- W-League
-
W-League Voller Name USL W-League Verband USSF Erstaustragung 1995 Hierarchie 2. Liga Mannschaften 29 Meister Buffalo Flash (2010) Rekordmeister Boston Renegades
Long Island Lady Riders
Pali Blues
Raleigh Wings
Vancouver Whitecaps Women
(2)Website wleague.uslsoccer.com Die USL W-League ist die zweithöchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Frauenfußball.
Die 1995 gegründete Liga, umfasst 29 Mannschaften und untersteht der Verwaltung der United Soccer Leagues. Sie wurde 2009 von der Women’s Professional Soccer-Liga als höchste Spielklasse abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die W-League wurde 1995 als United States Interregional Women's League gegründet. Auch wenn einige Teams in den Anfangsjahren bessere Amateurteams waren, brachte die Liga für nationale und internationale Spielerinnen eine professionelle Basis. Zu den bekanntesten europäischen Spielerinnen, die in der W-League gespielt haben zählen Laura Österberg Kalmari aus Finnland sowie Kelly Smith aus England.
Zwischen 1995 und 1997 wurden die teilnehmenden Mannschaften in regionale Gruppen aufgeteilt. 1998 wurde die Liga nach sportlichen Gesichtspunkten in eine W-1- und eine W-2-Division eingeteilt. Nach der Debütsaison der WUSA 2001 wurde dies rückgängig gemacht.
Rekordmeister der Liga sind die Boston Renegades, die Long Island Lady Riders, die Raleigh Wings und die Vancouver Whitecaps mit je zwei Meisterschaften.
Viele Vereine der W-League haben auch Männermannschaften in den Minor Leagues. Beispiele hierfür sind die Atlanta Silverbacks oder die Vancouver Whitecaps, deren Männermannschaften in den professionellen Ligen des Landes spielen.
Modus der Saison 2008
In der Regular Season 2008 hatte jede Mannschaft der Eastern und Central Conference je 7 Heim- und 7 Auswärtsspiele, jede Mannschaft der Western Conference jeweils 6 Heim- und 6 Auswärtsspiele gegen Mannschaften der eigenen Division.
Die Mannschaft mit der besten Quote wurde bereits für das Halbfinale gesetzt. Unabhängig davon, aus welcher Division die beste Mannschaft kam, qualifizierten sich außerdem 5 Teams aus der Eastern Conference (2 Atlantic Division, 3 Northeast Division), 5 Teams aus der Central Division (2 Midwest Division, 3 Northern Division), sowie 2 aus der Western Conference.
- Eastern Conference: #2 und #3 der Northeast Division tragen ein Entscheidungsspiel aus und treffen auf den Sieger der Atlantic Division. Der Sieger der Northeast Division trifft auf die #2 der Atlantic Division. Unter den Siegern dieser Partien wird nun der 2. Halbfinalplatz ausgespielt.
- Central Conference: #2 und #3 der Northern Division tragen ein Entscheidungsspiel aus und treffen auf den Sieger der Midwest Division. Der Sieger der Northern Division trifft auf die #2 der Midwest Division. Unter den Siegern dieser Partien wird nun der 3. Halbfinalplatz ausgespielt.
- Western Conference: Die beiden qualifizierten Teams der Western Conference spielen um den 4. Halbfinalplatz.
Teilnehmer 2009
Eastern Conference
Northeast Division
- Boston Renegades
- Connecticut Passion
- Jersey Sky Blue
- Long Island Rough Riders
- New Jersey Wildcats
- New York Magic
- Northern Virginia Majestics
- Washington Freedom (Reservemannschaft)
Atlantic Division
- Atlanta Silverbacks Women
- Cary Lady Clarets
- Charlotte Lady Eagles
- Hampton Roads Piranhas
- Richmond Kickers Destiny
- Tampa Bay Hellenic
- West Virginia Illusion
Central Conference
Midwest Division
- Chicago Red Eleven
- Cleveland Internationals Women
- FC Indiana
- Fort Wayne Fever
- Kalamazoo Outrage
- Minnesota Lightning
- West Michigan Firewomen
Great Lakes Division
- Buffalo Flash
- Hamilton Avalanche
- Laval Comets
- London Gryphons
- Ottawa Fury Women
- Quebec City Amiral
- Rochester Ravens
- Toronto Lady Lynx
Western Conference
- Colorado Force
- Los Angeles Legends
- Pali Blues
- Real Colorado Cougars
- Seattle Sounders Saints
- Vancouver Whitecaps Women
- Ventura County Fusion
Ehemalige Vereine
- Arizona Heatwave
- Asheville Splash
- Branderton Athletics
- Calgary Wildfire
- Carolina Dynamo
- Cincinnati Ladyhawks
- Central Florida Krush
- Chicago Cobras
- Cocoa Expos Women
- Columbus Lady Shooting Stars
- Detroit Jaguars
- Edmonton Aviators Women
- Fredericksburg Lady Gunners
- Indiana Blaze
- Michigan Hawks
- Mile High Edge
- Montreal Xtreme
- New Hampshire Lady Phantoms
- New Jersey Lady Stallions
- Northern Kentucky TC Stars
- Rhode Island Lady Stingrays
- San Diego Sunwaves
- South Jersey Banshees
- St. Louis Archers
- Sudbury Canadians
- Toronto Inferno
- Vermont Lady Voltage
- Western Mass Lady Pioneers
- Windy City Bluez
Bisherige Meister
Saison Meister Vizemeister Ergebnis 1995 Long Island Lady Riders Southern California Nitemares 3:0 1996 Maryland Pride Dallas Lightning 3:0 1997 Long Island Lady Riders Chicago Cobras 2:1 n.V. 1998 Raleigh Wings Boston Renegades 4:3 1999 Raleigh Wings Chicago Cobras 3:2 n.V. 2000 Chicago Cobras Raleigh Wings 1:1 n.V., 4:2 n.E. 2001 Boston Renegades Vancouver Whitecaps 5:1 2002 Boston Renegades Charlotte Lady Eagles 3:0 2003 Hampoton Roads Piranhas Chicago Cobras 1:0 2004 Vancouver Whitecaps New Jersey Wildcats 4:2 2005 New Jersey Wildcats Ottawa Fury 3:0 2006 Vancouver Whitecaps Ottawa Fury 3:0 2007 Washington Freedom Atlanta Silverbacks Women 3:1 2008 Pali Blues FC Indiana 2:1 2009 Pali Blues Washington Freedom 2:1 2010 Buffalo Flash Vancouver Whitecaps 3:1 Meister der W-2
Saison Meister Vizemeister Ergebnis 1998 Fort Collins Force Hampton Roads Piranhas 3:1 1999 North Texas FC Springfield Sirens 5:1 2000 Springfield Sirens Charlotte Lady Eagles 2:1 2001 Charlotte Lady Eagles Memphis FC 3:1 Weblinks
Kategorien:- Frauenfußball
- Fußballwettbewerb in den Vereinigten Staaten
- Fußballwettbewerb in Kanada
Wikimedia Foundation.