Frauenfußball

Frauenfußball
Zweikampfszene, US-Amateurmannschaften (2004)

Frauenfußball bezeichnet die Sportart Fußball, wenn sie von Frauen ausgeübt wird. Der von Frauen gespielte Fußball unterscheidet sich in Bezug auf das Regelwerk nicht und in Spielweise, Taktik und Strategie nur geringfügig vom Fußball der Männer. Der Frauenfußball hat eine turbulente Geschichte – zeitweilig galt er als moralisch verwerflich – und kämpft in den meisten Ländern noch immer um gesellschaftliche Anerkennung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

British Ladies Football Club; hintere Reihe, zweite von links Nettie Honeyball, 1895
Alexander Boyd: Frauen-Fußball, 1895

Im 12. Jahrhundert beteiligten sich in Frankreich Frauen genau so wie Männer an einem Spiel namens la sioule, einem Vorläufer des heutigen Fußballs. Auch bei den Inuit nahmen Frauen an einem fußballähnlichen Spiel teil.

Anfänge des modernen Fußballs in Großbritannien

Als 1863 Fußball durch die internationale Vereinheitlichung der Regeln zu einer Sportart wurde, spielten auch Mädchen an englischen Schulen dieses Spiel. 1894 wurde das erste britische Frauen-Fußballteam, die British Ladies, von Nettie Honeyball gegründet. Das erste Spiel der Fußballerinnen, England-Nord gegen England-Süd am 23. März 1895, das mit 7:1 endete, wurde von gut 10.000 Zuschauern verfolgt. Fußballerinnen trugen Hütchen auf den Köpfen und Röckchen über Knickerbockern, um den Anstand zu wahren.

Aufstellungen England Nord vs. England Süd 23. März 1895

  • England Nord: Misses Ethel Hay (Tor), Bella Osborne und Georgina Wright (Verteidigung), Rose Rayman und Isa Stevenson (Mittelfeld), Emma Wright, Louise Cole, Lily St Clair, Maud Riweford, Carrie Balliol und Minnie Brymner (Sturm).
  • England Süd: Misses May Goodwin (Tor), Mabel und Maud Hopewell (Verteidigung), Maud Starling und Ada Everston (Mittelfeld), Geraldine Vintner, Mabel Vance, Eva Davenport, Minnie Hopewell, Kate Mellon und Nelly Sherwood (Sturm)

Aufschwung zwischen den Weltkriegen

Den größten Aufschwung erlebte der Fußball bei den Frauen während des ersten Weltkrieges. Die klassische Rollenverteilung wurde aufgehoben, weil die Männer in den Krieg zogen. Durch die gemeinsame Arbeit der Frauen entstand ein Gemeinschaftsgefühl, und die Vorherrschaft der Männer wurde von der Emanzipation in allen Bereichen durchbrochen. Fußball als klassische Männerdomäne wurde von den Frauen in Anspruch genommen.

In Großbritannien

In den 1920er Jahren war „Frauenfußball“ auf der Insel eine große Publikumsattraktion. Jede größere Ortschaft hatte ihr eigenes Frauenteam. Das Spitzenspiel zwischen den Dick Kerr's Ladies und den St. Helens Ladies in Everton im Jahr 1920 wurde von 53.000 zahlenden Zuschauern verfolgt.

In Frankreich

Französisches Auswahlteam der Frauen 1920

In Frankreich wurden während des Ersten Weltkriegs die ersten Frauenteams gebildet. Wegen der ablehnenden Haltung der bestehenden Verbände (Comité Français Interfédéral und Fédération Française de Football Association) gegenüber dem Frauensport gründeten diese einen eigenen Frauensportverband, die Fédération des Sociétés Féminines Sportives de France (FSFSF), und trugen unter dessen organisatorischem Dach bis 1932 regelmäßig Landesmeisterschaft und Pokalwettbewerb aus. 1920 kam es zur ersten internationalen Begegnung der Französinnen in England, bei der die Dick Kerr's Ladies einen 2:1-Sieg gegen eine Auswahl von Spielerinnen der Pariser Vereine Fémina Sport, En Avant und Les Sportives erzielten. 1924 trug eine weibliche Équipe Tricolore gegen Belgien das erste einer Reihe von Länderspielen aus.

In Deutschland

In Deutschland spielten Frauen um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert eine Art Fußball, bei dem sie sich im Kreis stehend den Ball gegenseitig zuspielten. Während der Frauenfußball in anderen europäischen Ländern in den 1920er Jahren einen ersten Höhepunkt erreichte, wurde der Sport in Deutschland kaum betrieben. Seine Wurzeln liegen wohl im akademischen Bereich, wobei man sich vergegenwärtigen muss, dass es in den frühen 1920er Jahren kaum mehr als 1000 Studentinnen im Land gab. Das Spiel mit dem Ball nach Art der Männer galt für Frauen als moralisch verwerflich; so beschwerte sich der Deutsche Turnbund über in kurzen Hosen spielende Studentinnen der Deutschen Studentenvereinigung (DSV), solcherlei Auftreten sei "künftigen deutschen Akademikerinnen unangemessen".[1]

Erste organisierte Spiele von Studentinnen fanden im Rahmen der Deutschen Hochschulmeisterschaften 1922 statt. Das erste dokumentierte Ergebnis eines Spiels zwischen Frauenmannschaften war ein 2:1 einer Münchner gegen eine Berliner Elf im Jahr 1927. 1930 entstand in Frankfurt der erste „Damen-Fußball-Club“; gegründet von Lotte Specht. Dieser konnte aber nur gegen Männermannschaften antreten und wurde nach vielfachen Protesten nach einem Jahr aufgelöst. In der Zeit des Nationalsozialismus passte der Frauenfußball nicht zu dem angestrebten Frauenbild und war daher politisch unerwünscht. Erst in den 1950er-Jahren kam es zu erneuten Bildungen von Frauenmannschaften als Verein oder Abteilung. In der DDR wurde 1968 mit der BSG Empor Mitte-Dresden die erste Frauenfußballmannschaft gegründet.

In Polen

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts organisierten sich polnische Frauen sporadisch zu Mannschaften und trugen vereinzelte Wettkämpfe aus. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des polnischen Staates nahm diese Entwicklung kurzzeitig konkretere Formen an. Im September 1921 wurde im Sportverein Unja Poznań die erste offizielle Frauenfußball-Abteilung Polens gegründet. Über das weitere Schicksal dieser Mannschaft, deren Foto damals in der lokalen Presse erschien, ist bislang nichts bekannt. Vieles deutet darauf hin, dass sie - vermutlich unter dem Eindruck der Proklamation der englischen Football Association (siehe unter Verbote) - bereits wenige Monate nach ihrer Gründung wieder aufgelöst wurde.

Verbote

Am 5. Dezember 1921 verbot die Football Association den Frauen in England die Benutzung der Stadien. Fußball sei für Frauen „nicht geeignet und sollte deshalb nicht gefördert werden“. Dies bedeutete faktisch das Ende des Frauenfußballs in Großbritannien, bis 1970 das Verbot wieder aufgehoben wurde.

Als das deutsche Männerteam 1954 die Fußball-Weltmeisterschaft gewann, kam in Deutschland die Diskussion um den Fußball der Frauen erneut auf. 1955 beschloss der DFB auf seinem Verbandstag, das Fußballspielen mit Damenmannschaften zu unterbinden. Er verbot den ihm angeschlossenen Vereinen, Frauenabteilungen zu gründen oder Sportstätten zur Verfügung zu stellen. Als Begründung für das Verbot hieß es in der entsprechenden Erklärung des DFB unter anderem: „Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand.“

Trotzdem spielten Frauen weiterhin in eigenen Vereinen oder als Abteilungen von Vereinen, die nicht dem DFB unterstanden, wie beispielsweise die Frauen-Fußballabteilung der Frankfurter Schützengemeinschaft Oberst Schiel.[2] 1956 kam es in Essen sogar zu einem inoffiziellen Länderspiel zwischen einer deutschen und einer niederländischen Auswahl, das 2:1 für Deutschland endete.[3]

Wiederbelebung und Institutionalisierung in den 1970er Jahren

Am 31. Oktober 1970 hob der DFB auf seinem Verbandstag in Travemünde das Frauenfußballverbot wieder auf. Es gab jedoch einige Auflagen: So mussten die Frauenteams wegen ihrer „schwächeren Natur“ eine halbjährige Winterpause einhalten, Stollenschuhe waren verboten und die Bälle waren kleiner und leichter. Das Spiel selbst dauerte nur 70 Minuten. Später wurde die Spielzeit auf 80 Minuten erhöht. Seit 1993 gilt auch bei den Frauen die Spielzeit von zweimal 45 Minuten. Schnell bildeten sich erste Ligen auf lokaler Ebene.

Im November 1971 empfahl die UEFA, den Frauenfußball wieder aufzunehmen. Man befürchtete, die Frauen würden sich abspalten und das nicht ohne Grund: Im November 1969 wurde die Confederation of Independent European Female Football gegründet, und 1970 veranstaltete der Spirituosenhersteller Martini & Rossi eine erste inoffizielle Frauenweltmeisterschaft, an der auch eine deutsche Mannschaft teilnahm.

In Berlin wurde 1971 der erste Verbandsmeister Deutschlands ermittelt. 1977 ernannte der DFB Hannelore Ratzeburg zur Referentin für den Frauenfußball. Auf ihre Initiative hin wurden mit dem Länderpokal und dem DFB-Pokal neue Wettbewerbe eingeführt. 1986 fasste der DFB auf seinem Verbandstag in Bremen den Entschluss, eine Bundesliga im Frauenfußball einzuführen.

Siehe auch: Frauenfußball in Deutschland und Frauenfußball in der DDR.

Einführung internationaler Wettbewerbe

Von der Deutschen Post AG zur WM 2011 am 7. April 2011 herausgegebene WM-Sondermarken zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe
DPAG 2011 Für den Sport - Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, Stürmerin.jpg

Bereits 1975 wurde in Hongkong die erste Asienmeisterschaft veranstaltet, an der vier südostasiatische Mannschaften und die beiden ozeanischen Teams aus Australien und Neuseeland teilnahmen. 1983 folgte der 1. Women's Oceania Cup mit vier Teilnehmern. Die UEFA veranstaltet seit 1984 die Fußball-Europameisterschaft der Frauen, zunächst in unregelmäßigen Abständen, seit 1997 alle vier Jahre. Rekordeuropameister ist Deutschland mit bislang sieben EM-Titeln.

Auf dem 45. FIFA-Kongress 1986 forderte die Delegierte des norwegischen Fußballverbands, Ellen Wille,[4] dazu auf, den Frauenfußball stärker zu fördern. Beim damaligen FIFA-Präsidenten Havelange stieß sie auf offene Ohren. Die erste Frauen-Fußball-WM fand 1991 in China statt. In der Folgezeit wurden wie bei den Männern alle vier Jahre Weltmeisterschaften veranstaltet. Amtierende Weltmeisterinnen sind die Japanerinnen.

Als Qualifikation für die erste Weltmeisterschaft fanden auch 1991 die ersten Meisterschaften in Afrika mit letztlich vier Teilnehmern, in Mittel- und Nordamerika mit acht teilnehmenden Teams und in Südamerika mit drei Startern statt.

Seit 1996 ist Frauenfußball Teil des olympischen Programms. Im Gegensatz zu den Männern gibt es bei den Olympischen Spielen keine Altersbegrenzung für die Frauen, so dass dort die A-Nationalmannschaften antreten.

Im Jahr 2004 erntete Sepp Blatter, Präsident des Weltfussballverbandes FIFA, Kritik von Spielerinnen- und Frauenverbänden, nachdem er in Interviews im Schweizer Sonntagsblick gefordert hatte, dass die Sportkleidung der Fußballspielerinnen „femininer“ gestaltet werden solle. Diese Maßnahme sollte neue Geldgeber, etwa aus der Kosmetik- und Modeindustrie, anlocken. Blatter verglich seine Idee mit der Entwicklung im Volleyball.[5]

Seit der Spielzeit 2001/2002 richtet die UEFA den UEFA Women’s Cup aus, den europäischen Meisterpokal der Frauen. Dieser wurde analog zum Männerwettbewerb zur Saison 2009/2010 in UEFA Women’s Champions League umbenannt. Seit 2009 veranstaltet die CONMEBOL das südamerikanische Äquivalent, die Copa Libertadores Femenina.

Mittlerweile bewegt sich der Frauenanteil in der FIFA um die 10 Prozent; am höchsten liegt er in den USA mit 40 Prozent.

Frauenfußball heute

Siehe auch: Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (Europa), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Frauen)

UEFA Women's Cup-Finale 2005 in Potsdam
Frauenfußball an einer Universität

Europa

Deutschland

→ Hauptartikel: Frauenfußball in Deutschland
→ Hauptartikel: Frauenfußball in der DDR

Die höchste deutsche Spielklasse ist die Bundesliga. Ihre Einführung wurde 1989 beschlossen und zur Saison 1990/91 nahmen 20 Mannschaften, eingeteilt in zwei Gruppen, den Spielbetrieb auf. Ende der 1990er Jahre war Frauenfußball in Deutschland zwar immer noch eine Randsportart, dennoch wuchs die Akzeptanz ebenso wie die Zuschauerzahlen langsam, aber stetig.

1989 schaffte die deutsche Nationalmannschaft erstmals die Qualifikation für die Europameisterschaft und gewann sie durch einen 4:1-Sieg gegen Norwegen. Als Siegprämie erhielt jede Nationalspielerin ein Kaffeeservice. Die Nationalmannschaft unter Gero Bisanz sammelte in den 1990er Jahren fleißig Titel. Tina Theune-Meyer löste am 1. August 1996 Gero Bisanz als Nationaltrainerin ab. Im Jahre 2001 wurde wieder eine Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen. Die deutsche Mannschaft gewann wiederum das Finale, welches in Ulm ausgetragen wurde. 2003 wurde die deutsche Nationalmannschaft in den USA Weltmeister und erstmals zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gewählt. 2007 konnte sie den WM-Titel unter der neuen Trainerin Silvia Neid in China verteidigen. Für den Weltmeistertitel 2007 gab es pro Spielerin eine Prämie von 50.000 Euro.

Seit ihrer Teilnahme an der Europameisterschaft 1989 errang die deutsche Frauennationalmannschaft, bis auf 1993, durchgehend den Titel des Europameisters und kam so zu mittlerweile 7 Europameister-Titeln. Im April 2009 wurde beim Freundschaftsspiel gegen Brasilien mit 44.825 Zuschauern ein Zuschauer-Europarekord für ein Frauenfußballspiel aufgestellt und beim Spiel gegen die USA im Ende Oktober 2009 war die neugebaute Augsburger impuls arena mit 28.367 Zuschauern erstmals ausverkauft. 2011 fand die Frauenfußball-WM erstmalig in Deutschland statt. Das Eröffnungsspiel am 26. Juni zwischen Deutschland und Kanada brachte mit 73.680 Zuschauern im ausverkauften Berliner Olympiastadion einen neuen europäischen Zuschauerrekord.[6] Die Weltmeisterschaft endete für Deutschland schon im Viertelfinale gegen Japan mit einer 0:1-Niederlage nach Verlängerung.

Die deutschen Vereine konnten bisher sechsmal den UEFA Women’s Cup bzw. dessen Nachfolger, die UEFA Women’s Champions League, gewinnen.

Schweiz

→ Hauptartikel: Frauenfußball in der Schweiz

Die höchste Spielklasse, die heutige Nationalliga A, wurde 1970 gegründet. Seit 1972 besteht die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen. Bisher konnte sich diese noch für keine Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft qualifizieren. Rekordmeister ist der SV Seebach, der heute FC Zürich Frauen heisst, mit 15 Titeln.

Österreich

→ Hauptartikel: Frauenfußball in Österreich

In der Geschichte des Frauenfußballs nahm Österreich ursprünglich eine Vorreiterrolle ein. Bereits 1936 entstand eine Meisterschaft für Frauenteams, die allerdings nur kurze Zeit Bestand hatte. Die höchste Spielklasse, die ÖFB-Frauenliga, wurde 1972 gegründet.

Die österreichische Fußballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1990. Sie konnte sich bislang noch für keine Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft qualifizieren.

Frankreich

→ Hauptartikel: Fußball in Frankreich#Frauenfußball

Seit 1974 wird in Frankreich eine Frauenfußballmeisterschaft ausgetragen. 1992 wurde die höchste Spielklasse, die Division 1 Féminin, gegründet. Auch das erste von der FIFA offiziell anerkannte Frauenländerspiel trug Frankreichs Nationalelf (April 1971 gegen die Niederlande) aus.[7]

Seit einigen Jahren gibt es in Frankreich für junge Mädchen ein vorbildliches Sichtungs-, Ausbildungs- und Förderungssystem des nationalen Verbandes FFF mit dem Ergebnis, dass die A-Nationalfrauschaft unter der damaligen Trainerin Élisabeth Loisel es 2005 auf Platz 5 der FIFA-Weltrangliste gebracht hat, wenngleich die ganz großen internationalen Erfolge bisher noch ausgeblieben sind. Bei der Weltmeisterschaft 2011 erreichten die Französinnen immerhin Rang Vier und qualifizierten sich damit als eines von nur zwei europäischen Teams auch für das olympische Fußballturnier 2012. Im selben Jahr konnte mit Olympique Lyon zudem erstmals ein französischer Verein die UEFA Women’s Champions League gewinnen, nachdem Olympique bei der vorangehenden Austragung nach Elfmeterschießen noch im Finale gescheitert war. Bereits seit 2009 stehen Frankreich aufgrund seiner Spielstärke auch zwei Champions-League-Plätze zu, und in zwei der bisherigen drei Ausspielungen erreichten beide Teilnehmer mindestens die Runde der letzten acht Teams.

England

Die höchste Spielklasse in England ist die FA Women's Premier League. Sie wurde 1992 gegründet. Rekordmeister ist Arsenal London. Der englische Pokalwettbewerb ist der FA Women's Cup. Er wird seit 1971 ausgetragen. 2007 konnte der Arsenal LFC als bisher einzige Mannschaft, die nicht aus Deutschland oder Schweden kam, den UEFA Women’s Cup gewinnen. 1984 und 2009 erreichte die Nationalmannschaft das Europameisterschaftsfinale

Irland

In Irland startete im November 2011 die neue National Women's League mit sechs Vereinen. Zuvor wurden Meister und Championsleague-Teilnehmer im FAI Women's Cup ermittelt.[8][9][10]

Schweden

Die höchste Spielklasse in Schweden ist Damallsvenskan. Sie wurde 1988 gegründet. Die Saison läuft aufgrund der klimatischen Bedingungen in Skandinavien von April bis Oktober. Neben der deutschen Bundesliga gilt sie als die stärkste Spielklasse Europas. Rekordmeister ist Djurgården Damfotboll. Bekannt und sehr erfolgreich ist ebenfalls Umeå IK, der zweimalige Gewinner des UEFA Women’s Cup. Die Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen nahm als einzige europäische Mannschaft an allen großen Turnieren (EM, WM und Olympische Spiele) teil und wurde 1984 erster Europameister, dreimal Vizeeuropameister sowie 2003 Vizeweltmeister, konnte aber noch keine olympische Medaille, dagegen dreimal den Algarve Cup gewinnen. Die nächste Europameisterschaft findet 2013 in Schweden statt.

Finnland

Die höchste Spielklasse in Finnland ist die SM-Sarja. Sie wurde 1971 gegründet. Rekordmeister ist HJK Helsinki.

Norwegen

Die höchste Spielklasse in Norwegen ist die Toppserien. Sie wurde 1984 gegründet. Wie in Schweden, wird auch in Norwegen von April bis Oktober gespielt. Rekordmeister sind Trondheims-Ørn SK und Stabæk FK (früher Asker SK) mit je sieben Titeln. Die Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist nach Deutschland die erfolgreichste europäische Mannschaft. Sie wurde als einzige Mannschaft Europa- und Weltmeister sowie Olympiasieger. Zuletzt konnte sie aber nicht mehr an die Leistungen der vergangenen Jahre anknüpfen und schied bei der WM in Deutschland erstmals bereits in der Vorrunde aus, wodurch auch die Qualifikation für die olympischen Spiele 2012 verpasst wurde.

Dänemark

Die höchste Spielklasse in Dänemark ist die 3F Ligaen. Sie wurde 1971 gegründet. Rekordmeister ist HEI Aarhus. Der dänische Pokalwettbewerb ist der 3F Cup. Er wird seit 1993 ausgetragen. Die dänische Mannschaft ist die letzte, die einen Sieg gegen die deutsche Mannschaft bei einer EM erzielen konnte. Im Spiel um Platz 3 bei der EM 1993 gelang ihr ein 3:1, und mit zwei dritten Plätzen ist Dänemark Rekorddritter bei Europameisterschaften.

Italien

Die Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen gehörte zu den Pionierinnen des Frauenfußballs in Europa und zählt neben der deutschen und den skandinavischen Mannschaften zu den stärksten in Europa, auch wenn es noch zu keinem Titel reichte. Sie nahm an allen bisherigen Europameisterschaften teil und wurde zweimal Vize-Europameister.

Niederlande

Die höchste Spielklasse in den Niederlanden ist seit 2007 die Ehrendivision (Frauenfußball). Sie löst die Hoofdklasse (Fußball) ab. Mit der Einführung der Ehrendivision wird der Frauenfußball in den Niederlanden professionalisiert. Das Ziel des Verbandes ist es, den Leistungsunterschied zwischen der Nationalmannschaft und der deutschen und den skandinavischen Nationalmannschaften zu verkleinern. 2009 erreichte die Mannschaft bei ihrer ersten EM-Teilnahme überraschend das Halbfinale.

Belgien

Die höchste Spielklasse in Belgien ist Eerste Klasse. Rekordmeister ist Standard Lüttich.

Polen

→ Hauptartikel: Frauenfußball in Polen

Die Wiederbelebung des Frauenfußballs in Polen erfolgte ab 1974. Im Jahre 1979 nahm die erste reguläre Fußballliga der Frauen den Spielbetrieb auf. Derzeit gibt es 3 Spielklassen: Ekstraliga, 1. Liga und 2. Liga. Mit der Einführung einer 4. Spielklasse ist aufgrund kontinuierlich wachsender Teilnehmerzahlen in der 2. Liga demnächst zu rechnen. Im Unterschied etwa zur deutschen Bundesliga bestehen die Ekstraliga und die beiden Staffeln der 1. Liga nur aus je 6 Mannschaften, die pro Spielzeit je zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegeneinander austragen.

Nordamerika

USA

In den USA ist Frauenfußball so beliebt, dass Fußball geradezu als Frauensportart gilt. Hier haben die Mädchen an vielen High Schools die Möglichkeit, Fußball zu spielen und regelmäßig zu trainieren. Talentierte Spielerinnen können dann in einem der mehr als 300 Collegeteams spielen. Jedes Jahr gibt es College-Meisterschaften. Die vielen Möglichkeiten für Frauen, in Fußballteams zu spielen, zeigen sich auch in den Mitgliederzahlen der Vereine. So lag der Frauenanteil bei der United States Soccer Federation (USSF) zur Jahrtausendwende bei etwa 40 Prozent. Die Profiliga WUSA scheiterte allerdings 2003 nach kurzem Spielbetrieb. Bemühungen, eine neue Liga zu organisieren, hatten Erfolg und im Frühjahr/Sommer 2009 feierte die Women’s Professional Soccer (WPS) mit sechs Teams ihr Debüt. Allerdings ist diese in ihrer Organisationsform nicht mit der deutschen Frauenbundesliga vergleichbar. So schließen die Spielerinnen ihre Verträge nicht mit den Vereinen, sondern der Liga ab. Die Liga ist aber auch für Nationalspielerinnen anderer Verbände, z.B. Brasilien attraktiv. Neben der WPS gibt es die W-League, in der die schwächeren Mannschaften spielen und wie in anderen nordamerikanischen Ligen sowohl kanadische als auch US-amerikanische Vereine.

Die Nationalmannschaft ist mit zwei WM-Titeln, drei Olympiasiegen, acht Siegen beim Algarve Cup und sechs beim CONCACAF Women’s Gold Cup die erfolgreichste Mannschaft der Welt und Spitzenreiter der FIFA-Weltrangliste. Wichtigster Pfeiler für den Erfolg der amerikanischen Nationalmannschaft war jahrelang die Spielerin Kristine Lilly, welche an den ersten fünf Weltmeisterschaften teilnahm und dabei 30 Spiele für die US-Mannschaft bestritt. Mit 352 Länderspielen hat sie fast doppelt soviele Spiele wie die männlichen Rekordhalter bestritten.

In den USA wurde bereits zweimal die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen veranstaltet, mit im Schnitt über 20.000 Zuschauern pro Spiel. 1999 wurde im Finale mit 90.185 Zuschauern die bisher höchste Zuschauerzahl bei einem Frauenfußballspiel erreicht.

Kanada

Neben den USA ist Kanada mit zwei Titeln beim CONCACAF Women’s Gold Cup die erfolgreichste Mannschaft in Nordamerika. 2007 scheiterte Kanada bei der Bewerbung als Ausrichter für die WM 2011, erhielt aber 2011 den Zuschlag für 2015. Die meisten kanadischen Nationalspielerinnen spielen entweder in der Women’s Professional Soccer oder der W-League. Zudem ist wie in den USA das Fußballspielen in High School und College-Mannschaften verbreitet. Einige kanadische Spielerinnen spielten auch zeitweise in der deutschen Bundesliga oder der Damallsvenskan.

Südamerika

Brasilien

Siehe auch: Fußball in Brasilien#Frauenfußball

In Brasilien steht der Frauenfußball noch deutlich im Schatten des Männerfußballs. Die besten Spielerinnen sind in europäischen oder der US-amerikanischen Liga tätig. Marta Vieira da Silva wurde als erste Spielerin zwischen 2006 und 2010 fünfmal nacheinander Weltfußballerin des Jahres. Die Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die stärkste südamerikanische Mannschaft. Sie nahm an allen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen teil, wo sie einmal Vizeweltmeister und zweimal Silbermedaillengewinner wurde, und konnte fünfmal die Sudamericano Femenino gewinnen.

Asien

Bereits seit 1975 werden in Asien kontinentale Meisterschaften ausgetragen. Die stärksten Frauennationalmannnschaften Asiens kommen aus China, Japan, Nord- und Südkorea. Neben dem olympischen Fußballturnier 2008 mit dem Endspiel in Peking fanden bereits zwei Weltmeisterschaften in China statt (1991 und 2007). 1999 unterlagen die Chinesinnen im Finale den US-Amerikanerinnen erst im Elfmeterschießen. Zuletzt konnten die Chinesinnen aber nicht mehr an diese Leistungen anknüpfen und sich auch nicht für die WM in Deutschland sowie die olympischen Spiele 2012 qualifizieren. Die koreanischen Mannschaften konnten insbesondere bei den Juniorinnen in den letzten Jahren aufholen, und mit dem Wechsel Australiens in den asiatischen Verband erhielten die asiatischen Teams einen neuen Konkurrenten, der 2010 die Asienmeisterschaft gewinnen konnte. Mit Japan wurde 2011 erstmals eine asiatische Mannschaft Weltmeister. Auch in den arabischen bzw. muslimisch geprägten Ländern spielen zunehmend Frauen Fußball.[11] So gibt es seit 2010 in mehreren weiteren islamischen Ländern, u.a. Bangladesh, Bahrain, Irak, Kuwait und Pakistan Frauen-Nationalmannschaften und vom 18. bis zum 28. Oktober 2010 fand der erste Arabia Cup statt.[12]

Iran

Im Iran dürfen Frauen kraft Gesetzes nur Fußball spielen, wenn sie dabei ein Kopftuch tragen.[13] Außerdem findet Frauenfußball im Iran zumeist in Hallen statt. 2006 fand in Teheran das erste Fußballspiel der Iranischen Fußballnationalmannschaft der Frauen in einem Stadion seit der Revolution 1979 statt. Gegner war das Frauenteam des Berliner Vereins BSV Al-Dersimspor. Das Ergebnis des Spiels war 2:2.[14] Über die Begegnung entstand der Dokumentarfilm Football Under Cover. Ein Rückspiel war für 2007 in Berlin geplant, das iranische Team sagte jedoch ab.[15] Probleme bereiten aber die rigorosen Kleidervorschriften. So wurde die iranische Mannschaft wegen Ihrer Kleidung beim Qualifikationsturnier für die olympischen Spiele 2012 ausgeschlossen und die Spiele mit 3:0 für den Gegner gewertet.[16]

Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien ist es Frauen verboten, Fußball zu spielen.[17]

Afrika

In Afrika ist Nigeria die dominierende Mannschaft im Frauenfußball. Sie gewann acht von neun Austragungen der Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen und nahm als einzige afrikanische Mannschaft an allen WM-Turnieren teil, erreichte aber als beste Platzierung bisher nur einmal das Viertelfinale (1999). Nigeria nahm auch als einzige afrikanische Mannschaft bisher am olympischen Frauenfußballturnier teil (2000, 2004 und 2008). Auch wenn als einzige andere Mannschaft bisher Äquatorial-Guinea einmal (2008) Afrikameister werden und sich 2010 erstmals für eine WM qualizieren konnte, galt die Mannschaft aus Ghana, die sich bisher dreimal für die WM qualifizieren konnte, lange als zweitstärkste afrikanische Mannschaft. Zuletzt konnte Ghana aber nicht mehr an diese Leistungen anknüpfen und sich weder für die WM 2010 noch die olympischen Spiele 2012 qualifizieren.

2010 erreichte mit Nigeria erstmals ein afrikanisches Team bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen das Finale einer Weltmeisterschaft, wobei die Mannschaft mit den USA einen der Favoriten im Viertelfinale ausschaltete und erst im Finale gegen den Gastgeber Deutschland verlor.

Für die olympischen Spiele 2012 konnten sich mit Kamerun und Südafrika zwei Mannschaften qualifizieren, für die dies die erste Teilnahme an einem interkontinentalen Fußballturnier ist.

Ozeanien

Bis zum Wechsel Australiens in den asiatischen Verband waren die Australierinnen und Neuseeländerinnen die dominierenden Teams in Ozeanien. Mittlerweile ist Neuseeland, das 1975 auch erster Asienmeister wurde, in Ozeanien konkurrenzlos. Die Neuseeländerinnen gewannen die letzte Ozeanienmeisterschaft 2010 mit 11:0 im Finale gegen Papua-Neuguinea und ohne ein einziges Gegentor im Wettbewerb.

Bei der WM in Deutschland schied Neuseeland in der Vorrunde als Gruppenletzter aus und durch die ersten beiden Niederlagen (jeweils 1:2) gegen den späteren Weltmeister Japan und Vizeeuropameister England hält Neuseeland nun mit acht Niederlagen in Folge die längste Negativserie bei WM-Turnieren. Erst im letzten Spiel gegen Mexiko konnte Neuseeland mit dem 2:2 erstmals bei einer WM einen Punkt gewinnen. Amber Hearn, Torschützenkönigin bei der Ozeanienmeisterschaft 2010, erhielt nach der WM einen Vertrag beim Bundesligisten FF USV Jena.

Neben der Ozeanienmeisterschaft ist seit 2003 das Fußballturnier bei den Pazifikspielen (früher "Südpazifikspiele") das bedeutendste Frauenfußballturnier in Ozeanien. An diesen nimmt aber Neuseeland nicht teil. Alle drei Austragungen wurden bisher von Papua-Neuguinea gewonnen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Daniel Meuren: Plötzlicher Alterungsprozess. Wann wurde der deutsche Frauenfußball wirklich geboren? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Februar 2011.
  2. einestages.spiegel.de: Frauenfußball – „Mädchen, das war schon ganz gut!“
  3. Eduard Hoffmann, Jürgen Nendza: DFB verbietet seinen Vereinen Damenfußball. In: Die graue Spielzeit. Frauenfußball in der Verbotszeit. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2007 (Dossier).
  4. fifa.com: Frauenfußball auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, März 2002.
  5. Anette von Nayhauß: Ab in die Badehose, Herr Blatter. In: Berliner Morgenpost. 18. Januar 2004, abgerufen am 8. Januar 2009.
  6. wz-newsline.de: Zuschauerrekord für Europa beim WM-Eröffnungsspiel[1]
  7. Siehe den Artikel „Frauen der ersten Stunde“ vom 8. April 2011 auf der Seite der FIFA (abgerufen am 16. Juni 2011).
  8. UEFA.com: Irische Frauenliga startet im November
  9. FIFA.com: Iren führen Frauenfussball-Liga ein
  10. Webseite des Irischen Fußballverbandes zur National Women's League
  11. FIFA.com: Steigende Akzeptanz im Nahen Osten.
  12. FIFA.com: Frauenfussball verbindet: Anstoß zum Arabia Cup.
  13. Kirstin Helberg: Leere Moscheen im Iran: Die Suche nach einer neuen Identität. In: Deutsche Welle, 2. Januar 2007, abgerufen am 12. April 2011.
  14. Irans Frauen spielen gegen Berlin-Kreuzberg. In: netzeitung.de, 28. April 2006, abgerufen am 12. April 2011.
  15. Ildikó Pallmann: Kurzfristige Absage des Fußballspiels Kreuzberg gegen Iran. In: Respekt aktuell, 31. Mai 2007, abgerufen am 12. April 2011.
  16. kleinezeitung.at: Kopftücher sind für FIFA tabu
  17. Botschaft von Saudi-Arabien: Auto-Fahren und Fußballspielen für Frauen im Islam. 23. Januar 2007.

Literatur

  • C. Kugelmann, Y. Weigelt-Schlesinger: Mädchen spielen Fußball – Ein Lehrgang für Mädchen in Schule und Verein. Verlag Hofmann, Schorndorf 2009
  • Y. Weigelt-Schlesinger: Geschlechterstereotype – Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? In: Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.Band 178. Czwalina, Hamburg 2008
  • C. Kugelmann, U. Röger, Y. Weigelt-Schlesinger: Mädchenfußball unter der Lupe. Czwalina, Hamburg 2008
  • U. Röger, C. Kugelmann, Y. Weigelt-Schlesinger, M. Möhwald: Frauen am Ball – Analysen und Perspektiven der Genderforschung. Czwalina, Hamburg 2008
  • Anne Monika Becker: Verletzungen im Frauenfußball. Dissertation. Universität Saarbrücken 2006 (Volltext)
  • Eduard Hoffmann, Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Landpresse, Weilerswist 2005, ISBN 3-935221-52-5.
  • Marianne Meier: „Zarte Füsschen am harten Leder …“ Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Studien zur Zeitgeschichte, Band 5. Hrsg. von Urs Altermatt. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2004, ISBN 3-7193-1362-X.
  • A. S. Markovits: Fußball in den USA als prominenter Ort der Feminisierung: Ein weiterer Aspekt des 'amerikanischen Sonderwegs'. In: E. Kreisky, G. Spitaler (Hrsg.): Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Campus Verlag, Frankfurt am Main, S. 255–276
  • Laurence Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. L'Harmattan, Paris 2003, ISBN 2-7475-4730-2.
  • Jean Williams: A Game for Rough Girls? A History of women's football in Britain. Routledge, London 2003, ISBN 0-415-26338-7.
  • Catharine Tamara Meyer: Was hindert Mädchen am Fußballspielen? Chancen und Barrieren für Mädchenfußball im Sportverein. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2005 (Volltext)
  • SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. 11. Jahrgang 2011, Heft 2: „Geschichte der Frauenfußball-Weltmeisterschaften“

Weblinks

 Commons: Frauenfußball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Frauenfußball – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenfußball-WM — Fußball Weltmeisterschaft der Frauen Verband FIFA Erstaustragung 1991 Mannschaften 16 Teams Titelträger Deutschland Rekordtitelträger …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball in Deutschland — 2. Bundesliga Süd, FFC Wacker München gegen den 1. FC Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball-Bundesliga — Fußball Bundesliga (Frauen) Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 7. September 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball in der DDR — In der DDR wurde seit Ende der 1960er Jahre Frauenfußball gespielt. Es gab eine Meisterschaft und einen Pokalwettbewerb. Bernd Schröder, erfolgreichster Trainer im Frauenfußball der DDR Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball-Europameisterschaft/Deutschland — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen bei Europameisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Europameisterschaften 1.1 Übersicht 2 Die Turniere …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball in Österreich — Die ÖFB Frauenliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball und stellt damit das Gegenstück zur T Mobile Bundesliga der Männer dar. Der Meister der ÖFB Frauenliga ist seit 2002 zur Teilnahme am UEFA Women’s Cup berechtigt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball in Polen — Der Frauenfußball in Polen entwickelt sich seit über dreieinhalb Jahrzehnten kontinuierlich und nimmt in Bezug auf Verbreitung, Popularität und internationale Erfolge einen Mittelfeldplatz innerhalb der europäischen Nationen ein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball-Europameisterschaft 2005 — UEFA Frauen Europameisterschaft 2005 UEFA Women s Championship 2005™ Anzahl Nationen 8 (von 34 Bewerbern) Europameister …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003 — FIFA Frauen Weltmeisterschaft 2003 Offizielles Logo Anzahl Nationen 16 (von 98 Bewerbern) Weltmeister Deutschland (1. Titel) Austragungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 — FIFA Frauen Weltmeisterschaft 2011 Anzahl Nationen 16 Austragungsort Deutschland Die Endrunde der 6. Fußball Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell: FIFA Women’s World Cup Germany 2011™) wird 2011 im Land des Titelverteidig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”