky Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht, München 2009 ISBN 978-3-89667-400-5.
- 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, 3. Aufl. München 2008 ISBN 3-42324-653-7
- 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005, Taschenbuchaufl. 2009 ISBN 978-3-423-34536-1
- mit Saul Friedländer, Trutz Rendtorff, Reinhard Wittmann Bertelsmann im Dritten Reich, 2 Bde., München 2002 ISBN 3-570-00711-1
- (Mitautor und Hg) Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt am Main 2001, 3. Taschenbuchaufl. München 2007 ISBN 978-3-423-34045-8
- Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996, 2. Taschenbuchaufl. 2003 ISBN 3-423-30720-X.
- mit Johannes Schmitz Journalismus im Dritten Reich, München 1989, 3. Aufl. 1999 ISBN 3-406-45516-6
- Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945, München 1987, 8. Aufl. 2007 ISBN 3-406-42557-7
- Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier, München 1986 ISBN 3-486-64552-8
- Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern, Stuttgart 1980 ISBN 3-421-01964-9
Herausgeberschaften
- mit Tim Schanetzky (Hg) Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Göttingen 2010 ISBN 9783-8353-0755-1
- mit José Brunner und Constantin Goschler (Hg) Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel, Göttingen 2009 ISBN 978-3-8353-0168-9
- (Hg) Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007 ISBN 978-3-8353-0184-9
- (Hg) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006 ISBN 3-8353-0136-5
- (Hg) Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006 ISBN 3-89244-940-6
- mit Frank Bösch (Hg) Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006 ISBN 3-8353-0072-5
- mit Volkhard Knigge (Hg) Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002 ISBN 3-406-48204-X
- mit Sybille Steinbacher (Hg) Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust, Göttingen 2001 ISBN 3-89244-493-5
- mit Dirk van Laak & Michael Stolleis (Hg) Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000 ISBN 3-406-42155-5
- mit Sybille Steinbacher & Bernd C. Wagner (Hg) Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik, München 2000 ISBN 3-598-24033-3
- (Mithg) Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945, München 2000 ISBN 978-3-598-24030-0
- (Hg) Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, München 1991 ISBN 3-486-64534-X
- mit Hermann Kling (Hg) Der nationalsozialistische Krieg, Frankfurt 1990 ISBN 3-593-34360-6
- mit Martin Broszat (Hg) Das Dritte Reich im Überblick. Chronik. Ereignisse. Zusammenhänge, München 1983, überarb. Neuaufl. München 2007 ISBN 978-3-4233-4402-9
- mit Franziska Friedlaender (Hg) Ernst Friedlaender. Klärung für Deutschland. Leitartikel in der ZEIT 1946–1950, München 1982 ISBN 3-7892-9891-6 (formal falsche ISBN)
Weblinks
- Literatur von und über Norbert Frei im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite der Uni Jena zu Curriculum vitae und Publikationsliste von Norbert Frei
- Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Norbert Frei) an der FSU Jena
- Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der FSU Jena
- Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes v. 9. Sept. 2005: „Historikerkommission berät über Arbeitsschwerpunkte“
Einzelnachweise
- ↑ Unabhängige Historikerkommission. In: Auswärtiges-Amt.de, 28. Oktober 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010. Vgl. Webseite der Historikerkommission: Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik. In: Uni-Marburg.de, abgerufen am 17. Dezember 2010.
- ↑ N. Frei: Faktor 1000. Wehrmacht und Wahrheit in Zeiten der Krawallkommunikation. In: FAZ, 2. November 1999.
- ↑ Vgl. z.B. N. Frei: Vom Alter der jüngsten Vergangenheit. Siebzig Jahre „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus: Was bedeutet die Zäsur des Jahres 1933 für das Gedächtnis und die politische Gegenwart der Deutschen? In: SZ, 30. Januar 2003.
Wikimedia Foundation.