- Charlotte Eagles
-
Charlotte Eagles Voller Name Charlotte Eagles Soccer Club Ort Charlotte, NC Gegründet 1991 Stadion Charlotte Christian School Plätze 4.000 Präsident Pat Stewart Trainer Mark Steffens Homepage www.charlotteeagles.com Liga USL Professional Division 2010 (USL-2) Reg. Season: 4. Platz
Playoffs: NQDie Charlotte Eagles sind eine amerikanische Fußballmannschaft aus Charlotte, North Carolina.
Die Eagles wurden 1993 gegründet und spielen in der USL Professional Division, der dritthöchsten Liga im US-amerikanischen Ligensystem.
Die Eagles sind Teil der Missionary Athletes International (MAI), einer christlichen Sportorganisation, welche durch den Sport die Botschaft des Christentums verbreitet. Mit den Southern California Seahorses existiert ein Schwesterklub in der USL Premier Development League. Die Frauenfußballmannschaft Charlotte Lady Eagles spielt in der USL W-League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein spielte zu erst in der A-League (später USL First Division) mussten aber aus finanziellen Gründen eine Liga runter gehen. Die größten Rivalen des Clubs sind die Atlanta Silverbacks und Charleston Battery aus der USL First Division.
In der Saison 2000 und 2005 wurden die Eagles Sieger der Play-Offs. In der Saison 2006 erreichten die Carolina Eagles das Play-Off Finale und verloren gegen die Richmond Kickers.
Seit 2011 spielt die Mannschaft in der American Division der USL Professional Division.
Spieler
Aktueller Kader
Stand: 29. April 2011[1]
Nr. Position Name 0 TW Corbin Waller 2 AB Cheyne Roberts 3 AB Mark Bloom 4 AB Brady Bryant 5 MF Joseph Connor 6 MF Greg Dalby 7 ST Chris Salvaggione 8 MF Diego Martins 9 ST Sallieu Bundu (Leihe von Carolina) 10 MF Jorge Herrera 11 MF Luke Williams Nr. Position Name 12 MF Juan Guzman 13 ST Gibson Bardsley 14 MF Alan Sanchez 15 AB Walter Moore (Leihe von Caledonia AIA) 18 MF Ben Page 19 MF Miguel Ferrer 21 MF Darren Toby 22 TW Patrick Mitrovich 23 AB Chad Smith 24 TW Eric Reed 29 MF Josh Rife Ehemalige bekannte Spieler
Erfolge
- USISL Pro League
- South Atlantic Division (1): 1996
- USL D-3 Pro League
- Champions (1): 2000
- Atlantic Division (1): 1999
- USL Pro Soccer League
- Southern Division (1): 2004
- USL Second Division
- Champions (1): 2005
- Regular Season (1): 2008
Saisonstatistik
Jahr Liga Reg. Season Playoffs Open Cup 1993 USISL 8. Platz, Atlantic Nicht qualifiziert Nicht teilgenommen 1994 USISL 3. Platz, Atlantic Divisional Finale Nicht teilgenommen 1995 USISL Pro League 2. Platz, Atlantic Divisional Halbfinale Nicht qualifiziert 1996 USISL Pro League 1. Platz, South Atlantic Finale Nicht qualifiziert 1997 USISL D-3 Pro League 3. Platz, South Atlantic Finale Nicht qualifiziert 1998 USISL D-3 Pro League 3. Platz, Atlantic Viertelfinale 2. Runde 1999 USL D-3 Pro League 1. Platz, Atlantic Halbfinale Nicht qualifiziert 2000 USL D-3 Pro League 3. Platz, Southern Sieger Nicht qualifiziert 2001 USL A-League 3. Platz, Central 1. Runde Nicht qualifiziert 2002 USL A-League 4. Platz, Southeast 1st Round Nicht qualifiziert 2003 USL A-League 4. Platz, Southeast Nicht qualifiziert Nicht qualifiziert 2004 USL Pro Soccer League 1. Platz, Southern Finale 2. Runde 2005 USL Second Division 2. Platz Sieger 3. Runde 2006 USL Second Division 2. Platz Finale 2. Runde 2007 USL Second Division 4. Platz Halbfinale 2. Runde 2008 USL Second Division 1. Platz Finale 2. Runde 2009 USL Second Division 4. Platz Finale 1. Runde 2010 USL Second Division 4. Platz Nicht qualifiziert 1. Runde 2011 USL Pro Einzelnachweise
- ↑ Charlotte Eagles Roster. Abgerufen am 29. April 2011.
Weblinks
American Division: Antigua Barracuda FC | Charleston Battery | Charlotte Eagles | Orlando City | Richmond Kickers | Wilmington Hammerheads
National Division: Dayton Dutch Lions | FC New York | Harrisburg City Islanders | Los Angeles Blues | Pittsburgh Riverhounds | Rochester Rhinos
Expansion Teams: Mayagüez FC | San Antonio
- USISL Pro League
Wikimedia Foundation.